Sie führen Ihre Konten bei der Berliner Sparkasse bislang „herkömmlich”.
Jetzt möchten Sie die Möglichkeiten des Online-Bankings nutzen.
Informieren Sie sich ggf. hier wie das Online-Banking funktioniert und was Sie dazu brauchen.
Schon alles klar? Dann fordern Sie gleich hier Ihre persönlichen Zugangsdaten an.
Sie wollen sich das erste Mal anmelden, nachdem Sie Ihre Erstzugangsdaten von uns erhalten haben (SMS oder Brief).
Online-Banking mit der App 'Sparkasse' und dem pushTAN-Verfahren
Online-Banking am PC/Notebook mit dem pushTAN-Verfahren
Online-Banking am PC/Notebook mit dem chipTAN-Verfahren
Kleiner Tipp:
Selbstverständlich können Sie auch abwechselnd am PC oder per Smartphone-App Online-Banking betreiben - mal so, mal so. Ihr Anmeldename und die Online-Banking-PIN sind in beiden Fällen die gleichen.
Sie möchten online Geld an jemand anderen überweisen.
Online-Banking am PC: Klicken Sie in der Finanzübersicht rechts oben auf die rote Schaltfläche 'Überweisung'.
Überweisen mit der App 'Sparkasse': In der Übersicht Ihrer Konten finden Sie ganz oben das Symbol 'Geld senden'. Tippen Sie dann auf 'Überweisung' und wählen Sie anschließend das zu belastende Konto aus, sofern Sie mehrere Girokonten besitzen.
Jetzt haben Sie in beiden Fällen mehrere Möglichkeiten:
Für die Ausführung der Überweisung haben Sie dann weitere Optionen:
Ihre Überweisung geben Sie zum Schluss mit dem von Ihnen gewählten Verfahren (pushTAN oder chipTAN) frei.
Zusatztipp:
Schauen Sie auch mal auf die Möglichkeiten, die Ihnen giropay bietet, um einfach Geld von Handy zu Handy zu überweisen.
Sie wollen Ihre Kontoauszüge im Online-Banking ansehen und eventuell auch ausdrucken.
Die Kontoauszüge finden Sie in Ihrem Elektronischen Postfach. Zum Ansehen und Drucken benötigen Sie auf Ihrem Computer oder Smartphone ein Programm bzw. eine App zur Anzeige des Dateiformats PDF, zum Beispiel den Adobe Reader. Dieser ist bei vielen Computern bereits vorinstalliert.
Alles weitere Wissenswerte zum Thema Kontoauszüge haben wir übersichtlich auf einer Seite zusammengefasst.
Sie wollen beim Online-Banking auf Nummer sicher gehen.
Lesen Sie bitte unsere umfassenden Hinweise zum Thema Sicherheit im Internet.
Sie möchten unser Online-Banking einmal "live" erleben, bevor Sie sich dafür entscheiden.
Unser Online-Banking macht Ihre Finanzgeschäfte einfacher und hilft, auf einen Blick alles im Griff zu haben. Modern, übersichtlich, intuitiv bedienbar.
Nutzen Sie einfach unsere Demo-Anwendung und lernen Sie das Online-Banking der Berliner Sparkasse kennen.
Sie haben ein neues Handy oder Tablet und wollen dieses nun wieder für das Online-Banking einrichten.
Apps 'Sparkasse Ihre mobile Filiale' und 'S-pushTAN'-App
Noch mehr Tipps und Hinweise!
Mit dem neuen Handy auch eine neue Telefonnummer?
Dann berücksichtigen Sie bitte, dass Ihre neuen Registrierungsdaten für die S-pushTAN-App ausschließlich an eine Telefonnummer gesandt werden können, die bisher bereits bei uns hinterlegt war. Wählen Sie also in diesem Falle die Option 'Zusendung der Registrierungsdaten per Brief'.
Aktualisieren Sie bitte, sobald Sie Ihr Online-Banking neu eingerichtet haben, Ihre Kontaktdaten einschließlich Ihrer neuen Telefonnummer bei uns.
Kontowecker
Haben Sie sich einen oder mehrere Kontowecker eingerichtet, zu denen die Benachrichtigung per „push-Nachricht” (also nicht als E-Mail) an Ihr bisheriges Handy kommt? Dann müssen Sie diese Benachrichtigung(en) nun auf Ihr neues Gerät umlenken.
Tippen Sie dazu in der App 'Sparkasse' auf den Menüpunkt 'Profil' und wählen Sie anschließend 'Kontowecker' aus. Sie können nun jeden Ihrer Kontowecker bearbeiten und im Feld 'Benachrichtigung an' das neue Ziel auswählen.
Nutzen Sie weitere Apps der Sparkasse?
Denken Sie daran, auch diese Apps auf Ihrem neuen Gerät gleich wieder einzurichten:
Sie haben die Meldung bekommen, dass Ihr Zugang zum Online-Banking gesperrt ist.
PIN noch bekannt, nur versehentlich mehrfach vertippt?
In diesem Fall können Sie die vorläufige PIN-Sperre selbst wieder aufheben. Rufen Sie dazu die Login-Seite auf und geben Sie Ihren korrekten Anmeldenamen und irgendeine falsche PIN ein. Dann folgen Sie den Anweisungen in der erscheinenden Sperrmeldung.
Hinweis: Halten Sie die S-pushTAN-App oder Ihren TAN-Generator bereit.
Tipp:
Vielleicht war die PIN richtig, doch Sie haben sich beim Anmeldenamen vertippt. Dann ist Ihr Zugang nicht tatsächlich gesperrt. Melden Sie sich mit korrektem Anmeldenamen und richtiger PIN erneut an.
PIN nicht mehr bekannt?
Dann brauchen Sie neue Zugangsdaten. Sie können diese komfortabel und sicher online anfordern. Hinweis: Hierfür benötigen Sie Ihre Sparkassen-Card.
a) Sie haben Ihren Anmeldenamen für das Online-Banking und/oder Ihre Online-Banking-PIN vergessen oder
b) Sie wissen das Passwort zur App 'Sparkasse Ihre mobile Filiale' nicht mehr oder
c) Sie wissen das Passwort zur S-pushTAN-App nicht mehr
a) Anmeldenamen / PIN vergessen:
Neue Zugangsdaten können Sie komfortabel und sicher online anfordern. Hinweis: Hierfür benötigen Sie Ihre Sparkassen-Card.
b) Passwort für die App 'Sparkasse' vergessen
Es gibt leider keine Möglichkeit, ohne das Passwort an die Daten zu kommen oder das Passwort "zurückzusetzen". In diesem Falle haben Sie nur die Möglichkeit, die App zu löschen und neu zu installieren.
c) Passwort für die S-pushTAN-App vergessen
Die S-pushTAN-App setzt sich nach mehrmaliger Passwort-Fehleingabe automatisch zurück. Anschließend starten Sie mit Klick auf "Jetzt einrichten". Nutzen Sie dann die Funktion “Registrierungsdaten anfordern“. (Falls Sie keine Karte haben, können Sie die Einrichtung nicht selbst durchführen. Kommen Sie dann bitte in eine unserer Filialen.)
Zusatztipp:
Speichern Sie Passwörter und wichtige Unterlagen digital an einem sicheren Ort. Unser digitaler Tresor S-Trust ist beispielsweise eine einfache und clevere Anwendung, um Ihre Dokumente und Daten sicher zu verwalten.
Sie wollen einen neuen Anmeldenamen festlegen oder Ihre Online-Banking-PIN ändern.
Beides können Sie auf www.berliner-sparkasse.de online erledigen.
Hinweis: Melden Sie sich dazu mit Ihren bisherigen Anmeldedaten an.
Nach dem Eingaben Ihrer Anmeldedaten erscheint die Meldung „Anmeldename/Legitimations-ID oder PIN ist falsch.”
Vertippt?
Falsche PIN?
Falscher Anmeldename?
Falsche Sparkasse?
Sie haben Ihr Konto gar nicht bei der BERLINER Sparkasse.
Falsche Internetseite?
Sie haben die Seite über eine Suchmaschine aufgerufen (google, bing, yahoo etc.) und sind auf einer veralteten Seite der Berliner Sparkasse gelandet.
Parallel mehrere Freigabeverfahren?
Sie nutzen sowohl das chipTAN-Verfahren als auch die S-pushTAN-App. Ihr Anmeldename ist je Freigabeverfahren zwingend verschieden.
Wenn nichts mehr geht: Neue Anmeldedaten bestellen.
a) Beim Tippen auf die Freigabeaufforderung in der S-pushTAN-App geschieht nichts, der Auftrag wird nicht freigegeben.
b) Sie haben einen Auftrag (z.B. eine Überweisung) im Online-Banking erfasst. Es kommt jedoch keine Freigabeaufforderung in der S-pushTAN-App auf Ihrem Gerät an.
a) Bitte beachten Sie: Die Freigabe in der S-pushTAN-App erfolgt nun, indem Sie den Freigabebalken von links nach rechts "swipen" (wischen).
b) Haben Sie eventuell auf einem weiteren Handy oder Tablet die S-pushTAN-App installiert und registriert? Dann kam die Freigabeaufforderung ggf. dort an. Ansonsten versuchen Sie nacheinander dies und prüfen Sie jeweils, ob nun die Freigabeaufforderung erscheint:
Alle 90 Tage werden Sie aufgefordert, Ihre Anmeldung im Online-Banking zusätzlich mit Ihrem Freigabeverfahren ("TAN") zu bestätigen. Sie können allerdings aktuell keine Freigabe per S-pushTAN-App erzeugen.
Hier hilft leider nur ein Anruf bei uns: 030 869 869 57 (24-Stunden-Service).
Wir helfen Ihnen direkt am Telefon weiter.
Sie können die App 'Sparkasse' nicht mehr mittels Fingerabdruck oder per Face-ID öffnen.
Hinweis:
Sofern Sie beide Funktionen (Fingerprint und "Face-Unlock") aktiviert haben, ist unter Umständen die Entsperrung mittels Fingerabdruck nicht mehr möglich.
Machen Sie ggf. Folgendes: Entsperren per Gesichtserkennung deaktivieren; in manchen Fällen kann es notwendig sein, die Gesichtserkennung zu löschen und ausschließlich den Fingerabdruck zu aktivieren.
Das Erzeugen der TAN mit dem chipTAN-Generator und dem 'Flickercode' klappt nicht.
Prüfen Sie Folgendes:
Tipp: Nutzen Sie anstelle des 'Flickercodes' besser das chipTAN-QR-Verfahren. Dieses ist in der Bedienung wesentlich komfortabler. Allerdings benötigen Sie dafür einen passenden TAN-Generator. Diesen können Sie im SparkassenShop bestellen.
Die Karte, die Sie bisher für das chipTAN-Verfahren benutzt haben, ist abgelaufen; Sie haben eine neue Karte bekommen.
In der Regel können Sie Ihr Online-Banking automatisch mit der neuen Karte weiternutzen. Nur in Ausnahmefällen ist die Zuordnung der neuen Karte zu Ihrem chipTAN-Vertrag nötig.
Sie können die hinterlegte Karte abfragen und bei Bedarf jederzeit ändern.
Sie wollten online Geld überweisen. Das System hat Ihren Überweisungsauftrag nicht angenommen.
Hat alles nicht geholfen? Dann rufen Sie uns bitte an: 030 869 86957.
Sie möchten eine größere Überweisung durchführen, das derzeitige Auftragslimit im Online-Banking lässt dies jedoch nicht zu.
Ändern Sie online Ihr Tageslimit auf die erforderliche Höhe. Bitte beachten Sie dabei:
Aus Sicherheitsgründen können Sie online Ihr Limit nur bis zu einem bestimmten Betrag selbst erhöhen.
Bei höheren Limitbeträgen benötigen wir einen schriftlichen, unterschriebenen Auftrag. Diesen können Sie ebenfalls direkt hier erstellen. Scrollen Sie auf der Seite etwas nach unten, dort finden Sie den Auftrag.
Bitte berücksichtigen Sie hierbei eine Bearbeitungsdauer von bis zu 5 Werktagen einschließlich der Postlaufzeit.
Sie möchten bei bestimmten Vorgängen auf Ihrem Konto automatisch informiert werden.
Nach dem Login im Online-Banking klicken Sie in der linksseitigen Navigation auf 'Einstellungen' und anschließend auf 'Postfach & Benachrichtigungen'. Von dort kommen Sie zur Einrichtung und Änderung Ihrer persönlichen Kontowecker.
Sie wollen weitere Konten in der App 'Sparkasse' einrichten.
Schauen Sie einfach in unsere Anleitung. Dort ist alles genau beschrieben.
Tipp: Sie können in der App die Anzeigereihenfolge Ihrer Konten ändern. Klicken Sie dazu ganz unten in der Finanzübersicht auf 'Finanzübersicht bearbeiten' und anschließend auf 'Ansicht bearbeiten'. Sie verschieben die Konten, indem Sie auf das Stapel-Symbol rechts tippen, festhalten und aufwärts bzw. abwärts schieben.
Sie wollen per giropay Geld senden oder anfordern.
Registrieren Sie sich zunächst für giropay. Eine Beschreibung, wie das geht, und alle weitere Informationen zu giropay
haben wir übersichtlich für Sie zusammengestellt.
Sie wollen Ihr Online-Banking übersichtlicher und komfortabler gestalten.
Sie können Ihr Online-Banking in vielen Bereichen Ihren persönlichen Bedürfnissen anpassen. Melden Sie sich dazu an und klicken Sie im linken Menü auf 'Einstellungen'.
Ein paar Beispiele:
Sie wollen regelmäßig einen festen Betrag an einen bestimmten Empfänger überweisen.
Für regelmäßig wiederkehrende Zahlungen mit gleich bleibendem Betrag richten Sie am besten einen Dauerauftrag ein. Wählen Sie dazu in der Finanzübersicht das zu belastende Girokonto aus. Im dann eingeblendeten Menü am linken Rand wählen Sie 'Daueraufträge'. Ganz oben auf der nun erscheinenden Seite finden Sie 'Neuer Dauerauftrag'. Klicken Sie darauf und füllen Sie schrittweise das dann folgende Formular mit Ihren Auftragsdaten.
Sie überweisen wiederholt an den gleichen Empfänger und wollen sich die Erfassung vereinfachen.
Richten Sie dafür Vorlagen ein, denn das erspart Ihnen Zeit. Vorlagen können Sie direkt in Ihren Zahlungsaufträgen auswählen, d.h. direkt beim Tätigen der Überweisung.
Zusatztipps:
Haben Sie in der Vergangenheit bereits an einen Empfänger überwiesen, erkennt unser System dies und vervollständigt die Empfängerdaten bei der Eingabe automatisch. Die Anlage einer Vorlage erübrigt sich dann oft.
Wenn es sich immer um den gleichen Empfänger, einen festen Betrag und einen regelmäßigen Termin handelt, ist ein Dauerauftrag die bessere Lösung als einzelne Überweisungen.
Sie haben auch Konten außerhalb der Berliner Sparkasse und möchten diese gern mit im Blick haben.
Mit der Multibanking-Funktion bündeln Sie Ihre Konten und Depots vieler Banken und Sparkassen in einer Ansicht. So wissen Sie immer über Ihre Kontostände Bescheid. Transaktionen für Ihre registrierten Konten nehmen Sie direkt in Ihrem Online-Banking vor.
Sie möchten sich einen schnellen Überblick über Ihre Einnahmen und Ausgaben verschaffen.
Mit dem Finanzplaner bekommen Sie eine Übersicht Ihrer Einnahmen und Ausgaben. Die begleitende Finanz-Analyse erfolgt auf Basis von Kategorien, z. B. Mobilität, Lebensmittel, Wohnen und Garten. Zusätzlich können Sie Dateianhänge und Notizen an Ihren Umsätzen hinterlegen.
Mit unserer Prognose-Funktion wissen Sie immer, wie viel Geld bis zum Monatsende oder nächsten Gehalt noch übrig ist. Die Prognose erkennt wiederkehrende Einnahmen und Ausgaben und ermittelt Ihre durchschnittlichen variablen Ausgaben.
Mit dem Budgetplaner können Sie für jede Kategorie, zum Beispiel für "Einkäufe" oder für "Freizeit und Unterhaltung" monatliche Höchstsummen bestimmen. Damit können Sie zum Beispiel Ihre persönliche Ausgabendisziplin verbessern, um zielgerichteter zu sparen. Praktisch: Mit Hilfe der Benachrichtigungsfunktion werden Sie über den Stand Ihrer Budgets immer auf dem Laufenden gehalten.
Definieren Sie Ihre ganz eigene Umsatzauswertung, indem Sie Ihre Umsätze mit Schlagwörtern versehen - zum Beispiel für die #Steuer, den letzten #Urlaub oder #Gemeinschaftsausgaben.
Der Anmeldename im Online-Banking ist Ihre persönliche Benutzerkennung. Zusammen mit der Online-Banking-PIN melden Sie sich damit im Online-Banking an.
Den Anmeldenamen legen Sie gleich bei der Beantragung des Online-Bankings fest. Sie können diesen später im Online-Banking ändern.
Weitere Informationen zum Anmeldenamen
Tipp 1: Anmeldenamen vergessen? In der App 'Sparkasse' auf Ihrem Smartphone können Sie den Anmeldenamen so ermitteln: 'Profil - App-Einstellungen / Kontoeinstellungen / Zugangsdaten verwalten'
Tipp 2: Alternativ zum Anmeldenamen können Sie auch Ihre 16-stellige Legitimations-ID verwenden. Diese haben wir Ihnen auf dem Brief mit Ihren Erstzugangsdaten mitgeteilt. Außerdem finden Sie die Legitimations-ID im Online-Banking unter 'Einstellungen – Sicherheit & TAN-Verfahren – TAN-Verwaltung / Erteilte Aufträge': Ganz oben auf der Seite steht Ihre (unveränderliche) Legitimations-ID.
Die Online-Banking-PIN ist eine 5- bis 38-stellige individuelle Kombination aus Buchstaben, Ziffern und Sonderzeichen, die Sie in Verbindung mit Ihrem Anmeldenamen oder der Legitimations-ID zum Login im Online-Banking verwenden. Wenn Sie auf unserer Webseite das Online-Banking selbst freischalten, legen Sie dort Ihre PIN direkt online fest. Beantragen Sie das Online-Banking bei unseren Beraterinnen und Beratern, bekommen Sie zunächst eine Eröffnungs-PIN mitgeteilt. Diese müssen Sie dann später bei Ihrer ersten Anmeldung in eine individuelle Kombination ändern.
Setzen Sie Ihre PIN so zusammen, dass Sie sie gut merken können. Zum Beispiel bilden Sie im Kopf einen Satz, den Sie sich gut merken können, und verwenden davon die Anfangsbuchstaben der Wörter.
Tauschen Sie zusätzlich eventuell Buchstaben gegen Sonderzeichen oder Ziffern aus.
Weitere Tipps für sichere Passwörter finden Sie auf sparkasse.de.
Sie können jederzeit im Online-Banking eine neue PIN festlegen. Machen Sie es sich zur Regel, diese von Zeit zu Zeit zu ändern. Tun Sie dies auf jeden Fall dann, wenn Sie den Verdacht oder die Gewissheit haben, dass ein Unberechtigter Ihre PIN kennt.
Wichtige Hinweise: Speichern Sie niemals Ihre Online-Banking-PIN, wenn Ihr Browser (Chrome, Edge, Firefox etc.) Sie danach fragt.
Mit der Freigabe per S-pushTAN-App bzw. der Transaktionsnummer (TAN) beim chipTAN-Verfahren autorisieren Sie Zahlungen und Aufträge im Online-Banking. Eine (TAN-)Freigabe ist jeweils nur für einen einzelnen Auftrag gültig.
Bitte beachten Sie: Auch beim Login ins Online-Banking wird alle 90 Tage eine TAN bzw. die Freigabe per S-pushTAN-App angefordert. Diese 'sichere Authentifizierung' ist eine europaweite Vorschrift.
Ganz wichtig: PIN und TANs sind sehr sensible Daten. Geben Sie sie nie heraus. Auch nicht, wenn Sie eine scheinbar seriöse Stelle dazu auffordert. Ihre Sparkasse wird Sie niemals bitten, Ihre PIN oder eine TAN zu nennen. Weder persönlich, noch telefonisch oder per E-Mail.
Laden Sie sich jetzt die App kostenfrei herunter.
Scannen Sie dazu den QR Code oder klicken Sie auf einem mobilen Gerät direkt auf den Download-Link. Sie werden dann in den entsprechenden App-Store weitergeleitet.