Hauptnavigation
Fünf Jugendliche schauen gemeinsam auf ein Tablet.

Planspiel Börse: Finanzen früh verstehen  

Roter Schriftzug mit Planspiel Börse und einer positiven Börsenkurve.

Planspiel Börse 2023: Jetzt anmelden und mitmachen!

 

Am 4. Oktober 2023 startet die neue Spielrunde des Planspiel Börse.

Spielzeit ist vom 04.10.2023 bis 30.01.2024. Die Anmeldung erfolgt über die Planspiel-Börse-App ( App-Store von Apple und im Google Play Store).

Das Planspiel Börse 2022 war ein Jubiläumsspiel. Bei der 40. Spielrunde des beliebten Börsenspiels der Sparkassen testeten auch Berliner Teams aus 70 Berliner Schulen ihr Wissen über Wirtschaft, Finanzen und Börse. Mit dabei die talentierten Jung-Broker der Hans-Litten-Schule, die wiederholt einen der vorderen Plätze im Gesamtwettbewerb belegte. Die Berliner Sparkasse gratuliert den Gewinnerteams.  

Wolf of Wall Street in den Schulen Berlins

Am Ende waren es 69.130,68 Euro. Mit einem satten Plus von über 19.000 Euro brachte das Team „Abacus 2007-AC1“ sein Depot mit dem fiktiven Startkapital von 50.000 Euro in nur 4 Monaten auf Platz 1 in Berlin. „Zwischenzeitlich lag unser Rekord bei etwa 71.500 Euro“, erzählen Moritz Niepold und Joshua Batinic von der Hans-Litten-Schule stolz. Platz 2 und 3 sicherten sich die Spielgruppen „selma.efe“ von der Gustav-Heinemann-Schule und „diebrainsmachencash“ vom Robert-Havemann-Gymnasium. Insgesamt nahmen in Berlin 1.169 Schülerinnen und Schüler, 65 Lehrkräfte und 8 Sparkassenazubiteams am Planspiel Börse 2022 teil. Im Fokus steht dabei, das strategische Denken zu stärken, die Teamfähigkeit zu fördern und gemeinsam die Zusammenhänge zwischen Unternehmenswerten, Kursbewertungen und der aktuellen wirtschaftlichen Situation zu verstehen. 

 

Nachhaltigkeit gewinnt auch an der Börse an Bedeutung

Seit 2021 werden die Siegerteams nicht mehr nur für ihren Depotgesamtwert, sondern auch für ihre Performance in der Nachhaltigkeit bewertet und entsprechend belohnt. Obwohl dieser Contest im Vergleich zum Depotgesamtwettbewerb auch im zweiten Jahr in Folge noch etwas weniger Beteiligung verzeichnen konnte, sind auch hier Erfolge zu feiern: Die Schülerteams „Cryptoforwin“ von der Bertha-von-Suttner-Oberschule, „Comerzbank 4 Live“ von der Cosmopolitan School Berlin und „DieMakla“ von der Droste-Hülshoff-Schule zeigten Mut und belegten erfolgreich die ersten drei Plätze im Nachhaltigkeitswettbewerb. Die Strategien, 100 Prozent auf die Nachhaltigkeit zu setzen, mit hohem Risiko und vor allem in viele Aktien zu investieren und eben nicht mit dem Strom zu schwimmen, verhalf den Teams zum Sieg. Ein Beweis dafür, dass nachhaltige Kapitalanlagen zunehmend an Bedeutung gewinnen. 

Gibt es eine Strategie für Erfolg?

Der Börsenmarkt ist im ständigen Wandel. Die richtige Strategie sollte gut überlegt sein und gezielt verfolgt werden, um eventuellen Panikreaktionen entgegenzuwirken. „Der genauere Plan hat sich während des Spiels entwickelt – eben, weil sich natürlich die Umstände immerzu verändert haben“, berichtet Moritz vom Berliner Siegerteam „Abacus 2007- AC1“. Und trotzdem gingen er und sein Teamkamerad nicht ganz unvorbereitet in das Planspiel. Es ging den beiden vor allem um die sogenannten Tech-Aktien. Das sind Geldanlagen von Unternehmen wie Apple, Microsoft oder Amazon, deren Geschäftszweck der Entwicklung von Produkten und Dienstleistungen im Technologiesektor gilt.

Siegerehrung Planspiel Börse 2022

„Und der Plan ist auch aufgegangen: Zu einem geringeren Preis einkaufen und zum Ende hin wieder abstoßen“, erklärt Moritz seine Strategie, die dem Team letztendlich ein echtes Preisgeld von 500 Euro einbrachte. Und auch die anderen Siegerteams setzten vor allem auf Aspekte wie Digitalisierung, den Konsum von Jugendlichen sowie auf Marken wie Zalando, die primär im Online-Handel tätig sind. Moritz und Joshua haben noch einen Tipp: „Immer nach dem Risiko und der Sicherheit schauen, bedenkliche Geschäfte vermeiden und bei Personen informieren und inspirieren, die sich mit der Börse auskennen – zum Beispiel Finanzwesen oder waikiki5800.“

 

Planspiel Börse: Erfahrung fürs Leben

Alle Teilnehmenden sind sich einig. Das Planspiel Börse ist eine tolle Möglichkeit, sich dem Thema Aktien zu nähern. Die Teilnehmenden machen wertvolle Erfahrungen, die dabei helfen, Finanzen allgemein und den Markt mit seinen echten Börsenkursen und Mechanismen zu verstehen – und das ganz ohne sich dem Risiko des Verlustes von echtem Geld auszusetzen. „Ich kann es immer empfehlen, denn ein großer Teil der Schüler setzt sich beim Planspiel das erste Mal so richtig mit dem Thema Finanzen auseinander und es ist einfach ein guter Anfangspunkt, um später auch selber mit seinem eigenen Geld zu starten“, ist sich Moritz sicher. Und auch sonst zahlt sich der Einsatz aus. Die erfolgreichsten Jung-Broker werden von der Berliner Sparkasse mit tollen Preisen belohnt. „Also ich bin nächstes Mal auf jeden Fall wieder dabei“, ergänzt der Teamleader. Allzu lange muss er da auch nicht mehr warten. Im September 2023 geht das Planspiel Börse in die nächste Runde! 

Hans Litten Schule: Finanzielle Bildung zahlt sich aus

Insgesamt spielten in Deutschland rund 27.220 aktive Schülerteams beim Planspiel Börse 2022 mit. Hinzu kamen 1.667 Lehrkräfte und 1.125 Spielgruppen unter den Azubis der Sparkassen. Größter Fan des Planspiel Börse in Berlin ist die Hans Litten Schule. Im Oberstufenzentrum für Recht und Wirtschaft in Berlin gehört das Planspiel Börse zur Schulkultur. Finanzielle Bildung und wirtschaftliche Zusammenhänge werden dort auch in der Praxis vermittelt. Lesen Sie mehr über das Erfolgsrezept der Hans Litten Schule in unserem Artikel „Kinder und Wirtschaft“.

„Abacus 2007-AC1“ belegt als Berliner Siegerteam und seinem Gesamt-Depotwert von 69.130,68 Euro bundesweit den fünften Platz. Am erfolgreichsten war in diesem Jahr eine Schülergruppe aus Hessen. Das Team „Mexico“ aus Langen-Seligenstadt erspielte sich den Sieg mit einem Depotwert von 71.247,07 Euro. 

Roter Schriftzug mit Planspiel Börse und einer positiven Börsenkurve.

Planspiel Börse 2023: Jetzt anmelden!

 

Wer kann mitmachen?

Schülerinnen und Schüler in Teams mit 2 bis 4 Mitspielern, Lehrer allein oder im Team bis 4 Mitspieler

Ziel ist es, das fiktive Startkapital von 50.000 Euro an der Börse sinnvoll zu handeln und zu vermehren. Mit dem Spiel sollen Börsenzusammenhänge und -abläufe spielerisch erlernt werden, um später mit echtem Kapital an der Börse zu handeln. 

Die Gewinnerteams werden am Ende mit echtem Geld belohnt. Wer zu den besten Teams in Deutschland zählt, der fährt zu einer 3-tägigen Veranstaltung nach Frankfurt am Main. Die besten Teams aus Europa treffen sich bei einem European Event und verbringen ein spannendes Wochenende mit den Siegern aus anderen Ländern.

Die Berliner Sparkasse engagiert sich in verschiedenen Bildungsbereichen. Sie unterstützt lebendiges und erlebnisorientiertes Lernen im Alltag und sorgt für finanzielle Allgemeinbildung.

Wir übernehmen Gesellschaftliches Engagement für unsere Stadt.
 Cookie Branding

Wir, als Ihre Sparkasse, verwenden Cookies, die unbedingt erforderlich sind, um Ihnen unsere Website zur Verfügung zu stellen. Wenn Sie Ihre Zustimmung erteilen, verwenden wir zusätzliche Cookies, um zum Zwecke der Statistik (z.B. Reichweitenmessung) und des Marketings (wie z.B. Anzeige personalisierter Inhalte) Informationen zu Ihrer Nutzung unserer Website zu verarbeiten. Hierzu erhalten wir teilweise von Google weitere Daten. Weiterhin ordnen wir Besucher über Cookies bestimmten Zielgruppen zu und übermitteln diese für Werbekampagnen an Google. Detaillierte Informationen zu diesen Cookies finden Sie in unserer Erklärung zum Datenschutz. Ihre Zustimmung ist freiwillig und für die Nutzung der Website nicht notwendig. Durch Klick auf „Einstellungen anpassen“, können Sie im Einzelnen bestimmen, welche zusätzlichen Cookies wir auf der Grundlage Ihrer Zustimmung verwenden dürfen. Sie können auch allen zusätzlichen Cookies gleichzeitig zustimmen, indem Sie auf “Zustimmen“ klicken. Sie können Ihre Zustimmung jederzeit über den Link „Cookie-Einstellungen anpassen“ unten auf jeder Seite widerrufen oder Ihre Cookie-Einstellungen dort ändern. Klicken Sie auf „Ablehnen“, werden keine zusätzlichen Cookies gesetzt.

i