Schon heute an morgen denken: Für viele Sparer ist es ein Bedürfnis, ihren Nachwuchs finanziell umfassend abzusichern. Wie kann ich für meinen Enkel sparen? Oder für mein Kind? Das fragen sich viele. Mit einem Bausparvertrag für die Enkel oder eigenen Kinder investieren Sie in die Zukunft Ihrer Liebsten. Welche Vorteile eine solche Vorsorge bietet, lesen Sie hier.
Ein Bausparvertrag für die Enkel oder Kinder ist eine sinnvolle Möglichkeit, um für die lieben Kleinen vorzusorgen. Der Vertrag wird direkt auf den Namen der Nachkommen abgeschlossen. Erreicht der Spross die Volljährigkeit, kann er den Zugriff erhalten. In der Zwischenzeit haben Eltern, Großeltern, Verwandte und Freunde die Möglichkeit, nach Belieben Geld einzuzahlen – regelmäßig und auch zwischendurch. Wer nicht nur monatlich Geld für seine Kinder oder Enkel anlegen, sondern auch darüber hinaus noch etwas einzahlen möchte, kann dies natürlich tun: Ob zum Geburtstag, zur Jugendweihe, Konfirmation, Kommunion oder zu sonstigen Anlässen – Geld ist oft ein sinnvolles und willkommenes Geschenk. In einem Bausparvertrag angelegt, dient es obendrein einem höheren Ziel:
Sie haben ein Baudarlehen mit Zinsbindung und diese läuft aus? Kümmern Sie sich jetzt um eine Anschlussfinanzierung. ❱❱
Zum 1. März 2023 hat die KfW Förderbank ihr neues Förderprogramm „Klimafreundlicher Neubau“ gestartet. Wer die Förderung in Anspruch nehmen kann, erfahren Sie in unserem Ratgeber. ❱❱
Wie finde ich meine Wunschimmobilie? Wie viel Immobilie kann ich mir leisten? Wie funktioniert die Baufinanzierung? Und was muss ich beim Verkauf meiner Immobilie beachten? Fragen über Fragen, die Ihnen unsere kompetenten Spezialisten alle gerne beantworten. Kommen Sie zu unseren Beratungswochen – hier dreht sich alles um die eigenen vier Wände. ❱❱
Viele weitere interessante Artikel finden Sie auf unserer Ratgeberseite. ❱❱
Langfristig für den Nachwuchs sparen und Vorteile genießen
Frühzeitig beginnen lohnt sich: Möchten Sie einen Bausparvertrag für Ihre Enkel oder Kinder abschließen, sollten Sie dies vor deren 25. Lebensjahr tun. Dann genießt der Nachwuchs den Vorteil, von staatlicher Förderung zu profitieren und nach sieben Jahren Laufzeit einmalig frei über das angesparte Guthaben (inkl. Förderung) verfügen zu dürfen. „Frei“ bedeutet in diesem Fall, dass das Geld aus dem Bausparvertrag nicht zwangsweise zur Finanzierung einer Immobilie genutzt werden muss. Auch für die Einrichtung der ersten eigenen Wohnung, für ein Auto oder weitere Träume kann das Geld zum Einsatz kommen.
Der Staat hilft beim Sparen: Beim frühzeitigen Bausparen für Enkelkinder und Kinder können die Begünstigten ab einem Alter von 16 Jahren eine staatliche Förderung erhalten, die Wohnungsbauprämie. Diese belohnt das Ansparen von Eigenkapital und soll mehr Menschen die Möglichkeit geben, ihren Weg in die eigenen vier Wände zu finanzieren. Sind die Kinder bereits in der Ausbildung, können Sie auch von vermögenswirksamem Leistungen und der sogenannten Arbeitnehmer-Sparzulage profitieren. Für die staatliche Förderung gelten Einkommensgrenzen.
Mit kleinen Monatsraten einen finanziellen Grundstein für die Nachkommen schaffen
Möchten Sie regelmäßig etwas Geld für Ihren Sprössling zur Seite legen und ihm den Weg in die finanzielle Unabhängigkeit erleichtern, ist ein Bausparvertrag eine gute Wahl. Als junge Erwachsene profitieren Ihre Lieben von einem hilfreichen Startkapital und erhalten außerdem die Möglichkeit auf ein eigenes attraktives Bauspardarlehen. Jetzt mit dem Bausparrechner loslegen!
Entdecken Sie das WohnRaum-Magazin der Berliner Sparkasse und LBS mit zahlreichen Tipps und Tricks für Ihr persönliches Wohnglück!