Gerade mal Mitte des Monats und das Geld ist schon wieder knapp? Kein Wunder, schließlich bleibt nach Abzug von Miete, Strom und Co. meist kaum noch etwas übrig. Da ist es doch gut zu wissen, dass es an der Kino- oder Museumskasse sowie bei Handy- und Internetverträgen häufig einen Studentenrabatt gibt. Wir verraten, wie Studierende ihre monatlichen Ausgaben reduzieren und das Portemonnaie schonen.
Die meisten Telekommunikations-Anbieter haben Tarife für junge Menschen unter 28 Jahren, so beispielsweise Vodafone und die Telekom. Da sich die Tarife jedoch nach Datenvolumen und Vertragskonditionen unterscheiden, sollten Sie diese genau vergleichen, vor allem wenn Sie sich für 24 Monate oder länger an den Vertrag binden. Der Vergleich geht am einfachsten mit einem der zahlreichen Vergleichsportale im Internet. Dabei sollten Sie auf folgende Studentenrabatte und Besonderheiten achten, die sich je nach Anbieter unterscheiden:
Das Girokonto für Studierende bietet viele Vorteile. Von der Kreditkarte bis zur Gebührenfreiheit. ❱❱
Tauschbörsen, Haushaltsbuch und Co. – so klappt das Sparen als Studierende! ❱❱
Wir stellen fünf attraktive Nebenjobs vor! ❱❱
Viele weitere interessante Artikel finden Sie übersichtlich auf unserer Themenseite. ❱❱
Viele Banken bieten für junge Menschen und Studierende besonders günstige Konditionen, wenn diese ein Girokonto eröffnen. Häufig entfallen die Kontoführungsgebühren, außerdem muss meist kein regelmäßiger Geldeingang vorgewiesen werden. Auch eine Kreditkarte ist oft vergünstigt oder sogar kostenlos erhältlich. Hier erfahren Sie mehr zum kostenlosen Studentenkonto der Berliner Sparkasse.
Unser Tipp: Ein neues Konto bei der Berliner Sparkasse können Sie in nur fünf Minuten direkt per Video-Legitimation eröffnen.
Mit der International Student Identity Card (kurz: ISIC) können Sie in über 130 Ländern auf der ganzen Welt Studentenrabatte nutzen. Der Ausweis wurde von Studierenden für Studierende ins Leben gerufen und ermöglicht Vergünstigungen bei Reisen, bei Kulturprogrammen, Freizeitangeboten und beim Onlineshopping. Zu den Unternehmen, die entsprechende Studentenangebote und -rabatte anbieten, zählen große Namen wie FlixBus, McFit oder car2go. Rabatte gibt es auch auf viele Apps wie Runtastic oder beispielsweise auf die Reiseführer von Lonely Planet. Die ISIC wird online beantragt, kostet einmalig 15 Euro und ist ab Ausstellungsdatum ein Jahr gültig.
Grundsätzlich muss der Rundfunkbeitrag in Höhe von 17,50 Euro monatlich nur ein Mal je Haushalt bzw. Wohnung bezahlt werden und nicht pro Person. Das gilt natürlich auch für WGs. Wer BAföG bezieht und nicht mehr bei den Eltern wohnt, kann sich sogar ganz vom Rundfunkbeitrag befreien lassen. Hierfür muss ein Antrag beim „ARD ZDF Deutschlandradio Beitragsservice“ gestellt werden.
Wer ein wenig recherchiert, entdeckt vom Laptop bis zur BahnCard viele Produkte und Dienstleistungen, für die ein Studentenrabatt gewährt wird. Beispielsweise bietet Lenovo regelmäßig Extra-Rabatte zum Semesteranfang, die auf der Lenovo-Campus-Seite zu finden sind. Der Studentenausweis bringt auch Rabatte beim Kauf von Kleidung, so bietet zum Beispiel ASOS im Onlineshop 10 Prozent Studentenrabatt. Bei Spotify beträgt der Studentenrabatt im Premium-Tarif sogar 50 Prozent. Wie wäre es mit einer reduzierten BahnCard oder der Berliner Zeitung (fast) für lau? Auch das ist als Studierende möglich. Wer sich ein wenig umguckt, kann in jedem Fall kräftig sparen.
Nicht nur den Geist, sondern auch den Körper fithalten
Wer sein Stresslevel senken und die Leistungsfähigkeit des Gehirns verbessern möchte, sollte gerade im Studium sportlich aktiv sein. Und auch hier lässt sich natürlich sparen! Zahlreiche Fitnessstudios bieten einen Studentenrabatt auf den Monatsbeitrag. Studierenden steht außerdem das umfangreiche und günstige Hochschulsport-Programm der Berliner Universitäten zur Verfügung. Zudem gibt es bei verschiedensten Anbietern spezielle Gesundheits- und Präventionskurse, die durch die Krankenkassen bezuschusst werden. Welche das genau sind, zeigt die Umkreissuche auf der Webseite Ihrer Krankenkasse. In der Regel werden bis zu 80 Prozent der Kosten für Kurse wie Rückentraining oder Stressbewältigung erstattet. Bietet die Krankenkasse eigene Kurse an, beträgt die Kostenerstattung sogar bis zu 100 Prozent.
Null Gebühr bei maximaler Leistung. Das Junge Konto ist für Schülerinnen, Schüler, Azubis und Studierende vom 18. bis zum 25. Geburtstag kostenfrei.
Von modernen Banking-Apps bis zur Finanzberatung! Hier erhalten Sie Tipps und Wissenswertes rund ums Studium.
Unser Podcast für junge Leute mit Geldgeschichten aus Berlin sowie Ideen und Fakten zum Thema Finanzen im Alltag. Wir finden: Geld beginnt im Kopf.