In der neuen Folge unseres Podcasts KopfGeld dreht sich alles um eines DER Themen auf WG-Parties, in der Mensa oder Kantine: die Wohnungssuche in Berlin. Lotte, Auszubildende als Marketingkauffrau, teilt mit uns ihre Erfahrungen aus einer langen Zeit der Wohnungssuche. Und mit den Start-up-Gründern des Wohnungsportals Housy, Raymond und Sebastian, sprechen wir darüber, wie sie Vermieter und Mieter miteinander „verkuppelt“. Am Ende ziehen alle Podcast-Gäste ein optimistisches Fazit: eine Wohnung und damit ein neues Zuhause in Berlin finden ist möglich. Also höre rein in die aktuelle KopfGeld-Podcastfolge und hole dir Tipps für deine Wohnungssuche in Berlin!
Wohnungssuche in Berlin – das erste eigene Zuhause finden
Ihre erste Wohnung in Potsdam bekam Auszubildende Lotte noch von ihrer Mutter über eBay vermittelt. In den folgenden Jahren sammelte die angehenden Marketingkauffrau dann viele eigene Erfahrungen auf dem Berliner Wohnungsmarkt. Und wen wundert es: In Berlin Fuß zu fassen, fiel der angehenden Marketingkauffrau schwer. Gut ein Jahr lang konnte sie weder eine WG noch eine Wohnung finden, erzählt sie unserem Host Michael. Vor allem die Gespräche in WGs, die ein Zimmer frei hatten, waren für sie mit Druck verbunden: Das Kennenlernen mit den potenziellen Mitbewohnerinnen und Mitbewohnern empfand sie als stressige „Bewerbungsgespräche“.
Es war eine Freundin, über die Lotte dann endlich eine WG in Berlin fand – um dann feststellen zu müssen: Das Leben in einer Wohngemeinschaft ist gar nichts für sie. Eine eigene Wohnung, die sie sich nach ihren Vorstellungen einrichten und gestalten kann – das war es, was Lotte sich wünschte. Michael fasst die besondere Herausforderung bei der Wohnungssuche in Berlin und anderswo zusammen: „Wir suchen nicht nur nach vier Wänden, wo wir nicht nass werden, wenn es regnet – sondern eigentlich suchen wir ein Zuhause.“
Tatsächlich fand Lotte dann doch eine eigene Wohnung in Berlin, genauso wie Freunde und Freundinnen aus ihrem Umfeld, berichtet sie im Podcast. Und was war ihre wichtigste Erkenntnis beim Versuch, eine Wohnung zu mieten? „In Berlin ist es hilfreich, immer vorbereitet zu sein und in jeder Situation sofort losgehen zu können.“ Das steigert die Chancen, dass es mit der Suche nach einem neuen Zuhause klappt, enorm!
Die besten Tipps und Adressen für deine Wohnungssuche
Es gibt zahlreiche Anlaufstellen mit Wohnungsangeboten. Wir haben dir die beliebtesten digitalen Wohnungsportale und analogen Möglichkeiten zusammengestellt:
Wenn du darüber nicht direkt deine Traumwohnung findest, solltest du kreativ werden, empfiehlt Michael: „Wenn es in deinem Kiez leichter ist, eine größere Wohnung zu bekommen als eine kleine, dann denke vielleicht über die Gründung einer WG nach.“
Episode „Wohnungsmarkt in Berlin“
Episode „Wohnungsmarkt in Berlin“
Episode „Wohnungsmarkt in Berlin“
Episode „Wohnungsmarkt in Berlin“
Episode „Wohnungsmarkt in Berlin“
Insidertipps der Gründer von Housy und Bewerbermappe.com
Die zwei Urberliner Raymond und Sebastian kennen sich bereits, seit sie 5 Jahre alt sind. Als sie später sogar gemeinsam auf Wohnungssuche für eine WG-Gründung gingen, haben sie schnell gemerkt: Das ist echt kein Spaß! Mehrfach wurden sie zu Besichtigungen eingeladen, um dann vor Ort gesagt zu bekommen, dass die Wohnung gar nicht als WG vermietet wird. So etwas verschwendet Zeit und strapaziert die Nerven von Mietern und Vermietern. Die Idee für Housy war geboren! Das Unternehmen beantwortet die Frage: Wie findet ein Mieter einen passenden Vermieter – also ein „Perfect Match“?
Und damit nicht genug: Aus den Erfahrungen von Housy entstand Bewerbermappe.com – ein Service, mit dem du alle Unterlagen zusammenstellen lassen kannst, die du für die Wohnungssuche in Berlin benötigst. Und nicht nur das: Mit nur einem Zugriff auf dein Konto erstellt ein Algorithmus innerhalb von zwei Minuten ein verifiziertes Dokument, das du bei deiner Wohnungssuche an Vermieter versenden kannst.
Bei KopfGeld verraten dir Raymond und Sebastian mehr über die technologischen Lösungen, mit denen sie die Wohnungssuche erleichtern wollen. Und was braucht es noch? Optimismus und Flexibilität! Denn: „Am Ende schaffen es doch sehr viele Menschen, eine Wohnung zu finden“, fassen die Wohnungssuche-Experten zusammen.
Mit ein wenig Vorbereitung, Geduld, Offenheit in Bezug auf Kiez und Wohnungstyp und Spontanität wirst auch du dein neues Zuhause in Berlin finden. Höre gerne in unseren Podcast, denn von Erfahrungen anderer und Tipps von Profis kann man nur profitieren. Klingt gut? Dann setze deine Kopfhörer auf und höre rein in den KopfGeld-Podcast der Berliner Sparkasse – denn wie immer gilt: Geld beginnt im Kopf. Also Ohren auf!
Bist du neugierig auf die Welt der Finanzen? Im KopfGeld-Podcast gehen wir regelmäßig Finanzthemen auf den Grund, die dich wirklich beschäftigen. Bei uns erfährst du auch, welche Kosten bei deiner ersten eigenen Wohnung auf dich zukommen und wir du mit wenig Budget trotzdem sparen kannst.
KopfGeld, dein Finanzpodcast der Berliner Sparkasse
Der KopfGeld-Podcast der Berliner Sparkasse für junge Leute liefert dir Tipps und Neuigkeiten aus der Welt der Finanzen direkt aufs Ohr. Dort erfährst du beispielsweise, wie du auch mit kleinem Budget ein Vermögen aufbauen kannst, welche Kosten bei der ersten eigenen Wohnung auf dich zukommen oder welche Finanzfehler du unbedingt vermeiden solltest. Diese und weitere Finanzthemen interessieren dich? Dann Kopfhörer auf und reingehört in den KopfGeld-Podcast der Berliner Sparkasse – denn wie immer gilt: Geld beginnt im Kopf!
Wir, als Ihre Sparkasse, verwenden Cookies, die unbedingt erforderlich sind, um Ihnen unsere Website zur Verfügung zu stellen. Wenn Sie Ihre Zustimmung erteilen, verwenden wir zusätzliche Cookies, um zum Zwecke der Statistik (z.B. Reichweitenmessung) und des Marketings (wie z.B. Anzeige personalisierter Inhalte) Informationen zu Ihrer Nutzung unserer Website zu verarbeiten. Hierzu erhalten wir teilweise von Google weitere Daten. Weiterhin ordnen wir Besucher über Cookies bestimmten Zielgruppen zu und übermitteln diese für Werbekampagnen an Google. Detaillierte Informationen zu diesen Cookies finden Sie in unserer Erklärung zum Datenschutz. Ihre Zustimmung ist freiwillig und für die Nutzung der Website nicht notwendig. Durch Klick auf „Einstellungen anpassen“, können Sie im Einzelnen bestimmen, welche zusätzlichen Cookies wir auf der Grundlage Ihrer Zustimmung verwenden dürfen. Sie können auch allen zusätzlichen Cookies gleichzeitig zustimmen, indem Sie auf “Zustimmen“ klicken. Sie können Ihre Zustimmung jederzeit über den Link „Cookie-Einstellungen anpassen“ unten auf jeder Seite widerrufen oder Ihre Cookie-Einstellungen dort ändern. Klicken Sie auf „Ablehnen“, werden keine zusätzlichen Cookies gesetzt.