Wünschen Sie sich eine Hochzeit im kleinsten Kreis oder stellen Sie sich ein rauschendes Fest mit allen Freunden und Verwandten vor? Wie viel Sie für Ihre persönliche Traumhochzeit kalkulieren müssen, verraten wir Ihnen in diesem Beitrag. Außerdem haben wir für Sie eine praktische Checkliste mit den wichtigsten Schritten für die Finanzplanung Ihres großen Tages vorbereitet!
Wie hoch die Kosten für Ihre Hochzeit ausfallen, hängt natürlich davon ab, wie Sie sich den Ablauf Ihres großen Tages wünschen. Darum ist es wichtig, dass Sie sich genau überlegen, wie Sie feiern wollen: nur standesamtlich oder mit zusätzlicher kirchlicher oder freier Trauung, in kleiner Runde oder mit der ganzen Familie und allen Freunden? Bei Ihren Überlegungen sollten Sie natürlich auch ganz pragmatisch berücksichtigen, wie viel Geld Ihnen für die Hochzeit zur Verfügung steht. Am besten setzen Sie sich ein Limit, mit dem Sie in die Planung gehen.
Hier erfahren Sie, welche Güterstände es gibt. ❱❱
Baby-Sparbuch, Kinderkonto und Co. – wir zeigen Möglichkeiten auf, wie das Sparen für Kinder funktioniert ❱❱
Mit welchen Kosten müssen junge Eltern mit Baby im ersten Jahr rechnen? Wir verraten es! ❱❱
Viele weitere interessante Artikel finden Sie übersichtlich auf unserer Themenseite. ❱❱
Es gibt vor allem zwei wichtige Blöcke, die die Kosten der Hochzeit beeinflussen:
1. Ausstattung: Brautpaar: die Outfits für Braut und Bräutigam, Styling, Accessoires und natürlich die Trauringe
2. Die Feier: Location, Verpflegung, Deko, Unterhaltung, Fotograf usw.
Um Ihnen eine erste Idee von den entstehenden Kosten zu geben, haben wir zwei Preisbeispiele vorbereitet. Natürlich sind nach oben keine Grenzen gesetzt. Die Beispiele liefern aber eine gute Orientierung, welche Posten für eine Hochzeit im kleinen und im großen Rahmen zu beachten sind.
Eine standesamtliche Trauung im kleinen Kreis mit anschließendem Restaurantbesuch: Verbringen Sie den Tag mit der engsten Familie, Trauzeugen und den besten Freunden – ohne aufwendige Dekoration, DJ und Papeterie. Einladen können Sie auch persönlich oder telefonisch. Und statt teure Glitzerpumps aus dem Brautladen anzuschaffen, tragen Sie einfach Ihre Lieblingssandalen. Ihre Feier mit 15 Personen könnte beispielsweise so viel kosten:
Gebühr Standesamt: | 55 Euro |
(Weißes) Sommerkleid: | 100 Euro |
Anzug: | 150 Euro |
Eheringe: | 280 Euro (Gelbgold 333) |
Restaurantbesuch: | 600 Euro (40 Euro pro Person) |
Insgesamt: | 1.185 Euro |
Sie wünschen sich einen romantischen Hochzeitstag wie aus dem Bilderbuch und wollen nach dem Termin beim Standesamt noch eine kirchliche oder freie Zeremonie mit großer anschließender Party veranstalten? Wenn Sie dabei trotzdem sparsam bei den einzelnen Positionen vorgehen, könnte die Budgetplanung mit 80 Gästen etwa so aussehen:
Standesamt: |
55 Euro |
Papeterie und Porto: | 400 Euro |
Brautstrauß, Blumendeko: | 400 Euro |
Eheringe: | 800 Euro (Gelbgold 585) |
Brautoutfit & Styling: | 1.600 Euro |
Outfit Bräutigam: | 600 Euro |
Freier Trauredner: | 700 Euro |
Hochzeitsfotograf: | 800 Euro |
DJ: | 600 Euro |
Hochzeitstorte: | 200 Euro |
Location inkl. Menü und Getränke: | 6.400 Euro (80 Euro pro Person) |
Insgesamt: | 12.555 Euro |
Bei einer kirchlichen Trauung fällt der Preis für den freien Trauredner weg. Eine feste Gebühr für kirchliche Hochzeiten gibt es in der Regel nicht. Jedoch fallen gegebenenfalls geringe Kosten für einen Organisten an, die sich unter 100 Euro bewegen.
Damit Sie Ihre persönliche Traumhochzeit Schritt für Schritt finanziell planen können, haben wir eine praktische Checkliste erstellt. Laden Sie die Hochzeit-Kosten-Checkliste jetzt kostenlos herunter und legen Sie direkt los!
Natürlich soll es Ihnen und Ihren Gästen an nichts fehlen. Doch mit einigen Kniffen lassen sich die Kosten für die Hochzeit reduzieren, ohne dass Sie allzu viele Kompromisse eingehen müssen:
Unabhängig davon, ob Sie eine kleine oder eine große Feier planen – es kann sein, dass die Kosten für die Hochzeit die persönliche Rücklage übersteigen. Doch keine Sorge, Ihrem großen Glück muss das nicht im Wege stehen. Häufig freuen sich Eltern und Verwandte, wenn sie etwas Praktisches zur Hochzeit schenken können, und übernehmen gerne die Kosten für das Brautkleid, den Fotografen, die Torte oder die Dekoration. Möchten Sie die gesamten Feierlichkeiten lieber selbst finanzieren? Dann kann ein Hochzeitskredit helfen, den Sie beispielsweise bei der Berliner Sparkasse beantragen können. Mit geringen Zinsen und moderaten Rückzahlungsbedingungen unterstützen wir Ihren Traum schnell und unkompliziert. Erfahren Sie jetzt mehr über unseren S-Privatkredit!
Und wenn der Nachwuchs nicht mehr lange auf sich warten lässt: Unsere Ratgeber für junge Familien.