Das ist bei vielen Studierenden oft der Fall. Wer nicht drei Nebenjobs auf einmal stemmen, sondern sich voll und ganz auf’s Studium konzentrieren möchte, braucht eine clevere Finanzplanung. Hierzu geben wir Tipps und Tricks.
Rund 200.000 junge Leute lernen an Berliner Hochschulen. Doch das Studium muss finanziert werden. Wir vergleichen die fünf beliebtesten Maßnahmen zur Studienfinanzierung.
Trotz BAföG oder Elternunterhalt sieht es bei vielen Studierenden auf dem Konto eher mau aus. Eine alternative Finanzierungsmöglichkeit ist ein Stipendium. Wie man sich für ein Stipendium bewirbt und welche Arten es gibt, erfährst du hier.
Das Girokonto für Studierende bietet viele Vorteile. Von der Kreditkarte bis zur Gebührenfreiheit – hier findest du alle Vorteile zum Studentenkonto.
Wir verraten, wie Studierende ihre monatlichen Ausgaben reduzieren und ihr Portemonnaie schonen.
Morgens zur Vorlesung in die Uni, anschließend zur Kinderbetreuung auf den Spielplatz – Studieren mit Kind ist möglich, erfordert aber eine große Menge an Organisationstalent und ein gutes Zeitmanagement. So kann es gehen!
Studentenjobs
Die Mischung macht’s! Wir stellen fünf attraktive Nebenjobs für Studierende vor und geben Einblicke zur Verdiensthöhe und zusätzlicher Unterstützung.
Ein Auslandsemester zu planen ist eine umfangreiche Aufgabe. Nicht nur das Gastland muss gewählt, sondern auch Fragen zur Unterkunft und Finanzierung müssen rechtzeitig geklärt werden. Gute Vorbereitung ist wichtig. Darauf kommt es an.
Was du aus einem Auslandssemester mitnimmst, ist sicher unbezahlbar. Allerdings muss der Auslandsaufenthalt selbst finanziert werden – wir zeigen, welche Möglichkeiten Auslands-BAföG, Studienkredit und Co. bieten.
Tauschbörsen, Haushaltsbuch und Co. – so klappt das Sparen auch während des Studiums! Unsere nützlichen Studierenden-Spartipps helfen dir, selbst mit kleinem Budget zurechtzukommen.
Du studierst oder holst dein Abi nach? Dann hast du vielleicht Anspruch auf eine Förderung nach dem Berufsausbildungsförderungsgesetz (BAföG).
Wann muss das BAföG zurückgezahlt werden? Und wie hoch ist die Rate? Wir informieren darüber, wann die Rückzahlung beginnt, wann dir eine Teilschuld erlassen wird und was passiert, wenn du nicht zahlungsfähig bist.