Willkommen in den Berliner Kiezen: In dieser Online-Serie besucht die Berliner Sparkasse jeden Monat einen Berliner Bezirk, stellt Projekte und Initiativen vor und nimmt Berlinerinnen und Berliner mit auf eine kleine Entdeckungsreise durch die eigene Stadt.
Teil 12: Tempelhof-Schöneberg
Im letzten Teil unserer Serie besuchen wir Kieze, wie sie unterschiedlicher kaum sein könnten. Hier das quirlige Schöneberg mit seiner Gay-Community, den Kneipen, Restaurants und Galerien. Dort das eher bürgerliche Tempelhof mit seinen ruhigen Wohnsiedlungen – und ruhig ist es ja auch am Himmel über Tempelhof geworden, seit im Oktober 2008 der letzte Flieger vom Flughafen THF abhob.
Teil 11: Marzahn-Hellersdorf
Möchte man wissen, was diesen nord-östlichen Randbezirk Berlins unverwechselbar macht, lohnt sich ein Blick auf das Bezirks-Wappen. Fünf goldene Ähren für die alte landwirtschaftliche Prägung. Eine gewellte Linie symbolisiert die Wuhle. Das Zahnrad steht für die stark präsente Industrie. Und der grüne Hintergrund bezieht sich auf die großzügigen Grünflächen und Parks im Bezirk.
Teil 10: Friedrichshain-Kreuzberg
In-Viertel, Szenebezirk und seit Jahren heiß umkämpft auf dem Wohnungsmarkt. Hier werden Latte, Laptop und Lifestyle in einem Atemzug genannt. Türkische Gemüseläden gehören genauso zum Stadtbild wie Graffitos, Verkehrschaos und Lastenfahrräder. F-Hain und X-Berg stehen aber auch für liberale Werte, mit jeder Menge Multi-Kulti, 1. Mai Demos und verkehrsberuhigten Zonen. Ein Melting-Pot und zugleich ein echtes Wahrzeichen Berliner Straßenkultur.
Teil 9: Lichtenberg
Eintönig? Grau? Voll mit Plattenbauten? Wer das über Lichtenberg denkt, der irrt, denn der Bezirk hat deutlich mehr zu bieten. Tauchen Sie ein in Lichtenbergs bunte Facetten, Sehenswürdigkeiten und urbane Vielfalt.
Teil 8: Spandau
Der Bezirk Berlin Spandau fasziniert jeden der genauer hinsieht. Einer von vielen Gründen: dieser Stadtteil ist historisch bereits sehr viel älter, als das frühe Berlin. Gelegen am Abzweig von Havel und Spree ist Spandau ein zentraler Bezugspunkt in der Geschichte der gesamten Region.
Teil 7: Charlottenburg-Wilmersdorf
Charlottenburg-Wilmersdorf, zu Mauerzeiten Inbegriff des „Berliner Westens“, mit dem mondänen Kudamm, der Gedächtniskirche, viel Lokalkolorit und dem sprichwörtlichen Stil der Alteingesessenen, zählt zu den prägendsten Bezirken der Hauptstadt.
Teil 6: Treptow-Köpenick
Größer, grüner, gründungsorientierter – so könnte das Alleinstellungsmerkmal dieses süd-östlichsten Stadtbezirks von Berlin lauten. Treptow-Köpenick ist flächenmäßig der umfangreichste Bezirk im ansonsten eher dicht besiedelten Berlin. Mit seinen Grünzonen und dem Müggelsee fasziniert er Berliner und Touristen gleichermaßen.
Teil 5: Neukölln
Berlin Neukölln ist wohl einer der vielfältigsten Stadtteile Berlins. Hier finden sich neben Szene-Kneipen und bunten Wochenmärkten auch architektonische Höhepunkte, zum Beispiel Britz, wo inmitten der Metropole plötzlich dörflicher Charme vorherrscht. Der belebte Stadtteil südlich des Tempelhofer Felds ist ein Ort mit vielen Gesichtern: typisch Berlin eben!
Teil 4: Pankow
Der nördlichste Bezirk Berlins lockt mit seinen abwechslungsreichen Kiezen nicht nur Touristen aus aller Welt an, sondern auch viele Berlinerinnen und Berliner. Mit seiner Mischung aus städtischem Flair und kurzen Wegen in die Natur hat sich Pankow mit seinen Stadtteilen Prenzlauer Berg und Weißensee in den letzten Jahren zu einem Wachstumskern Berlins entwickelt.
Teil 3: Steglitz-Zehlendorf
Steglitz-Zehlendorf ist ein traditionell bürgerlich geprägter Bezirk. Viele Grünflächen und eine sehr gute Infrastruktur mit bester Verkehrsanbindung bieten eine hohe Lebensqualität. Hier findet man Natur, Wasser und ganz viel deutsche Geschichte.
Teil 2: Reinickendorf
Den Berliner Bezirk Reinickendorf, ganz im Norden der Hauptstadt, verbinden wohl die meisten mit dem bisherigen Flughafen Tegel. Dabei hat der grüne Bezirk noch viel mehr zu bieten und hebt sich an, der neue Zukunfts-Hot-Spot in Berlin zu werden.
Teil 1: Mitte
Berlin-Mitte steht wohl wie kein anderer Bezirk für die Hauptstadt Deutschlands. Zwischen Alexanderplatz, Fernsehturm und Hackeschen Markt tummeln sich Shopping-Touristen und Trend-Setter. Aber Berlin-Mitte ist weit mehr. Kommen Sie mit uns auf Entdeckungsreise.
Das gesellschaftliche Engagement der Berliner Sparkasse
Seit über 200 Jahren ist die Berliner Sparkasse ein fester Teil unserer Stadt. Mit einer Fördersumme von mehr als 4,5 Millionen Euro unterstützt Berlins ältestes Geldinstitut jährlich über 600 kleine und große Projekte.