Hauptnavigation
So muss ein Testament aussehen

Wie muss ein Testament aussehen?

Damit der letzte Wille auch tatsächlich umgesetzt werden kann, müssen beim Verfassen des Testaments bestimmte Formalitäten beachtet werden:

  • Zur eindeutigen Identifikation sollte das Testament mit einer klaren Überschrift „Mein letzter Wille“ oder „Testament“ versehen werden.
  • Das Testament muss von Anfang bis zum Schluss handschriftlich verfasst werden.
  • Ohne Unterschrift mit Vor- und Zunamen bleibt es ungültig und wird nicht anerkannt.
  • Auch die Angabe von Ort und Datum sollte nicht fehlen.
  • Wer selbst nicht mehr in der Lage ist ein Testament aufzusetzen, kann sich der Hilfe eines Notars bedienen. Das bekundete Testament wird dem Erblasser in Abschrift zugesandt und das Original im Notariat verwahrt. 

Zwingend erforderlich ist eine schriftliche Beglaubigung durch den Notar allerdings nicht. Unter Beachtung aller formalen Grundsätze kann jeder, der geistig noch in der Lage, ist seinen Nachlass selbst zu regeln, sein Testament allein unterzeichnen. Das Aufsetzen des letzten Willens durch eine dritte Person ist nicht gestattet. Neben der Aufteilung des Nachlasses selbst sollte aber auch die Platzierung gut überlegt sein. Damit Testamente im Todesfall auch von den Angehörigen gefunden werden können, bieten viele Amtsgerichte die Möglichkeit für eine Verwahrung vor Ort.

Das könnte Sie auch interessieren:

Budgetkompass fürs Älterwerden

Dieser umfangreiche pdf-Ratgeber von "Geld und Haushalt" unterstützt Sie dabei, die anstehenden Entscheidungen für eine gute finanzielle Absicherung im Alter zu treffen.  

Angehörigen­checkliste

Es ist gut, wenn Sie alles geregelt haben. Aber wo ist das Testament? Machen Sie es Ihren Erben mit einer Liste leichter, die wichtigen Unterlagen zu finden.

 Cookie Branding

Wir, als Ihre Sparkasse, verwenden Cookies, die unbedingt erforderlich sind, um Ihnen unsere Website zur Verfügung zu stellen. Wenn Sie Ihre Zustimmung erteilen, verwenden wir zusätzliche Cookies, um zum Zwecke der Statistik (z.B. Reichweitenmessung) und des Marketings (wie z.B. Anzeige personalisierter Inhalte) Informationen zu Ihrer Nutzung unserer Website zu verarbeiten. Hierzu erhalten wir teilweise von Google weitere Daten. Weiterhin ordnen wir Besucher über Cookies bestimmten Zielgruppen zu und übermitteln diese für Werbekampagnen an Google. Detaillierte Informationen zu diesen Cookies finden Sie in unserer Erklärung zum Datenschutz. Ihre Zustimmung ist freiwillig und für die Nutzung der Website nicht notwendig. Durch Klick auf „Einstellungen anpassen“, können Sie im Einzelnen bestimmen, welche zusätzlichen Cookies wir auf der Grundlage Ihrer Zustimmung verwenden dürfen. Sie können auch allen zusätzlichen Cookies gleichzeitig zustimmen, indem Sie auf “Zustimmen“ klicken. Sie können Ihre Zustimmung jederzeit über den Link „Cookie-Einstellungen anpassen“ unten auf jeder Seite widerrufen oder Ihre Cookie-Einstellungen dort ändern. Klicken Sie auf „Ablehnen“, werden keine zusätzlichen Cookies gesetzt.

i