Foto: Thomas Rosenthal
Die Berliner Sparkasse und das Museum für Naturkunde Berlin sind seit 2019 als Partner verbunden. Gemeinsam wollen sie den Berlinerinnen und Berlinern mehr Durchblick bei naturwissenschaftlichen und wirtschaftlichen Themen geben. Passenderweise lautet der Name der Kooperation „Wissen schafft Durchblick“. Sie wird bis mindestens 2024 fortgeführt.
Begonnen hat die erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen der Berliner Sparkasse und dem Museum für Naturkunde Berlin bereits 2018 mit einer Spende der Sparkasse an das Museum. Es folgten ein Kinderfest mit mehr als 10.000 Besucherinnen und Besuchern und mehrere Veranstaltungsreihen. Aktuell setzt das Museum vor allem auf digitale Veranstaltungsformate. So kann auch die beliebte Reihe „Wissenschaft im Sauriersaal“ während der Pandemie fortgeführt werden.
Unter dem Motto „Wissen schafft Durchblick” haben beide Partner gemeinsam eine gleichnamige Veranstaltungsreihe ins Leben gerufen, die zwar wegen Corona pausieren muss, aber alsbald fortgesetzt werden soll. Verschiedene Fachleute aus dem Museum für Naturkunde, der Berliner Sparkasse und anderen Bereichen sprechen darin bei Podiumsdiskussionen über ihre Arbeit, Forschungsergebnisse und die wichtigen Fragen der Zukunft. Wie bedeutend die Arbeit des Museums auch in einer digitalisierten Welt ist, betont Johannes Vogel, Generaldirektor des Museums für Naturkunde: „Das Museum ist und wird künftig noch stärker ein Gewinner der Digitalisierung sein. Unsere Aufgabe ist es, die Sammlung als wissenschaftliche Infrastruktur zu entwickeln und damit für alle und jeden zugänglich zu machen. In unseren Sammlungen sind Antworten auf Fragen, die wir noch gar nicht gestellt haben.“
Podcast „Beats & Bones“ aus dem Museum für Naturkunde
Teil der Kooperation sind aktuell zwei Podcastreihen, die vom Museum für Naturkunde veröffentlicht und von der Berliner Sparkasse unterstützt werden. Der Podcast „Beats & Bones“ hat in diesem Jahr den Deutschen Hörbuchpreis gewonnen. Moderator Lukas Klaschinski führt seine Gäste durch spannende Themen aus der Forschungsarbeit des Museums. Mitarbeitende beantworten zum Beispiel Fragen zur Vielfalt der Natur, der Evolution, der Entstehung der Erde in Millionen Jahren, zum Klimawandel und Insektensterben. Fragen können Hörerinnen und Hörer auch über die Social-Media-Kanäle der Berliner Sparkasse stellen. Der Podcast erscheint alle 14 Tage sonntags u.a. auf Spotify, Deezer, iTunes und der Museumsseite.
Süßes oder Saurier: Kinderpodcast aus dem Museum für Naturkunde
Beliebt ist auch der Kinderpodcast „Süßes oder Saurier“,der sich speziell an junge Hörerinnen und Hörer richtet Er bringt die gesamte Palette der Natur ins Kinderzimmer. In jeder Folge gehen Reporterin Jule und das Berliner Sparkassen-Maskottchen Sparky spannenden Kinderfragen auf den Grund und erfahren alles über wilde Tiere, echte Saurier und faszinierende Naturgeheimnisse. Fragen zu allem, was stampft, fliegt, schwimmt und kriecht, können als Sprachnachricht an +4917692136208 oder SoS@mfn.berlin gestellt werden. Den Podcast gibt es ebenfalls alle 14 Tage mittwochs u.a. auf Spotify, Deezer, iTunes und der Museumsseite.
Kids im Museum: Kindertag im Museum für Naturkunde
Nach einer Pause im letzten Jahr lädt die Berliner Sparkasse 2022 wieder zu einem Kindertag in das Museum für Naturkunde Berlin. Bei kostenlosem Eintritt und zahlreichen Mitmach-Aktionen gibt es am 31. Oktober wieder alles über Dinosaurier, wilde Tiere in der Großstadt, Fossilien und viele weitere spannende Dinge aus der Welt der Natur und Wissenschaft zu entdecken.
Wie wird man eigentlich Dinoforscher?
Diese und andere Fragen beantwortet Matthias Zilch, wissenschaftlicher Mitarbeiter im Museum für Naturkunde Berlin in unserem Beitrag „Kinder und Wissenschaft" der Serie „Kleine Leute in der großen Stadt".
Invalidenstr. 43
10115 Berlin
www.museumfuernaturkunde.berlin
Öffnungszeiten (regulär, mit Zeitfenster):
Dienstag bis Freitag: 9.30 – 14 Uhr oder 14 –18 Uhr
Samstag/Sonntag und Feiertage: 10 – 14 Uhr oder 14 – 18 Uhr
Das gesellschaftliche Engagement der Berliner Sparkasse
Seit über 200 Jahren ist die Berliner Sparkasse ein fester Teil unserer Stadt. Mit einer Fördersumme von mehr als 4,5 Millionen Euro unterstützt Berlins ältestes Geldinstitut jährlich über 600 kleine und große Projekte.