Das Planspiel Börse 2024 ist beendet.
Bei der 42. Spielrunde des beliebten Börsenspiels der Sparkassen stellten in den vergangenen Monaten über 500 Berliner Teams aus 60 Berliner Schulen ihr Wissen über Wirtschaft, Finanzen und Börse auf die Probe. Die Berliner Sparkasse gratuliert den Gewinnerteams und talentierten Jung-Brokern.
Finanzen hinterfragen und verstehen
Mit großem Erfolg ging die 42. Runde des Planspiels Börse der Berliner Sparkasse zu Ende. In den vergangenen Monaten stellten Berliner Schülerinnen, Schüler, Lehrkräfte und erstmals auch Studierende ihre Finanzkompetenzen auf die Probe und setzten sich intensiv mit Investitionen, Marktentwicklungen und nachhaltigen Geldanlagen auseinander. Insgesamt beteiligten sich in Berlin über 1.700 junge Menschen aus rund 60 Schulen am Wettbewerb, begleitet von 82 Lehrkräften und mehreren Sparkassen-Azubi-Teams. Die Siegerteams wurden für ihre klugen Investmententscheidungen und strategischen Ansätze ausgezeichnet.
Taid Alagic (16, links) und Tarik Mrkaljevic (18) sind die Berliner Sieger beim Planspiel Börse 2024. Im Team „Tarik Taid“ vermehrten Sie ihr Spielkapital von 50.000 Euro um 29,6 Prozent auf 64.821,45 Euro. Bundesweit belegten die beiden Schüler der Hans-Litten-Oberschule damit den 67. Platz.
Tarik Mrkaljevic, Mitglied Siegerteam Tarik, Taid
Politik bewegt die Börse: Die Trump-Wahl als Investmentstrategie
Eine der markantesten Beobachtungen diesen Jahres war, wie stark wirtschaftspolitische Entscheidungen den Aktienmarkt direkt beeinflussen können. Die US-Präsidentschaftswahl 2024, bei der Donald Trump wiedergewählt wurde, war ein solches Ereignis. Das Siegerteam Tarik, Taid von der Hans-Litten-Oberschule erkannte frühzeitig die Bedeutung politischer Entwicklungen für die Finanzmärkte. Sie investierten unter anderem in Tesla, basierend auf der Annahme, dass die enge Verbindung zwischen Elon Musk und Donald Trump dem Unternehmen wirtschaftlich zugutekommen könnte. Diese Strategie erwies sich als erfolgreich, da Tesla, trotz einiger Schwankungen, nach der Wahl Kursgewinne verbuchte.
Die clevere taktische Entscheidung des Teams verdeutlicht die Bedeutung makroökonomischer und politischer Faktoren bei Investitionen. Gleichzeitig zeigt sie, wie wichtig es ist, auch langfristige Konsequenzen zu berücksichtigen: Experten warnen davor, dass Musks Einfluss auf die Politik nachhaltige Innovationen hemmen könnte. Das Planspiel Börse bot den Teilnehmenden eine wertvolle Gelegenheit, u. a. diese Wechselwirkungen zu analysieren und strategisch darauf zu reagieren.
In der Depotgesamtwertung sicherten sich folgende Teams die ersten Plätze:
1. Platz: Tarik, TaidTaid Alagic (16) und Tarik Mrkaljevic (18)
2. Platz: AktienprofiteureJonas Wolber (17), Matthias Klewitz (17) und Emanuel Schüssler (17)
3. Platz: BörsenBubenBerlinNikita Pykhtin (17), Pablo Reiche (19), Mikail Kianfar (17) und Lovis Asmus (20)
Besonders auffällig war die geringe Anzahl weiblicher Gewinnerinnen unter den Top-20-Teams – lediglich zwei Mädchen waren vertreten. Dies verdeutlicht: Junge Frauen für Wirtschaft und Investitionen zu begeistern bleibt eine wichtige Aufgabe. Eine aktuelle Umfrage der Berliner Sparkasse zeigt, dass Frauen in Berlin noch immer zurückhaltender bei Geldanlagen sind als Männer. Während 35 Prozent der Männer ihr Geld in Aktien anlegen und sogar 54 Prozent in ETFs investieren, sind es bei Frauen lediglich 18 bzw. 22 Prozent.
Zudem schätzen viele Berlinerinnen ihr eigenes Finanzwissen, als wesentlich geringer als die befragten Männer ein, was ein Hinweis darauf sein kann, dass es noch immer Barrieren in der finanziellen Bildung gibt. Daniela Kussin, Leiterin für das Privat- und Firmenkundengeschäft der Berliner Sparkasse, betont: „Wir wollen daher gerade Frauen ausdrücklich ermutigen, sich noch mehr mit Finanzthemen zu befassen und eine gute Anlagestrategie für sich zu finden.“ Das Planspiel Börse bietet genau hier eine wertvolle Möglichkeit, finanzielle Bildung in einem spielerischen Rahmen zu fördern und junge Menschen – insbesondere Mädchen – frühzeitig für Investments zu begeistern.
Das Planspiel Börse bietet hierbei die perfekte Möglichkeit, junge Menschen und vor allem auch junge Frauen an die Finanzwelt heranzuführen, finanzielle Bildung zu fördern und Hemmschwellen zu überwinden. Beispiele wie bei den LöwenausBerlin zeigen jedoch auch, dass nachhaltige Ansätze auch in einem rein männlichen Team erfolgreich sein können. Das Schülerteam des Robert-Havemann-Gymnasiums, bestehend aus Erik Tieseler und Marian Stegmann, gewann den ersten Platz im Nachhaltigkeitswettbewerb.
Finanzielle Bildung: Wie investieren junge Menschen?
Die Gewinnerteams verfolgten unterschiedliche Strategien, um ihre Depots zu maximieren: Technologieaktien wie Tesla, Siemens Energy und Nvidia standen hoch im Kurs. Einige Teams orientierten sich an Markttrends, dem Austausch im Unterricht sowie an Finanzbildungsquellen wie dem YouTube-Kanal Finanzfluss.
Das Gewinner-Team Tarik, Taid, der Hans-Litten Schule begann zunächst mit ETFs wie MSCI World und S&P 500, wechselte jedoch schnell zu Einzelaktien, um höhere Gewinne zu erzielen – eine Entscheidung, die sich als äußerst profitabel erwies. „Siemens Energy hat bei uns 7.000 Euro Plus gemacht – das war eine große Überraschung“, berichtet Taid Alagic, Sieger Depotgesamtwertung. Tarik, Taid zeigte eindrucksvoll, dass Mut belohnt werden kann. Diese risikofreudige Strategie funktionierte im Planspiel hervorragend, da sie flexibel auf Marktbewegungen reagieren konnten. Langfristig ist es jedoch wichtig, auch stabile Anlagestrategien zu berücksichtigen.
Tarik Mrkaljevic, Mitglied Siegerteam Tarik, Taid
Nachhaltigkeit und Rendite schließen sich nicht aus
Nachhaltigkeit spielte für das Tarik und Taid keine zentrale Rolle – ihr Fokus lag klar auf dem Gewinn im Depotwettbewerb. Dennoch zeigt die wachsende Zahl der Teilnehmenden im Nachhaltigkeitswettbewerb einen positiven Trend hin zu verantwortungsvollen Investitionen.
Im Nachhaltigkeitswettbewerb erzielten diese Teams ebenfalls bemerkenswerte Erfolge:
1. Platz: LöwenausBerlin Erik Tieseler (17) und Marian Stegmann (16)
2. Platz: Trade Titans Gemont Valentino Prigand (15) und Yunus Yeni (16)
3. Platz: kyyoshuurKyota Parkin (15), Joshua Roggenkamp (15) und Yuma Ilja Sumatera Tomasek (15)
Das Planspiel Börse bietet jungen Menschen eine Plattform, um nachhaltige Ansätze kennenzulernen und gleichzeitig ihre finanziellen Fähigkeiten auszubauen – ein wichtiger Schritt in Richtung eines bewussten und eigenständigen Umgangs mit Finanzentscheidungen. Teams wie LöwenausBerlin, Trade Titans Gemont und kyyoshuur zeigen, dass es möglich ist, sowohl Rendite als auch Nachhaltigkeit erfolgreich zu verbinden.
Studies an die Börse
2024 war ein echtes Premierenjahr: Zum ersten Mal konnten auch Studierende beim Planspiel Börse der Berliner Sparkasse mitmachen – und das auf ganz eigene Art. Anders als im Schülerwettbewerb ging es hier nicht im Team, sondern im Einzelmodus zur Sache. Jede und jeder für sich, jede Entscheidung zählte! Die besten im Studierenden-Wettbewerb wurden bei einer ganz besonderen Siegerehrung am 13. März 2025 in der Uber Arena gefeiert – ein starkes Zeichen dafür, wie viel Potenzial in der nächsten Generation von Investorinnen und Investoren steckt. Im Premierenjahr wagten sich fast 70 Studierende ins Rennen. Wir hoffen, dass wir im nächsten Planspiel noch mehr Teilnehmende begrüßen dürfen. Zusätzlich gilt: Wer als Schüler oder Schülerin begonnen hat, kann 2025 natürlich mit neuen Erkenntnissen und Erfahrungen als Studentin oder Student nochmal ins Planspiel starten.
Erste Einblicke in einen dynamischen Markt
Das Planspiel Börse ist mehr als nur ein Wettbewerb – es ist eine wertvolle Gelegenheit für junge Menschen, sich spielerisch mit dem Aktiengeschäft vertraut zu machen. Es bietet eine risikofreie Umgebung, in der sie echte Marktmechanismen erleben, eigene Strategien entwickeln und wirtschaftliche Zusammenhänge besser verstehen können. Ganz gleich, ob mit einer risikoaffinen Einzelaktien-Strategie oder einem bewussten Fokus auf nachhaltige Investments – jede Entscheidung führt zu wertvollen Erfahrungen, die in der realen Finanzwelt von Nutzen sein können.
Das Siegerteam Tarik, Taid hat eindrucksvoll bewiesen, dass Mut belohnt werden kann. „Wer nicht riskiert, der nicht gewinnt.“ So fasst Taid Alagic ihre Strategie treffend zusammen. Dabei war das Risiko jedoch stets kalkuliert, denn jede Entscheidung wurde gemeinsam getroffen: „Wir haben nichts gemacht, ohne dass der andere zugestimmt hat – das war unser Schlüssel zum Erfolg“, ergänzt Tarik Mrkaljevic. Diese Balance aus Mut, analytischem Denken und Teamarbeit sind Erfolgsfaktoren, die nicht nur im Spiel, sondern auch in der tatsächlichen Wirtschaftsbranche eine Rolle spielen.
Das nächste Planspiel startet im September 2025! Womöglich mit einem stärkeren Fokus auf nachhaltige Investments, angesichts der wachsenden Bedeutung von Klimazielen und globaler Stabilität? Oder mit noch mehr Gewinnerinnen, die zeigen, dass die Börse nicht nur Männerdomäne sein muss?Eins steht fest: Wer neugierig ist, sich herausfordern möchte und Lust hat, den Finanzmarkt spielerisch zu entdecken, sollte sich das Planspiel Börse 2025/26 nicht entgehen lassen!
Die Berliner Sparkasse engagiert sich in verschiedenen Bildungsbereichen. Sie unterstützt lebendiges und erlebnisorientiertes Lernen im Alltag und sorgt für finanzielle Allgemeinbildung.
Wir, als Ihre Sparkasse, verwenden Cookies, die unbedingt erforderlich sind, um Ihnen unsere Website zur Verfügung zu stellen. Wenn Sie Ihre Zustimmung erteilen, verwenden wir zusätzliche Cookies, um zum Zwecke der Statistik (z.B. Reichweitenmessung) und des Marketings (wie z.B. Anzeige personalisierter Inhalte) Informationen zu Ihrer Nutzung unserer Website zu verarbeiten. Hierzu erhalten wir teilweise von Google weitere Daten. Weiterhin ordnen wir Besucher über Cookies bestimmten Zielgruppen zu und übermitteln diese für Werbekampagnen an Google. Detaillierte Informationen zu diesen Cookies finden Sie in unserer Erklärung zum Datenschutz. Ihre Zustimmung ist freiwillig und für die Nutzung der Website nicht notwendig. Durch Klick auf „Einstellungen anpassen“, können Sie im Einzelnen bestimmen, welche zusätzlichen Cookies wir auf der Grundlage Ihrer Zustimmung verwenden dürfen. Sie können auch allen zusätzlichen Cookies gleichzeitig zustimmen, indem Sie auf “Zustimmen“ klicken. Sie können Ihre Zustimmung jederzeit über den Link „Cookie-Einstellungen anpassen“ unten auf jeder Seite widerrufen oder Ihre Cookie-Einstellungen dort ändern. Klicken Sie auf „Ablehnen“, werden keine zusätzlichen Cookies gesetzt.