Das wollen Sie erreichen:
Sie führen Ihre Konten bei der Berliner Sparkasse bislang "herkömmlich".
Jetzt möchten Sie die Möglichkeiten des Online-Bankings nutzen.
Dann machen Sie bitte Folgendes:
Informieren Sie sich ggf. hier wie das Online-Banking funktioniert und was Sie dazu brauchen.
Schon alles klar? Dann fordern Sie gleich hier Ihre persönlichen Zugangsdaten an.
Das wollen Sie tun:
Sie haben von uns Ihre Erstzugangsdaten und den pushTAN-Registrierungsbrief erhalten. Jetzt wollen Sie Ihr Online-Banking aktivieren und sich das erste Mal anmelden.
So gehen Sie vor:
Folgen Sie unserer Anleitung (PDF) ab Ziffer 6 (Eingabeschritt „Erstanmeldung“).
Weitere Tipps:
Ein sicheres Passwort bilden Sie mit Eselsbrücken oder mit leicht zu merkenden Sätzen und deren Wortanfängen: So wird aus „Ich esse 5 saure Drops“ das Passwort: „Ie5sD“. Entscheiden Sie sich hier für eine Kombination, die Sie sonst nirgendwo benutzen.
Ein Überweisungslimit gibt Ihnen noch mehr Sicherheit. Passen Sie den Betrag, bis zu dem Aufträge zugelassen sein sollen, Ihrem persönlichen Bedarf an. Jetzt Limit ändern
Ihre Kontoauszüge sollten Sie ab sofort in Ihr Elektronisches Postfach liefern lassen. So geht nichts mehr verloren. Elektronischen Kontoauszug aktivieren
Das wollen Sie tun:
Sie haben für Ihr Online-Banking das pushTAN-Verfahren gewählt und die Registrierungsdaten erhalten.
Jetzt möchten Sie die pushTAN-App einrichten.
Dann machen Sie bitte Folgendes:
Nachdem Sie die S-pushTAN-App installiert haben, folgen Sie bitte den Anweisungen in der App.
Starten Sie mit Klick auf "Jetzt einrichten" und nutzen Sie dann die Funktion "Registrierungsbrief erhalten?".
In 3 einfachen Schritten richten Sie sich die pushTAN-App direkt ein.
Hinweis: Bitte erlauben Sie die angefragten App-Berechtigungen.
Banking per Internet-Browser auf dem Computer oder mit dem Handy/Tablet
Das können Sie tun:
Sperrhinweis #1
Sie können die vorläufige PIN-Sperre selbst wieder aufheben, wenn Sie Ihre PIN noch kennen, sich also nur vertippt haben.
Rufen Sie zunächst die Login-Seite auf und geben Sie Ihren korrekten Anmeldenamen und irgendeine 5-stellige PIN ein. Dann folgen Sie den Anweisungen in der erneut erscheinenden Sperrmeldung.
Achtung:
Sie müssen dazu im Verlauf der Entsperrung eine TAN eingeben. Halten Sie die pushTAN-App oder Ihren TAN-Generator bereit.
Tipp:
Vielleicht war die PIN richtig, doch Sie haben sich beim Anmeldenamen vertippt. Dann ist Ihr Zugang nicht tatsächlich gesperrt. Melden Sie sich mit korrektem Anmeldenamen und richtiger PIN erneut an.
Falls Sie Ihre PIN vergessen haben, nutzen Sie bitte den unten stehenden Link zum Sperrhinweis #2, um neue Zugangsdaten anzufordern.
Sperrhinweis #2
Schicken Sie uns diesen Auftrag. Wenn Sie Ihre Online-Banking-PIN noch wissen, sich also nur vertippt haben, geben Sie dies dort an. Die Freischaltung erfolgt dann werktags in der Regel innerhalb von 24 Stunden. Falls Sie Ihre PIN nicht mehr wissen, schicken wir Ihnen per Post neue Zugangsdaten.
Besonders eilig? Dann rufen Sie uns an unter +49 30 869 869 57. Die Mitarbeitenden in unserem KontaktCenter können Ihren Zugang nach einigen Kontrollfragen wieder freischalten oder Ihnen neue Zugangsdaten zuschicken.
Tipp:
Vielleicht scheitert die Anmeldung, weil Sie bei der falschen Sparkasse gelandet sind. Hier sind Sie beim Online Banking der BERLINER Sparkasse (www.berliner-sparkasse.de). Es gibt fast 400 Sparkassen in Deutschland. Und jede von ihnen hat eine eigene Webseite für das Online-Banking.
Das ist passiert:
Sie haben Ihren Anmeldenamen für das Online-Banking und/oder Ihre 5-stellige Online-Banking-PIN vergessen.
Wichtig zur Unterscheidung: Hier ist nicht das Passwort zum Öffnen Ihrer Banking-App 'Sparkasse' gemeint.
Das können Sie tun:
Nur die PIN vergessen?
Wenn Sie nur die PIN vergessen haben, Ihren Anmeldenamen aber noch wissen, können Sie eine neue Start-PIN anfordern. Klicken Sie im Formular auf 'Bitte senden Sie mir eine neue PIN per Post zu.'
Sobald die neue Start-PIN eingetroffen ist, ändern Sie diese in eine persönliche PIN um.
Nur den Anmeldenamen vergessen?
Fällt Ihnen nur Ihr Anmeldename nicht mehr ein, Sie wissen Ihre PIN aber noch? Dann rufen Sie uns einfach an unter +49 (0)30 869 869 57. Wir helfen Ihnen telefonisch weiter.
Alternativ ist ein Login auch mit der Legitimations-ID und Ihrer PIN möglich. Die Legitimations-ID finden Sie in dem Brief von uns, mit dem Sie Ihre Erstzugangsdaten erhalten haben.
Beides vergessen?
Sie können komplett neue Zugangsdaten anfordern. Bitte geben Sie im Formular im Feld 'Anmeldename bzw. Legitimations-ID' "vergessen" ein. Wir schicken Ihnen diese per Post zu. Das kann ein paar Tage dauern.
Benötigen Sie den Zugang schneller? Dann gehen Sie einfach in eine unserer Filialen. Dort können Sie alles gleich mitnehmen.
Das wollen Sie tun:
Sie wollen einen neuen Anmeldenamen festlegen oder Ihre 5-stellige Online-Banking-PIN ändern.
So erreichen Sie dies:
Anmeldenamen ändern:
Melden Sie sich mit Ihren bisherigen Anmeldedaten im Online-Banking an. Hier können Sie Ihren persönlichen Anmeldenamen festlegen und jederzeit bei Bedarf wieder ändern.
PIN ändern:
Melden Sie sich mit Ihren bisherigen Anmeldedaten im Online-Banking an. Verwenden Sie eine Kombination aus Ziffern, Buchstaben und Sonderzeichen. Dann ist Ihre PIN ausreichend sicher.
Das ist passiert:
Alle 90 Tage werden Sie aufgefordert, Ihre Anmeldung im Online-Banking mit einer TAN zu sichern.
Sie können allerdings aktuell keine TAN erzeugen (pushTAN per Handy oder chipTAN mit TAN-Generator).
Das können Sie tun:
Hier hilft leider nur ein Anruf bei uns: 030 869 869 57 (24-Stunden-Service).
Wir helfen Ihnen direkt am Telefon weiter.
Das ist passiert:
Nach dem Eingaben Ihrer Anmeldedaten erscheint die Meldung "Anmeldename/Legitimations-ID oder PIN ist falsch."
Das könnten die Gründe sein:
Vertippt?
Falsche PIN?
Falscher Anmeldename?
Falsche Sparkasse?
Sie haben Ihr Konto gar nicht bei der BERLINER Sparkasse.
Falsche Internetseite?
Sie haben die Seite über eine Suchmaschine aufgerufen (google, bing, yahoo etc.) und sind auf einer veralteten Seite der Berliner Sparkasse gelandet.
Parallel mehrere TAN-Verfahren?
Sie nutzen zum Beispiel das chipTAN-Verfahren und die pushTAN per App.
Ihr Anmeldename ist je TAN-Verfahren zwingend verschieden und auch im gesamten Online-Banking-System einmalig.
Wenn nichts mehr geht: Neue Anmeldedaten bestellen.
Das ist passiert:
Nach der Anmeldung zum Online-Banking erschien ein Hinweis auf veraltete oder unsichere Programme auf Ihrem Rechner. Hintergrund: In Stichproben findet automatisch die Überprüfung Ihres Browsers statt.
Wir wollen Sie damit für die Sicherheit Ihres Computersystems sensibilisieren. Diese trägt wesentlich dazu bei, dass Ihr Online-Banking sicher bleibt.
Das sollten Sie tun:
Wir empfehlen Ihnen, unseren umfassenden Computercheck durchzuführen. Dort bekommen Sie auch Hinweise, was Sie bei festgestellten Sicherheitsproblemen konkret tun sollten.
Gut zu wissen:
Sowohl der QuickCheck als auch der umfassendere Sparkassen-Computercheck erheben und verarbeiten keine personenbezogenen Daten.
Das ist passiert:
Sie haben das Passwort zu Ihrer Banking-App 'Sparkasse' vergessen und können diese nun nicht mehr öffnen.
Das können Sie tun:
Es gibt leider keine Möglichkeit, ohne das Passwort an die Daten zu kommen oder das Passwort "zurückzusetzen". In diesem Falle haben Sie nur die Möglichkeit, die bisherigen App-Daten zu löschen und quasi noch einmal von vorn zu beginnen.
Das wollen Sie tun:
Sie haben ein neues Handy oder Tablet und wollen jetzt auf diesem neuen Gerät Online-Banking mit der Banking-App 'Sparkasse' machen.
So erreichen Sie dieses:
Die App-Einstellungen (Darstellung, Datensicherung usw.), die Sie auf dem bisherigen Gerät vorgenommen hatten, werden nicht übernommen. Das müssen Sie leider neu machen.
Hinweis: Wenn Sie auf dem neuen Gerät auch ihre TANs per pushTAN-Verfahren empfangen wollen, müssen Sie zusätzlich die S-pushTAN-App installieren. Hinweise dazu finden Sie hier in der Online-Banking-Hilfe unter 'Neues Handy: pushTAN-App einrichten'.
Nutzen Sie weitere Apps der Sparkasse? Dann denken Sie daran, diese auf Ihrem neuen Gerät ebenfalls einzurichten:
Das wollen Sie tun:
Sie wollen weitere Konten in der App 'Sparkasse' einrichten.
So erreichen Sie dieses:
Öffnen Sie die App 'Sparkasse'.
Wenn Sie anschließend im Finanzstatus erneut auf 'Bearbeiten' tippen, können Sie die Anzeigereihenfolge Ihrer Konten ändern (auf das Stapel-Symbol rechts tippen, festhalten und aufwärts bzw. abwärts verschieben)
In den Einstellungen der App können Sie weitere Individualisierungen vornehmen.
Das wollen Sie tun:
Sie wollen sich für die Sie Kwitt-Funktion in der Sparkassen-App registrieren, um per Kwitt Geld zu überweisen oder anzufordern.
So erreichen Sie das:
Das ist passiert:
Sie können die App 'Sparkasse' nicht mehr mittels Fingerabdruck öffnen.
Das können Sie tun:
Android Smartphone/Tablet:
App „Einstellungen“ öffnen.
Dort „Biometrische Daten und Sicherheit“ o.ä. auswählen. Hier kann dann i.d.R. bei „Biometrie Einstellungen“ > „Bevorzugte Biometrische Daten“ > „Fingerabdrücke" verwendet werden.
Beim nächsten Öffnen der S-App kann in den Einstellungen die Funktion wieder aktiviert werden.
Hinweis:
Seit der Version 5.4 der App 'Sparkasse' ist die Entsperrung auch mittels Face-Unlock möglich.
Sofern Sie jedoch beide Funktionen (Fingerprint und "Face-Unlock") aktiviert haben, ist die Entsperrung mittels Fingerabdruck nicht mehr möglich.
Nach unserer Kenntnis sind die Gerätehersteller Huawei sowie Samsung mit dessen Modellen A70, A6, A50, A40 und M30s betroffen.
Machen Sie ggf. Folgendes: Entsperren per Gesichtserkennung deaktivieren, in manchen Fällen kann es notwendig sein, die Gesichtserkennung zu löschen und ausschließlich den Fingerabdruck zu aktivieren.
iPhone/iPad:
Einstellungen öffnen und 'Face ID & Code' auswählen
Geben Sie Ihren persönlichen Code ein "Code eingeben" > 'Andere Apps' auswählen > Aktivieren S-App/Sparkasse (die pushTAN-App steht dort ggf. auch zur Auswahl)
Beim nächsten Öffnen der App kann in den Einstellungen die Funktion "Face ID verwenden" wieder aktiviert werden.
Das wollen Sie tun:
Sie benötigen dafür:
Bitte beachten Sie auch unsere Hinweise unter Zugangsdaten vergessen.
So erreichen Sie dieses:
Nachdem Sie die S-pushTAN-App (erneut) installiert haben, folgen Sie bitte den Anweisungen in der App.
Starten Sie mit Klick auf "Jetzt einrichten" und nutzen Sie dann die Funktion “Registrierungsdaten anfordern?“.
In 4 einfachen Schritten richten Sie sich die pushTAN-App direkt wieder ein.
Hinweis: Bitte erlauben Sie die angefragten App-Berechtigungen.
Das ist passiert:
Sie können die App, mit der Sie die TANs abrufen, nicht öffnen, weil Sie das Passwort nicht mehr wissen.
Sie benötigen dafür:
Bitte beachten Sie auch unsere Hinweise unter Zugangsdaten vergessen.
Dann machen Sie bitte Folgendes:
Die pushTAN-App setzt sich nach mehrmaliger Passwort-Fehleingabe automatisch zurück. Anschließend starten Sie mit Klick auf "Jetzt einrichten". Nutzen Sie dann die Funktion “Registrierungsdaten anfordern?“. In 4 einfachen Schritten richten Sie sich die pushTAN-App direkt wieder ein.
Hinweis: Bitte erlauben Sie die angefragten App-Berechtigungen.
Das ist passiert:
Sie haben einen Auftrag (Überweisung etc.) eingegeben. Die Transaktionsnummer (TAN) kommt jedoch nicht in der S-pushTAN-App auf Ihrem Handy an.
Das können Sie tun:
Versuchen Sie zunächst dies:
Falls das nicht geholfen hat, prüfen Sie, ob das Gerät eine Verbindung zum Internet hat.
Haben Sie den (Überweisungs-)Auftrag mit der App 'Sparkasse' durchgeführt? Dann prüfen Sie auch Folgendes: Haben Sie ein weiteres Handy oder Ihr Tablet für den pushTAN-Empfang eingerichtet, also dort ebenfalls die S-pushTAN-App installiert?
Dann ist evtl. dieses Gerät in der App 'Sparkasse' zum Empfang der TANs hinterlegt. So überprüfen Sie dies:
Das ist passiert:
Sie haben mehrere Endgeräte (z.B. Tablet, zweites Handy) für den Empfang der pushTAN registriert. Bei einem Auftrag mit der App 'Sparkasse' werden die TANs an das "falsche" Gerät gesendet.
Dann machen Sie bitte Folgendes:
Im Menü der App ""Sparkasse" wählen Sie über "Einstellungen > Kontoeinstellungen > (Konto- und) Zugangsdaten verwalten" bitte Ihr Konto aus. Bei der "pushTAN-Gerätebezeichnung" können Sie das Empfangsgerät für die TANs umstellen, sofern Sie mehrere registriert haben. Falls Ihnen das gewünschte Gerät zunächst nicht zur Auswahl angeboten wird, führen Sie bitte "Kontoparameter aktualisieren" durch.
Das ist passiert:
Sie können die pushTAN-App nicht mehr mittels Fingerabdruck öffnen.
Das können Sie tun:
Android Smartphone/Tablet:
App „Einstellungen“ öffnen.
Dort „Biometrische Daten und Sicherheit“ o.ä. auswählen. Hier kann dann i.d.R. bei „Biometrie Einstellungen“ > „Bevorzugte Biometrische Daten“ > „Fingerabdrücke" verwendet werden.
Beim nächsten Öffnen der pushTAN-App kann in den Einstellungen die Funktion wieder aktiviert werden.
Hinweis:
Die Entsperrung ist auch mittels Face-Unlock möglich.
Sofern Sie jedoch beide Funktionen (Fingerprint und "Face-Unlock") aktiviert haben, ist die Entsperrung mittels Fingerabdruck nicht mehr möglich.
Nach unserer Kenntnis sind die Gerätehersteller Huawei sowie Samsung mit dessen Modellen A70, A6, A50, A40 und M30s betroffen.
Machen Sie ggf. Folgendes: Entsperren per Gesichtserkennung deaktivieren, in manchen Fällen kann es notwendig sein, die Gesichtserkennung zu löschen und ausschließlich den Fingerabdruck zu aktivieren.
iPhone/iPad:
Einstellungen öffnen und 'Face ID & Code' auswählen
Geben Sie Ihren persönlichen Code ein "Code eingeben" > 'Andere Apps' auswählen > Aktivieren S-App/Sparkasse (die App 'Sparkasse' steht dort ggf. auch zur Auswahl)
Beim nächsten Öffnen der App kann in den Einstellungen die Funktion "Face ID verwenden" wieder aktiviert werden.
Das ist passiert:
Die Karte, die Sie beim Online-Banking mit chipTAN benutzen, ist abhanden gekommen.
Dann machen Sie bitte Folgendes:
Bitte melden Sie den Verlust Ihrer Karte, damit diese gesperrt wird. Wir bestellen für Sie umgehend eine neue.
Sobald Ihre neue Karte vorliegt, können Sie diese für die chipTAN nutzen.
Das ist passiert:
Sie möchten für das Online-Banking mit chipTAN eine andere Karte benutzen.
Das können Sie tun:
Hier können Sie eine andere vorhandene Karte aktivieren oder eine neue Karte bestellen.
Das ist passiert:
Das Erzeugen der TAN mit dem chipTAN-Generator und dem 'Flickercode' klappt nicht.
Das können Sie tun:
Prüfen Sie Folgendes:
Tipp: Nutzen Sie anstelle des 'Flickercodes' besser das chipTAN-QR-Verfahren. Dieses ist in der Bedienung wesentlich komfortabler. Allerdings benötigen Sie dafür einen passenden TAN-Generator. Diesen können Sie im SparkassenShop bestellen.
Das wollen Sie erreichen:
Sie sind für das chipTAN-Verfahren registriert, haben aber keine Sparkassen-Card, die Sie dafür verwenden können.
Dann machen Sie bitte Folgendes:
Bestellen Sie hier eine Karte ausschließlich für das Online-Banking mit chipTAN.
Das ist passiert:
Ihre Banking-Software meldet zurück, dass der Zugang per HBCI nicht (mehr) möglich ist.
Das können Sie tun:
Das ist passiert:
Das können Sie tun:
In allen diesen Fällen brauchen Sie für Ihre HBCI-Karte Ersatz. Eine neue Karte können Sie telefonisch unter +49 (0)30 869 869 57 oder hier bestellen. Ihre alte HBCI-Karte wird von uns gesperrt.
Hinweis: Das HBCI-Verfahren wird demnächst eingestellt. Bitte nutzen Sie künftig unser chipTAN-Verfahren. Mit Unterstützung von chipTAN (USB) steht Ihnen ein einfach bedienbares und gewohnt sicheres Online-Banking zur
Verfügung. Aktuelle Software und Kartenleser unterstützen dieses Verfahren. Weiterer Vorteil: Es ist keine zusätzliche Karte erforderlich. Eine bereits vorhandene Sparkassen-Card ("ec-Karte", "girocard") kann genutzt werden.
Das wollen Sie erreichen:
Sie wollen die Banking-Software auf Ihrem PC (z. Bsp. StarMoney oder SFirm32) mit HBCI einrichten.
Das können Sie tun:
Bitte beachten Sie dazu unsere folgende Konfigurationshinweise:
Das möchten Sie tun:
Sie wollen vorübergehend oder dauerhaft das Betragslimit für Online-Überweisungen heraufsetzen oder senken.
So gehen Sie vor:
Passen Sie das Online-Banking-Limit Ihren persönlichen Bedürfnissen an. Legen Sie fest, ob die neue Grenze dauerhaft oder nur vorübergehend gelten soll.
Das ist passiert:
Sie wollten online Geld überweisen. Das System hat Ihren Überweisungsauftrag nicht angenommen.
Das können Sie tun:
Prüfen Sie, ob Ihr verfügbarer Betrag für die Überweisung ausreicht (Im Browser-Banking zu finden im Finanzstatus unter "…Mehr", in der App 'Sparkasse' unter 'Kontodetails').
Eventuell liegt eine Kontopfändung vor, die Ihnen bisher nicht bekannt ist. Dies führt zu einer Einschränkung Ihrer Verfügungsmöglichkeiten. Informationen zum Thema Pfändung
Prüfen Sie außerdem, ob Ihr Online-Auftragslimit ausreicht.
Das ist passiert:
Ein bestimmter Auszug fehlt im Elektronischen Postfach.
Das können Sie tun:
Um eine Zweitschrift erstellen zu lassen, rufen Sie die Einstellungen zum Elektronischen Postfach auf.
Liegt der fehlende Kontoauszug bereits weiter zurück, nutzen Sie bitte die Funktion ganz unten auf der Seite: "Ältere Kontoauszüge nacherstellen".
Kann der fehlende Auszug nicht online nacherstellt werden, wenden Sie sich bitte telefonisch an unser KontaktCenter: +49 (0) 30 869 869 69.
Hinweis:
Zweitschriften sind kostenpflichtig. Prüfen Sie daher, ob Ihnen ggf. auch ein Ausdruck der Umsatzübersicht ausreicht, wenn Sie den Kontoauszug nicht als Nachweis benötigen.