Hauptnavigation
In guten und in schlechten Zeiten – sorgen Sie mit der Wahl eines geeigneten Güterstandes vor.

Den Bund fürs Leben schließen – welcher Güterstand ist der richtige für Sie?

Läuten bei dir bald die Hochzeitsglocken? Dann ist jetzt der optimale Zeitpunkt, um sich gemeinsam mit deinem Partner Gedanken über euren zukünftigen Güterstand zu machen. Klingt bürokratisch? Keine Sorge – was sich hinter dem sperrigen Begriff verbirgt, ist einfach erklärt. Erfahre hier, wie du dein Vermögen nach der Eheschließung sinnvoll und gerecht verwaltest.

Güterstand in Ehe und eingetragener Partnerschaft – warum ist das überhaupt wichtig?

Ob du heiratest oder deine Lebenspartnerschaft offiziell besiegeln lässt – was deinen zukünftigen Güterstand anbelangt, gelten in beiden Fällen dieselben Regelungen. Beim Güterstand geht es um die Frage, in welcher Form ihr das eigene und das gemeinsame Vermögen zukünftig nutzen und teilen wollt. Das kann schon während der Ehe eine Rolle spielen, gewinnt aber vor allem dann an Bedeutung, wenn die Partnerschaft freiwillig oder unfreiwillig beendet wird. Das gilt für eine Trennung ebenso wie für den Fall, dass einer der Partner nach einer langen, glücklichen Ehe verstirbt. Deswegen ist es wichtig, sich schon vorher für ein Modell zu entscheiden, das sich für eure Paarbeziehung eignet und euch im Fall der Fälle die größtmögliche finanzielle Absicherung bietet.

Das sind die drei grundlegenden Optionen

Beim Güterstand könnt ihr grundsätzlich zwischen drei Varianten wählen: der Zugewinngemeinschaft, der Gütertrennung und der Gütergemeinschaft. Der Standardfall ist die Zugewinngemeinschaft: Sie ist die vom Gesetzgeber vorgesehene Option, die immer dann in Kraft tritt, wenn ihr keinen anderslautenden Ehevertrag aufsetzt. Gebt ihr euch also das Ja-Wort, ohne spezielle Vereinbarungen getroffen zu haben, lebt ihr von nun an automatisch in einer Zugewinngemeinschaft. Wenn ihr euch hingegen für die Gütertrennung oder die Gütergemeinschaft entscheidet, geht es ab zum Notar: Die sogenannten Wahlgüterstände müssen vertraglich fixiert werden. Erfahrt im Folgenden, was die jeweiligen Modelle bedeuten und welche Vor- und Nachteile sie bringen. Eine Übersicht der Güterstände findet ihr hier.

Zugewinngemeinschaft – der Normalfall

Der gesetzliche Güterstand basiert auf dem Gedanken, dass sich beide Partner gleichermaßen am Vermögensaufbau innerhalb der Paarbeziehung beteiligen – und zwar unabhängig davon, wer wie viel Geld nach Hause bringt. Der sogenannte Zugewinn, der während der Ehe erwirtschaftet wird, wird bei einer Trennung gerecht aufgeteilt. So erhält eine Ehefrau, die mehrere Jahre in die Kinderbetreuung investiert hat, bei der Scheidung die Hälfte des Vermögens, das sie und ihr Mann gemeinsam im Laufe der Ehe angespart haben.

Vorteile:

  • Der Zugewinn umfasst nur das Vermögen, das die Eheleute gemeinsam erwirtschaftet haben. Eigenes Kapital, das schon vor der Partnerschaft vorhanden war oder im Laufe der Zeit geerbt wurde, bleibt davon unangetastet. Prinzipiell verfügt somit jeder über sein eigenes Eigentum.
  • Diese Vermögenstrennung stellt sicher, dass die Lebensgefährten nicht füreinander haften müssen. Sofern ihr keine gemeinsamen Verträge abgeschlossen habt oder für den anderen bürgt, muss jeder Partner für die vor, während und nach der Ehe gemachten Schulden des anderen nicht einstehen.
  • Der Zugewinn spielt erst dann eine Rolle, wenn die Lebensgemeinschaft aufgelöst wird: Im Falle der Scheidung oder des Todes wird der Zugewinn ausgeglichen.

Nachteile:

  • Ihr könnt während der Ehe nicht frei auf das Gesamtvermögen zugreifen. Für größere Investitionen braucht ihr die Zustimmung des Partners, damit dessen spätere Zugewinnansprüche nicht gefährdet sind.
  • Wenn es zu einer Trennung kommt, lässt sich oft nur schwer überblicken, welche Vermögensanteile und Wertsachen zum Zugewinn zählen und was den Beteiligten selbst gehört. Das birgt Konfliktpotenzial.


So wird der Zugewinn berechnet

Um möglichen Streitereien schon von Anfang an vorzubeugen, wird bei der Eheschließung ermittelt, welches Anfangsvermögen die Partner jeweils mitbringen. Bei einer Trennung oder im Todesfall wird zusätzlich das Endvermögen in den Blick genommen: Aus der Differenz von Anfangs- und Endvermögen errechnet sich dann der Zugewinn. Üblicherweise haben die Lebensgefährten nicht denselben finanziellen Zugewinn gemacht, beispielsweise weil einer den Haushalt geführt hat. Dafür gibt es den Zugewinnausgleich: Die Differenz zwischen den jeweiligen Zugewinn-Beträgen wird hälftig aufgeteilt. Das gilt übrigens nicht für Schulden – die muss jeder allein tragen.

Gütertrennung – für Selbstständige und Vollverdiener interessant

Der häufigste Wahlgüterstand ist die Gütertrennung. Wenn es um die Vermögensregelung geht, werden die Eheleute hier wie ein unverheiratetes Paar behandelt. Diese Option könnte für euch interessant sein, wenn ihr innerhalb eurer Lebensgemeinschaft großen Wert auf ein selbstständiges Wirtschaften legen. Gehäuft findet sich dieses Modell bei kinderlosen Paaren, die voll berufstätig sind.

Vorteile:

  • Ihr behaltet stets die volle Verfügungsmacht über euer eigenes Vermögen.
  • Im Falle einer Scheidung müsst ihr keinen Zugewinn ausgleichen.
  • Ihr haftet nicht für die Schulden des anderen. Falls dein Partner beispielsweise ein selbstständiges Gewerbe betreibt, schützt dich die Gütertrennung davor, dass bei einer Insolvenz dein Privatvermögen angegriffen wird.

Nachteile:

  • Wenn ihr gemeinsam in eine Immobilie eingezahlt habt, aber nur ein Partner im Grundbuch steht, kann es sein, dass der andere das investierte Vermögen verliert.
  • Im Todesfall erhält der oder die Verwitwete keinen Zugewinnausgleich. Wenn kein Testament aufgesetzt wurde, greift die gesetzliche Erbfolge: Das bedeutet, dass deine Kinder höhere Ansprüche stellen können als du selbst.

     

Gütergemeinschaft – heute eher selten

Früher war sie gängig, heute ist sie selten geworden: die Gütergemeinschaft. Dabei wird das Vermögen beider Partner vollständig  zusammengelegt – egal, ob es vor oder während der Ehe erwirtschaftet wurde. Dieses Gesamtgut wird gemeinsam verwaltet.

Vorteile:

  • Ihr verfügt gleichberechtigt über das gemeinsame Vermögen.
  • Jedem Partner steht genau die Hälfte des Gesamtgutes zu.
  • Ihr könnt eine Reihe von Ausnahmen von der Gütergemeinschaft vereinbaren. Somit lässt sich dieser Güterstand gut auf die persönlichen Bedürfnisse abstimmen: Mit dem Vorbehaltsgut und dem Sondergut könnt ihr Gegenstände und Leistungen vertraglich festlegen, die nur einem Partner zustehen sollen. 

Nachteile:

  • Ihr müsst in vollem Umfang gegenseitig für eure Schulden einstehen.
  • Bei Tod oder Scheidung erhaltet ihr keinen Zugewinnausgleich

 

Individuelle Modifikationen – damit der Güterstand optimal zu euch passt

Für welche Variante ihr euch auch entscheidet: Der Güterstand ist nicht in Stein gemeißelt. Auch nachdem ihr schon viele Jahre verheiratet gewesen seid, könnt ihr ihn noch vom Notar ändern lassen – damit ist sichergestellt, dass der Güterstand eurer Lebenssituation entspricht. In einzelnen Punkten lassen sich die Güterstände zudem individuell angleichen. In einer „modifizierten Zugewinngemeinschaft“ könnt ihr beispielsweise festlegen, dass im Todesfall des Partners die Zugewinngemeinschaft, bei einer Scheidung hingegen die Gütertrennung gilt.

Das könnte dich auch interessieren:
Berliner Sparkasse – Was kostet eine Hochzeit?

Kosten für die Hochzeit

Um eure Hochzeit richtig zu planen, solltet ihr eure  Wünsche und euer Budget im Fokus haben. Wir geben Spartipps und helfen bei der Planung eurer Traumhochzeit.

Berliner Sparkasse – Güterstand

Elterngeld und Elternzeit

ElterngeldPlus, Elternzeit, Teilzeitarbeit und Wiedereinstieg in den Job: In unserem Beitrag gehen wir den wichtigsten Fragen auf den Grund.

Finanzielle Unterstützung für Eltern

Elterngeld oder Betreuungskosten - eine finanzielle Unterstützung erleichtert Eltern den Alltag und schafft Absicherung. Welche Hilfen es für Eltern gibt. 

 Cookie Branding
i