Ob zum Studienbeginn oder nach Abschluss der Ausbildung – irgendwann ist es für jeden jungen Menschen Zeit, in die erste eigene Wohnung zu ziehen. Neben mehr Freiheit bringt das neue Zuhause jedoch auch eine Reihe von Herausforderungen mit sich. Wie Sie den Weg dahin entspannt meistern und sicher in den eigenen vier Wänden ankommen – wir verraten es!
Sie haben für Ihre erste Wohnung eine Zusage erhalten? Glückwunsch! Auch wenn die Euphorie jetzt sicher groß ist, sollten Sie nicht vergessen, den Mietvertrag vor dem Unterschreiben zu prüfen. Wichtig sind vor allem folgende Punkte:
Hinweis: Grundsätzlich ist es natürlich unerlässlich, dass Sie sich den Mietvertrag gründlich durchlesen. Aber keine Sorge: Enthält der Vertrag Klauseln, die von Gerichten oder vom Gesetzgeber für unwirksam erklärt wurden, sind diese nicht gültig – selbst wenn Sie den Vertrag unterschrieben haben. Bei Unsicherheiten wenden Sie sich am besten an einen Mieterverein.
Für den Vermieter ist es wichtig, dass Sie pünktlich und vor allem regelmäßig Ihre Miete zahlen können. Daher verlangen viele Vermieter Arbeits- und Einkommensnachweise. Sollte das eigene Einkommen nicht hoch genug sein, akzeptieren die meisten Vermieter eine Mietbürgschaft der Eltern oder Verwandten. Gleiches gilt für die Kaution: Statt den Betrag auf ein Mietkautionskonto einzuzahlen, können Sie in der Regel auch eine Mietkautionsbürgschaft von Ihren Eltern hinterlegen. Weitere Infos zur Mietkaution in unserem „Ratgeber Mietkaution bezahlen“ >>
Die erste eigene Wohnung bringt nicht nur mehr Freiheit und Unabhängigkeit mit sich, sondern ist auch mit Kosten verbunden. Bevor Sie in Ihre erste Wohnung ziehen, sollten Sie sich daher auch mit dem Thema Finanzen auseinandersetzen.
Zu den einmaligen Kosten zählen:
Wer in die erste eigene Wohnung zieht, muss sich meist auch um einen Internet- und Telefonvertrag kümmern. Um hier nicht zu viel zu zahlen, ist es ratsam, zunächst das eigene Telefonier- und Surfverhalten in den Blick zu nehmen. Wer nur hin und wieder etwas für die Uni recherchiert, E-Mails sowie Facebook checkt und gelegentlich bei der Familie anruft, ist mit einem 16-Mbit/s-Flat-Paket gut beraten. Sie sind eher der Dauersurfer oder spielen regelmäßig Online-Games? Dann ist ein VDSL-Anschluss mit 50 Mbit/s im Download sicher die bessere Variante. Anhand dieser Eckdaten sollten Sie nun verschiedene Anbieter vergleichen. Am einfachsten gelingt dies mithilfe von Online-Vergleichsportalen. Damit lässt sich auch die Verfügbarkeit am eigenen Wohnort prüfen – denn nicht jeder Anbieter ist überall verfügbar.
Ein weiterer Punkt auf der To-do-Liste zur ersten Wohnung ist der Stromvertrag. Ohne eigenen Vertrag fallen Sie in die sogenannte Grundversorgung – und dieser Tarif ist meist nicht unbedingt der günstigste. Auch hier empfiehlt sich daher ein Vergleich verschiedener Stromtarife. Dabei sollten Sie aber nicht einzig auf den Preis schauen, sondern auch auf die weiteren Konditionen wie Mindestvertragslaufzeit, Kündigungsfrist oder Folgelaufzeit. Gibt es in der ersten Wohnung einen Gasanschluss oder eine Gasetagenheizung, sollten Sie zudem einen Gasvertrag abschließen. Auch hier gilt: Wählen Sie keinen bestimmten Anbieter aus, kommt ein Grundversorgungsvertrag zustande. Sie müssen also nicht befürchten, im Winter in unbeheizten Räumen zu sitzen.
Wer bislang im Hotel Mama gelebt hat, war meist auch über die Eltern mitversichert. Dies ändert sich unter Umständen mit dem Einzug in die erste eigene Wohnung. Damit Sie stets auf der sicheren Seite sind, sollten Sie unbedingt eine Privathaftpflichtversicherung abschließen. Diese deckt alle Schäden ab, die Sie anderen zufügen – unabhängig davon, ob es sich um Personen-, Sach- oder Vermögensschäden handelt. Stolpert beim Umzug zum Beispiel ein Nachbar über Ihre Kisten oder läuft Ihre Waschmaschine aus und verursacht einen Wasserschaden in der Wohnung unter Ihnen, erweist sich eine Privathaftpflicht als echter Segen.
Darüber hinaus kann eine Hausratversicherung sinnvoll sein. Diese Police deckt Schäden an Möbeln, Elektrogeräten, Kleidung und Co. ab, die durch Leitungswasser, Feuer, Einbruchdiebstahl, Raub oder Sturm entstehen. Meist sind auch Fahrräder mitversichert – der Versicherungsschutz greift jedoch nur, wenn das Rad in einem geschlossenen Raum stand und dort beschädigt oder daraus entwendet wurde. So lange der Hausrat noch überschaubar ist und keine oder nur wenige wertvolle Gegenstände enthält, können Sie auf diese Versicherung unter Umständen auch verzichten.
Tipp: Prüfen Sie vorab, ob Sie bei der Hausratversicherung noch über Ihre Eltern mitversichert sind! Mehr dazu in unserem Ratgeber zur Familienversicherung >>
#6: Umzug in die erste Wohnung organisieren
Wer in die erste eigene Wohnung zieht, steht gewiss irgendwann vor der Frage: „Was muss man beim Umzug alles bedenken?“ Daher haben wir Ihnen die wichtigsten Punkte zum Umzug zusammengetragen:
Umzugshelfer & -wagen
Zunächst sollten Sie sich überlegen, wie Sie den Umzug organisieren wollen. Wenn Sie ein Unternehmen beauftragen, können Sie den Umzug in die Hände von Profis legen. Allerdings ist dieser Service nicht gerade günstig. Wenn jeder Cent zählt und der Hausrat für die erste Wohnung ohnehin überschaubar ist, liegt es auf der Hand, den Umzug selbst durchzuführen. Fragen Sie Verwandte und Freunde, ob Sie Ihnen helfen, und organisieren Sie gleich mehrere Helfer, falls am Umzugstag jemand kurzfristig abspringt. Können Sie nicht auf Freunde oder Familie zählen, sind studentische Umzugshelfer eine günstige Alternative zum professionellen Umzugsunternehmen. Um Ihr Hab und Gut von A nach B zu transportieren, müssen Sie nicht unbedingt einen großen Transporter mieten. Je nachdem, wie viel Sie mitnehmen, reicht gerade bei kurzen Distanzen vielleicht auch ein geräumiger Kombi oder ein Kleintransporter.
Packen
Sie wollen, dass Ihnen Ihre Umzugshelfer als Freunde erhalten bleiben? Dann bitte auf keinen Fall Umzugskisten bis obenhin mit Büchern füllen! Verteilen Sie das Gewicht besser gleichmäßig auf alle Kartons und lassen Sie den oberen Bereich frei. Zumindest die Griffmulden sollten zugänglich sein. Beim Umzug können Sie richtig sparen, wenn Sie sich Polstermaterial und Kartons kostenlos bei Supermärkten oder Elektrogeschäften besorgen.
Wohnungsübergabe
Eine Woche vor dem Umzug sollte die Wohnungsübergabe stattfinden. Wichtig hierbei: das Übergabeprotokoll. Darin wird der Zustand der Wohnung schriftlich festgehalten. Bestehen Sie darauf, dass selbst die kleinste Schramme ins Protokoll aufgenommen wird. So können Sie beim Auszug nicht für diese Schäden haftbar gemacht werden. Am besten dokumentieren Sie die Mängel zusätzlich mit einer Kamera. Knipsen Sie auch bereits bestehende Mängel im Treppenhaus. Dann können Sie beweisen, dass diese nicht während des Umzugs entstanden sind.
Direkt nach dem Einzug sollten Sie am Briefkasten, an der Klingel und an der Wohnungstür Namensschilder anbringen, sofern nicht der Vermieter oder die Hausverwaltung dies bereits erledigt hat. Freunden und Bekannten schicken Sie am besten eine Nachricht mit den neuen Kontaktdaten.
Außerdem folgt nun der bürokratische Teil: Sie müssen Ihren neuen Wohnsitz beim Einwohnermeldeamt angeben. Die Frist für die Ummeldung beträgt üblicherweise 14 Tage. Sie brauchen dafür lediglich Ihren Ausweis sowie eine schriftliche Bestätigung Ihres Vermieters, dass Sie tatsächlich an der neuen Adresse wohnen, die sogenannte Wohnungsgeberbestätigung. In Berlin und anderen großen Städten können Sie für die Ummeldung sogar einen Termin vereinbaren. Das Gute: Selbst wenn Sie erst zwei Monate nach Ihrem Einzug einen Termin bekommen, ist die genannte Frist gewahrt, wenn Sie den Termin innerhalb der zwei Wochen vereinbaren. Besitzen Sie ein Auto, müssen Sie den Umzug bei der zuständigen Kfz-Zulassungsstelle melden. Fahrzeugschein und -brief werden dann aktualisiert. Mehr Infos unter berlin.de >>
Darüber hinaus sind je nach persönlichen Gegebenheiten folgende Stellen über den Umzug in die neue Wohnung zu informieren:
• Krankenkasse
• Finanzamt
• Arbeitsamt
• BAföG-Amt
• Sozialkasse
• Familienkasse
• Bank
So stellen Sie sicher, dass Sie auch künftig Briefe und Dokumente erhalten. Damit die gesamte Post bei Ihnen in der neuen Wohnung ankommt, können Sie einen Nachsendeantrag bei der Post stellen (am besten schon zwei Wochen vor dem Umzug). Dieser kostet für sechs Monate rund 20 Euro, ist aber nur zu empfehlen, wenn Sie in eine andere Stadt ziehen. Andernfalls können Sie die weitere Post einfach bei Ihren Eltern oder Ihrem bisherigen Wohnort abholen und dann schrittweise die fehlenden Adressänderungen vornehmen.
Und nicht zu vergessen: Sie müssen sich für den Rundfunkbeitrag anmelden, früher als GEZ bezeichnet. Dabei gilt: Pro Wohnung wird nur ein Beitrag fällig. Und wer Berufsausbildungsbeihilfe oder BAföG bezieht, kann sich von der Beitragspflicht befreien lassen.
Umzugshelfer, DSL-Anschluss und Nachsendeauftrag – beim Auszug von zu Hause müssen Sie viele Dinge erledigen. Um stressfrei im neuen Zuhause anzukommen, sollten Sie Ihren Um- und Einzug daher möglichst gut planen. Damit Sie auch nichts vergessen, haben wir Ihnen für die erste Wohnung eine Checkliste zum Abhaken vorbereitet – inklusive perfekter Timeline. So wissen Sie genau, wann Sie am besten welche Punkte angehen.
Der Umzug ist geschafft, die To-do-Listen sind abgearbeitet und Sie haben sich schon ein wenig eingelebt? Wenn das kein Grund zum Feiern ist! Laden Sie Ihre Familie und Freunde ein, um Ihre erste Wohnung gebührend einzuweihen. Mit einer Housewarming-Party können Sie sich auch noch einmal bei Ihren Umzugshelfern bedanken. Darüber hinaus ist eine solche Feier perfekt, um die neuen Nachbarn kennenzulernen. Damit Sie es sich nicht kurz nach dem Einzug in die erste Wohnung mit den Nachbarn verscherzen, sollten Sie die Einweihungsparty mit einem charmanten Aushang im Treppenhaus ankündigen. In diesem Sinne: Viel Spaß bei der Feier und eine schöne Zeit in Ihrer ersten eigenen Wohnung!
Ist meine Miete zu hoch? Wie sieht es mit Bausparen aus? Hier finden Sie weitere interessante Themen rund um Immobilien.
Tipps aus erster Hand in unserem Podcast KopfGeld - Finanzwissen für junge Leute!
Wir, als Ihre Sparkasse, verwenden Cookies, die unbedingt erforderlich sind, um Ihnen unsere Website zur Verfügung zu stellen. Wenn Sie Ihre Zustimmung erteilen, verwenden wir zusätzliche Cookies, um zum Zwecke der Statistik (z.B. Reichweitenmessung) und des Marketings (wie z.B. Anzeige personalisierter Inhalte) Informationen zu Ihrer Nutzung unserer Website zu verarbeiten. Hierzu erhalten wir teilweise von Google weitere Daten. Weiterhin ordnen wir Besucher über Cookies bestimmten Zielgruppen zu und übermitteln diese für Werbekampagnen an Google. Detaillierte Informationen zu diesen Cookies finden Sie in unserer Erklärung zum Datenschutz. Ihre Zustimmung ist freiwillig und für die Nutzung der Website nicht notwendig. Durch Klick auf „Einstellungen anpassen“, können Sie im Einzelnen bestimmen, welche zusätzlichen Cookies wir auf der Grundlage Ihrer Zustimmung verwenden dürfen. Sie können auch allen zusätzlichen Cookies gleichzeitig zustimmen, indem Sie auf “Zustimmen“ klicken. Sie können Ihre Zustimmung jederzeit über den Link „Cookie-Einstellungen anpassen“ unten auf jeder Seite widerrufen oder Ihre Cookie-Einstellungen dort ändern. Klicken Sie auf „Ablehnen“, werden keine zusätzlichen Cookies gesetzt.