Ob während des Bachelors oder erst im Master – ein Auslandssemester bietet die Chance, viele wertvolle Erfahrungen zu machen, Sprachen, Menschen und Kulturen kennenzulernen und neue Perspektiven einzunehmen. Gleichzeitig wird ein Auslandsaufenthalt immer bedeutender für die berufliche Zukunft und stellt einen wichtigen Punkt im Lebenslauf dar.
Was Sie aus dem Auslandssemester mitnehmen, ist sicher unbezahlbar. Allerdings muss der Auslandsaufenthalt selbst finanziert werden – wir zeigen, welche Möglichkeiten Auslands-BAföG, Studienkredit und Co. bieten.
Ähnlich wie im Inland können Studierende auch für ein Auslandssemester staatliche Förderung durch BAföG erhalten. In den USA, Kanada, den Ländern der EU und im asiatischen Raum besteht so die Möglichkeit, seinen Lebensunterhalt zu bestreiten. Viele werden jetzt sicher denken: Ich bekomme ja schon kein Inlands-BAföG, dann ist eine Förderung für das Auslandssemester sicherlich ebenfalls nicht möglich. Falsch gedacht: Denn auch Studierende, die im Inland nicht BAföG-berechtigt sind, können unter Umständen Auslands-BAföG erhalten. Die Förderungssätze sind nämlich bei einer Ausbildung im Ausland gegebenenfalls höher.
Für nicht bei den Eltern wohnende Studierende werden zusätzlich zu dem monatlichen Bedarfssatz Zuschläge geleistet:
Wir verraten, wie Studierende ihre monatlichen Ausgaben reduzieren und ihr Portemonnaie schonen. ❱❱
Das Girokonto für Studenten bietet viele Vorteile. Von der Kreditkarte bis zur Gebührenfreiheit. ❱❱
Wir stellen fünf attraktive Nebenjobs vor! ❱❱
Viele weitere interessante Artikel finden Sie übersichtlich auf unserer Themenseite. ❱❱
Weitere Möglichkeiten, sich den Auslandsaufenthalt zu finanzieren, sind ein Austauschprogramm und ein Stipendium.
Für ein Auslandssemester innerhalb der Europäischen Union gibt es zum Beispiel das Erasmus+-Programm. Im Rahmen des Programms werden Auslandsaufenthalte zum Studieren von drei bis zwölf Monaten in mittlerweile 33 Ländern unterstützt.
Podcast: Startklar fürs Auslandsemester – hast du an alles gedacht?
Ein Auslandssemester gehört zu den spannendsten Dingen, die du während deines Studiums erleben kannst. Im Vorfeld eines solchen Abenteuers stehen jedoch viele Fragen. Hilfreiche Antworten liefert dir unser Podcast.
Der Rettungsanker: Mit einem Studienkredit den Auslandsaufenthalt finanzieren
Fazit:
Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, einen Auslandsaufenthalt zu finanzieren. An Stipendien sind natürlich mehr Bedingungen geknüpft – schließlich handelt es sich hierbei um eine Förderung, die bei Einhaltung der Kriterien nicht zurückgezahlt werden muss. Auslands-BAföG, Studienkredit oder Bildungskredit ermöglichen das finanziell entspannte Auslandssemester auch all denen, die kein Stipendium bekommen. Für alle Möglichkeiten gilt: Frühes Kümmern ist Pflicht!
Kreditkarte oder Debitkarte?
Reisen Sie viel? Dann wissen Sie sicher die Vorteile einer Kreditkarte zu schätzen. Aber was sind die Unterschiede zwischen Kreditkarte, Debitkarte, Guthabenkarte und Co? Welche Karte brauchen wir wofür?
Dispo oder Ratenkredit?
Waschmaschine, Computer, Sofa oder ein gebrauchtes Auto – eine Anschaffung steht ins Haus. Reicht das Ersparte nicht aus, so stellt sich die Frage: Was ist sinnvoller – das Girokonto zu belasten oder einen Kredit aufzunehmen?