Bild: Aurelio Schrey
Gemeinsames Singen und Musizieren, die Teilhabe an Kultur und Kunst für Kinder und Jugendliche jeglicher Herkunft mit und ohne Migrationshintergrund zu fördern, das ist ein Themenschwerpunkt der gemeinsamen Kooperation zwischen der Komischen Oper Berlin und der Berliner Sparkasse. Ein ganz besonderes Projekt ist der Berliner Sing Along, ein Mitsingkonzert, das jedes Jahr mit über 1000 Kindern in der Komischen Oper Berlin stattfindet. In den letzten drei Jahren musste es pandemiebedingt pausieren. Dieses Jahr kann das Konzert wieder stattfinden.
Berliner Sing Along: Mitsing-Projekt für Berliner Kinder
Grundschulkinder aus Berlin haben bei diesem einzigartigen Projekt nicht nur die Möglichkeit hinter die Kulissen eines großen Opernhauses zu schauen, sondern auch ihre Liebe zur Musik zu entdecken. Die Federführung bei dieser außergewöhnlichen Initiative hat die renommierte wie umtriebige Musiktheaterpädagogin der Komischen Oper Berlin, Anne-Kathrin Ostrop. Erfolgreich organisiert und betreut sie mit ihrem zehnköpfigen Team rund 350 Workshops pro Jahr und trägt so klassische Melodien des Musiktheaters in die Berliner Kieze: „Mit Unterstützung der Berliner Sparkasse gehen wir in Schulen, in denen eine große Vielfalt an Nationalitäten, Bildungshintergründen und Haushaltseinkommen eine heterogene Schülerschaft garantiert“, freut sich die mitreißende Musiktheaterpädagogin. Höhepunkt ist nach einer mehrmonatigen Probenzeit in den teilnehmenden Schulen das gemeinsame „Sing Along“-Konzert im großen und wahrlich glamourösen Saal der Komischen Oper Berlin. Barrie Kosky, bis 2023 Intendant der Komischen Oper Berlin , ist erfreut über die enge Zusammenarbeit der beiden Berliner Institutionen „Unsere beiden Häuser arbeiten seit 2015 eng zusammen. Die Philosophie der Berliner Sparkasse, die Diversity, Vielfalt und Chancengleichheit beinhaltet, spiegelt unsere Philosophie an der Komischen Oper Berlin wider. Wir unterscheiden uns nur in den Angeboten und Leistungen.“
Anne-Kathrin Ostrop ist Leiterin der Musiktheaterpädagogik an der Komischen Oper Berlin, die gemeinsam mit der Berliner Sparkasse das Projekt „Berliner Sing Along“ ins Leben gerufen hat. Wie es ist, wenn rund 1.000 Schüler*innen im goldenen Saal des Opernhauses singen, welche Verbindung Oper zwischen Menschen schaffen kann und wie man Gemeinschaft auch in der Pandemie spüren kann, hat sie im Interview verraten.
Mitmachvideos statt Sing Along
In den drei Pandemiejahren war das gemeinsame Singen im großen Opernsaal nicht möglich. Komische Oper Berlin und Berliner Sparkasse haben gemeinsam nach Alternativen gesucht, Musiktheater auch aus der Distanz heraus erleben zu dürfen. In einer Kindervideo-Reihe können sich die jungen Zuschauerinnen und Zuschauer auf eine musikalische Entdeckungstour durch das Opernhaus begeben und auch selbst mitmachen. Robin Poell, der beliebte Performer und Moderator der Kinderkonzerte, singt, tanzt und trommelt im Requisitenkeller, im Chorsaal, im Foyer und selbstverständlich auch auf der Bühne.
Jugendclub-Opernscouts: digitales Angebot für Jugendliche
Die Berliner Sparkasse hat außerdem ihre Zusammenarbeit mit der Komischen Oper Berlin ausgebaut und unterstützt auch die Opernscouts, ein Angebot für Jugendliche ab 16 Jahren, Ziel der Opernscouts ist es, jungen Menschen einen kreativen Freiraum zu ermöglichen, um ihre Begeisterung für Musiktheater zu stärken, sich künstlerisch-musikalisch auszuprobieren und mit der Institution Opernhaus in Kontakt zu kommen.
Günstige Tickets für die Komische Oper Berlin
Kundinnen und Kunden der Berliner Sparkasse erhalten einen Nachlass von 5 Euro auf alle Vorstellungen der Komischen Oper Berlin. Der Rabatt gilt bis Juli 2024 und für alle Preisgruppen. Ausgenommen sind Premieren, Sonder- und Kinderveranstaltungen. Der Nachlass ist nicht mit anderen Aktionen und Rabatten kombinierbar und lässt sich nicht nachträglich buchen. Ermäßigungen werden auf Nachfrage ausgegeben.
Rabattierte Karten können an der Tageskasse der Komischen Oper Berlin nach Vorlage einer EC- oder Kreditkarte der Berliner Sparkasse erworben werden. Telefonisch und über die Webseite der Komischen Oper ist der Rabatt mit dem Aktionscode „Berliner Sparkasse” ebenfalls erhältlich.
Beim Opernbesuch muss eine EC-/Kreditkarte der Berliner Sparkasse mitgeführt und auf Nachfrage des Einlasspersonals vorgezeigt werden.
Das gesellschaftliche Engagement der Berliner Sparkasse
Seit über 200 Jahren ist die Berliner Sparkasse ein fester Teil unserer Stadt. Mit einer Fördersumme von mehr als 4,5 Millionen Euro unterstützt Berlins ältestes Geldinstitut jährlich über 600 kleine und große Projekte.