Werbung
Ob für den Computer, den Führerschein, die Einrichtung der ersten Wohnung oder das Auslandssemester – viele Eltern sparen für ihre Kinder, damit diese unbeschwert und finanziell abgesichert in die Unabhängigkeit starten können. Wie Sie am besten für Kinder Geld sparen, welche Anlageformen geeignet sind und warum regelmäßiges Sparen empfohlen wird, erfahren Sie im Folgenden.
„Wir würden gerne eine Kleinigkeit schenken, habt ihr eine schöne Idee?“ Diese Frage hören wohl die meisten Eltern regelmäßig. Nicht nur unter dem Weihnachtsbaum sondern auch zum Geburtstag oder Taufe türmen sich die Geschenke. Die Folge: Das Kinderzimmer platzt fast aus allen Nähten und die Kleinen haben von allem zu viel.
Immer mehr Eltern verfolgen daher die Devise: Weniger ist mehr. Sie sparen das Geld lieber für ihren Nachwuchs und bringen ihm damit auch den verantwortungsvollen Umgang mit Geld bei. Am besten gelingt dies, wenn die Kleinen einbezogen werden. Kinder lernen die Geldgeschenke der Großeltern und auch ihr Taschengeld zurückzulegen, um sich etwas Größeres kaufen zu können. Zudem ist die Vorfreude auf etwas erfüllender als das kurzfristige Glück beim direkten Kauf der neuen Sachen.
Beginnen Sie mit dem Vermögensaufbau für Ihre Kinder möglichst früh und sparen Sie am besten regelmäßig kleine Beträge.
Kinder stürzen sich unbedarft ins Abenteuer und können die Risiken nicht abschätzen. Eine private Unfallversicherung fürs Kind ist in diesen Fällen ein echter Segen. ❱❱
Wie viel kostet der Bund für's Leben wirklich? Wir verraten es! ❱❱
Mit welchen Kosten müssen junge Eltern mit Baby im ersten Jahr rechnen? Wir verraten es! ❱❱
Viele weitere interessante Artikel finden Sie übersichtlich auf unserer Themenseite. ❱❱
Rechenbeispiel zur Darstellung der Ausführung des Laufzeit- und Zinseffektes und einer möglichen Rendite in der Ansparphase auf das Endkapital. Das Ergebnis stellt keine Prognose oder Garantie dar und basiert auf dem angenommen Renditesatz von 2 % p.a., ohne Berücksichtigung von Kosten. Bitte beachten Sie, dass die angegebene Wertentwicklung kein verlässlicher Indikator für die künftige Wertentwicklung ist.
Quelle: Berliner Sparkasse, Stand Juli 2019
Wenn die Kinder und die Sparsummen größer werden, sollten Sie auf andere Sparformen zurückgreifen. Wir stellen die gängigsten Geldanlagen für Kinder kurz vor:
Wollen Sie auf den Namen des Kindes sparen, brauchen Sie für die Kontoeröffnung neben der Einverständniserklärung beider Elternteile zudem eine Geburtsurkunde. Das eingezahlte Geld gehört dann 100-prozentig dem Kind und ist mündelsicher. Das bedeutet: Bis zum 18. Geburtstag Ihres Kindes haben Sie zwar eine Vollmacht und können auf das Guthaben zugreifen. Sie müssen allerdings nachweisen, dass Sie das Geld für Ihr Kind nutzen. Wird das Kind volljährig, erhält es dann das alleinige Verfügungsrecht – es kann mit dem Geld machen, was es möchte. Wenn Sie all die Jahre für das Studium gespart haben, Ihr Sohn oder Ihre Tochter mit dem Geld aber ein Auto kaufen oder um die Welt reisen möchte, haben Sie keinen Einfluss darauf.
Viele Eltern entscheiden sich daher dazu, im eigenen Namen für ihre Kinder zu sparen. Denn bei dieser Variante gestaltet sich nicht nur die Kontoeröffnung leichter, Sie haben auch über das 18. Lebensjahr hinaus die Kontrolle über das angesparte Kapital. Wollen Sie sicherstellen, dass das angesparte Guthaben beispielsweise für die Ausbildung oder das Studium genutzt wird, können Sie mit der Bank einen Auszahlungsplan vereinbaren.
Bei klassischen Geldanlagen von Banken innerhalb Deutschlands ist das Ersparte bis zu 100.000 Euro durch die gesetzliche Einlagensicherung geschützt. Zugleich gilt aber auch: Je sicherer die Geldanlage ist, desto geringer fällt die Rendite aus. Liegt diese unterhalb der Inflationsrate, verliert das angesparte Geld auf Dauer real an Wert. Daher sollten Sie sich bei der Geldanlage für Ihre Kinder gut beraten lassen, um die für Sie richtige Sparform zu finden.
Kostenfreies Konto für Kinder und Jugendliche – 3,00 % p.a. für die ersten 1.000 Euro bis zum 12. Geburtstag!
Ob Ausgaben für Nahrung, Bekleidung oder Gesundheit – es gibt zahlreiche Statistiken über das Einkommen und Konsumverhalten nach der Familiengründung. Erfahren Sie mehr in unserem Bericht.