Der Deka Portfolio Nachhaltigkeit Globale Aktien wurde 2007 von der Deka entwickelt und bewährt sich seither in einer Reihe von Fonds.
Fondsmanager Thießen: „Nachhaltigkeit und LowRisk passen gut zusammen. Beide Ansätze wählen Wertpapiere anhand fest definierter Eigenschaften aus.“ Die Idee zu LowRisk entstand als das quantitative Fondsmanagement – das sind Experten, die computergestützt zig Millionen Finanzmarktdaten auswerten – eine eherne Regel der Geldanlage kritisch beleuchtete. „Bei den Anlageklassen gilt: Je größer das Risiko, desto höher sind auch die Renditechancen“, sagt Thießen, der die Strategie mitentwickelt hat. „Bei unserer Analyse von Aktienselektionsansätzen aber zeigte sich, dass auch Unternehmen mit vergleichsweise geringem Risiko oft attraktive Renditen erzielten.“ Also machte sich das Team daran, systematisch die charakteristischen Merkmale solcher Titel herauszufinden – die LowRisk-Strategie war geboren.
Kann Nachhaltigkeit bei der Geldanlage helfen, die Welt besser zu machen? Wie Anleger zum Motor eines verantwortungsvolleren Wirtschaftens werden.
Ist Nachhaltigkeit ein kurzlebiger Trend oder zeugen Fridays for Future von einem Bewusstseinswandel? Wie wichtig ist Nachhaltigkeit bei der Geldanlage?
Ein reines Gewissen beim Geldanlegen und gute Ertragschancen schließen sich nicht aus. Die Praxis zeigt: Rendite und Nachhaltigkeit gehen oft Hand in Hand.
Mehr als zehn Jahre Praxiserfahrung zeigen, dass LowRisk-Fonds bei boomenden Börsen wie in diesem Jahr zwar nicht an vorderster Stelle stehen. „Dafür können sie in Stressphasen, wie wir sie Ende 2018 wieder einmal erleben mussten, weitaus besser abschneiden als der Gesamtmarkt“, so Thießen. Diesem Anspruch soll auch Deka Portfolio Nachhaltigkeit Globale Aktien gerecht werden. Es ist ein Fonds für Anleger, die ein nachhaltiges und vergleichsweise defensives Aktienportfolio wünschen.
Gleichwohl gilt wie bei allen Aktienfonds: Falls wirtschaftliche oder politische Probleme aufziehen, müssen Anleger mit Kursschwankungen rechnen, die auch in den negativen Bereich führen. Da der neue Fonds global anlegt, können sich zudem auch Währungsschwankungen positiv wie negativ bemerkbar machen.
Aktien durchlaufen eine mehrstufige Prüfung, bevor sie in den Deka Portfolio Nachhaltigkeit Globale Aktien kommen. Ingo Speich, Leiter Nachhaltigkeit und Corporate Governance bei der Deka: „Zunächst müssen die Kandidaten fürs Portfolio zwei Stufen passieren.“ Die erste Stufe ist ein Filter, der Unternehmen ausschließt, die gegen elementare Kriterien verantwortungsvollen Wirtschaftens verstoßen. Bei den Aktiengesellschaften, die es durch den ersten Filter schaffen, wird nun anhand einer Vielzahl von Kriterien bewertet, wie sie in Sachen Umwelt, Soziales und verantwortlicher Führung abschneiden. „Im Rahmen des Best-in-Class Ansatzes werden dann die vorbildlichen Unternehmen identifiziert“, so Speich.
Bei der Best-in-Class-Bewertung stützt die Deka sich auf die Daten externer Ratingagenturen. Dazu kommt die intensive Arbeit des Teams bei der Deka selbst. Ingo Speich und sein Team führen außerdem auch regelmäßig konstruktiv-kritische Gespräche mit Unternehmensvorständen, um sich ihr eigenes Bild zu machen.
Die Unternehmen, die erfolgreich die zweistufige Auslese gemeistert haben, gehen nun in die LowRisk-Prüfung. „Wir suchen nach Aktien, die sich in einem möglichst schmalen Kurskorridor bewegen, also nicht ständig starke Ausschläge haben“, nennt Sven Björn Thießen einen der Prüfpunkte. „Einen weiteren Pluspunkt erhalten Titel, die in schwierigen Zeiten weniger stark fallen als der Durchschnitt.“ Neben Faktoren, die sich dem Aktienkurs selbst widmen, wird auch das Unternehmen dahinter akribisch mit vielen klaren Messgrößen durchleuchtet, die den Erfolg des Managements und seiner Strategie in Zahlen und Fakten ausdrücken. Wichtig sind dabei unter anderem eine hohe Profitabilität, Gewinndynamik und vergleichsweise positive Gewinnrevisionen von Seiten der Analysten.
Wer alle diese Tests besteht, hat sich einen Platz im Deka Portfolio Nachhaltigkeit Globale Aktien verdient. Etwa 150 Titel haben es zum Start geschafft, im Laufe der Zeit könnten es 200 bis 250 werden – wenn die Leistungen es rechtfertigen. Ausruhen auf einmal Erreichten ist allerdings nicht: Die Rechner des quantitativen Fondsmanagements kennen keine Pause und prüfen kompromisslos – Tag für Tag.
Quelle: www.fondsmagazin.de
Allein verbindliche Grundlage für den Erwerb von Deka Investmentfonds sind die jeweiligen Wesentlichen Anlegerinformationen, die jeweiligen Verkaufsprospekte und die jeweiligen Berichte, die Sie in deutscher Sprache bei Ihrer Sparkasse oder der DekaBank Deutsche Girozentrale, 60625 Frankfurt und unter www.deka.de, erhalten.
Auch bei der Berliner Sparkasse gibt es nachhaltige Geldanlagen, bei denen nicht nur die Wachstumschancen, sondern auch Umweltschutz, Menschenrechte und gute Unternehmensführung im Fokus stehen.
Hier finden Sie weitere Artikel zum Thema Nachhaltigkeit.
Hier bekommen Sie Details zum Thema Nachhaltigkeit.