Ein Coffee to go, spontane Einkäufe beim Sale, Tickets für das Konzert – viele Ausgaben lassen sich manchmal nicht wirklich planen und sind schnell wieder vergessen. Am Monatsende ist dann die Überraschung groß: Das Geld wird knapp. Eine sorgfältige Finanzplanung hilft dir, die Übersicht zu behalten, und unterstützt dich bei der Budgetkontrolle. Wie du mit einem digitalen Haushaltsbuch und Budgetplaner deine Finanzen im Blick behältst, erfährst du in diesem Beitrag.
Eine gute Finanzplanung gibt dir vor allem eins: Kontrolle über deine Einnahmen und Ausgaben. So weißt du stets, wie viel Budget dir zur Verfügung steht, und du kannst Kaufentscheidungen bewusster treffen. Darüber hinaus ist die Finanzplanung dein bester Schutz vor Schulden und bietet dir wertvolle Anhaltspunkte in puncto Sparen – das zahlt sich im Laufe der Zeit aus! Hast du erst einmal erkannt, wohin deine Einnahmen im Alltag fließen, sind die Geldfresser schnell beseitigt und Sparpotenziale aufgedeckt.
Tauschbörsen, Haushaltsbuch und Co. – so klappt das Sparen als Student.
Mit dieser cleveren Methode lässt sich automatisch Geld sparen. Einmal eingerichtet, läuft es wie von allein.
Warum du dir unbedingt einen Notgroschen ansparen solltest und wie das am besten gelingt, liest du hier.
Viele weitere interessante Artikel finden Sie übersichtlich auf unserer Themenseite.
Das Haushaltsbuch ist nicht gleich eine Budgetplanung. Denn ein Haushaltsbuch dient im Grunde nur dazu, Monat für Monat alle deine Einnahmen und Ausgaben festzuhalten. Die Budgetplanung geht einen Schritt weiter und ist in die Zukunft gerichtet. Es geht nicht allein darum, Buch über deine Geldflüsse zu führen, sondern diese bewusst zu planen. So legst du monatliche Beträge fest, die du dir für bestimmte Lebensbereiche einteilst – sei es für Einkäufe, Kleidung oder Freizeitaktivitäten. Auf diese Weise kannst du ganz intuitiv Sparziele festlegen und monatlich bestimmte Geldbeträge zurücklegen. Wenn du deine Finanzziele wirklich angehen willst, solltest du ein Haushaltsbuch und einen Budgetplaner nutzen. Aber keine Panik: Es gibt hilfreiche Tools, die beide Funktionen vereinen. So kann Finanzplanung wirklich Spaß machen, ehrlich.
Anfänglich fällt es vielen schwer, auch die kleinsten Einkäufe konsequent im Haushaltsbuch zu notieren. Wenn du deine Ausgaben nicht ordentlich sortierst und keine konkreten Sparziele hast, kann es schwierig sein, motiviert zu bleiben. Umgekehrt sorgen allerdings ein zu kleinteiliges Haushaltsbuch oder zu hoch gesteckte Ziele oft für Frust. Das Stichwort lautet hier: Balance.
Routinen erleichtern es dir, am Ball zu bleiben. Um Routine aufzubauen, ist es sinnvoll, dein digitales Haushaltsbuch immer zu festen Zeiten zu pflegen und sämtliche Ausgaben einzutragen – zum Beispiel jeden Abend. Besonders am Anfang kann es hilfreich sein, wenn du dich von einer regelmäßigen Benachrichtigung auf deinem Handy an das Eintragen erinnern lässt.
Finanzielle Ziele sind ein gutes Mittel, um dauerhaft motiviert zu sparen. Bevor du dir jedoch ausschließlich hohe Ziele setzt – etwa genug Geld für ein neues Autos – ist es wichtig, dass du auch kleinere Ziele hast, mit denen du dich fürs Sparen belohnst.
Geld im Alltag einzusparen ist nicht so einfach, wenn man mal hier oder da auf etwas verzichtet. Eine gute Möglichkeit ist es, wenn du schrittweise vorgehst und dir z.B. die Kategorien deines Haushaltsbuchs einzeln vornimmst: Reduziere die Ausgaben also zum Beispiel einen Monat lang in der Kategorie „Kleidung“. Im nächsten Monat achtest du verstärkt etwa auf die Kategorie „Freizeit“ und überlegst dir zweimal, ob du dir beim nächsten Kinobesuch auf die große Popcorn-Box verzichtest und dir lieber selbst ein paar Snacks mitnimmst.
Ob Budgetplanung, Versicherungs- oder Schuldenmanagement – alle Formen der Finanzplanung brauchen ein Fundament, praktische Tools und ein wenig Disziplin. Für eine gut funktionierende Budgetplanung setze auf:
Einen Finanzplan zu erstellen, nimmt zunächst etwas Zeit in Anspruch. Auf lange Sicht zahlt sich deine Mühe allerdings aus: Eine gute Finanzplanung schafft Sicherheit, gibt dir eine Orientierung und ist eine ideale Basis, damit du Kaufentscheidungen bewusster triffst. Schon nach wenigen Wochen weißt du genau, wohin dein Geld fließt und wo du ansetzen kannst, um deinen großen Sparzielen Stück für Stück näherzukommen.
Geld sparen im Alltag: Mithilfe einfacher Tricks lässt sich dein Sparvorhaben schnell und nachhaltig umsetzen – wir fassen die 15 besten Spar-Tipps hier zusammen.
Kontaktlos bezahlen mit Karte oder Smartphone – das Junge Konto inkl. S-App macht es jederzeit und überall möglich.
Viele praktische Funktionen für dein mobiles Banking: Geld senden mit giropay | Kwitt, Fotoüberweisung, Kontowecker und mehr.
Lass dich per E-Mail informieren. Den Kontowecker stellst du ganz einfach im Online-Banking.
Wir, als Ihre Sparkasse, verwenden Cookies, die unbedingt erforderlich sind, um Ihnen unsere Website zur Verfügung zu stellen. Wenn Sie Ihre Zustimmung erteilen, verwenden wir zusätzliche Cookies, um zum Zwecke der Statistik (z.B. Reichweitenmessung) und des Marketings (wie z.B. Anzeige personalisierter Inhalte) Informationen zu Ihrer Nutzung unserer Website zu verarbeiten. Hierzu erhalten wir teilweise von Google weitere Daten. Weiterhin ordnen wir Besucher über Cookies bestimmten Zielgruppen zu und übermitteln diese für Werbekampagnen an Google. Detaillierte Informationen zu diesen Cookies finden Sie in unserer Erklärung zum Datenschutz. Ihre Zustimmung ist freiwillig und für die Nutzung der Website nicht notwendig. Durch Klick auf „Einstellungen anpassen“, können Sie im Einzelnen bestimmen, welche zusätzlichen Cookies wir auf der Grundlage Ihrer Zustimmung verwenden dürfen. Sie können auch allen zusätzlichen Cookies gleichzeitig zustimmen, indem Sie auf “Zustimmen“ klicken. Sie können Ihre Zustimmung jederzeit über den Link „Cookie-Einstellungen anpassen“ unten auf jeder Seite widerrufen oder Ihre Cookie-Einstellungen dort ändern. Klicken Sie auf „Ablehnen“, werden keine zusätzlichen Cookies gesetzt.