Alle 14 Minuten wird in Berlin ein neues Start-up gegründet. Wir geben wichtige Tipps und interessante Informationen rund um die Gründung hin zum etablierten Start-up.
Bleiben Sie immer auf dem neuesten Stand mit unserem Newsletter.
Mit einem Digitalisierungs-Check bestimmen Sie den digitalen Reifegrad Ihres Unternehmens und ermitteln Ihren konkreten Handlungsbedarf.
Mit dem Business-Check für Unternehmen sehen Sie sich im direkten Branchenvergleich und decken Optimierungspotenziale auf.
Wer für sein Start-up qualifizierte Mitarbeiter sucht, sollte unbedingt auch Social-Media-Recruiting berücksichtigen. Wir zeigen Ihnen, wie es funktioniert.
Ihren Unternehmenswert berechnen Start-ups mit einer Reihe verschiedener Methoden. Wir fassen die wichtigsten zusammen.
Eine durchdachte und stets überprüfte strategische Positionierung auf dem Markt ist für langfristigen Erfolg unerlässlich. Was Start-ups beachten müssen.
Schwierigkeiten im Team? Ein Coaching für Führungskräfte hilft dabei, die interne Kommunikation zu verbessern. Das sind die 7 bekanntesten Methoden!
Gründerhochschulen: Das sind die Top Ten Deutschlands
Raus aus der Uni und dann das eigene Unternehmen gründen? Erfahren Sie , welche deutschen Hochschulen besonders erfolgreich darin sind, den Weg ihrer Studierenden zum eigenen Start-up zu ebnen.
Die Gestaltung des ersten Start-up-Büros ist nicht nur spannend, sondern sollte auch umsichtig geplant sein – unsere 8 Tipps helfen dabei.
Damit das Onboarding neuer Mitarbeiter in Ihrem Start-up erfolgreich gelingt, finden Sie hier wichtige Tipps und eine Onboarding-Checkliste.
Über den Start-up-Namen hat sich schon mancher Business-Gründer den Kopf zerbrochen. Lesen Sie hier, wie Sie in acht Schritten den passenden Namen finden.
Crowdfunding ist für Start-ups ein reizvoller Weg zu mehr Startkapital. Alles Wissenswerte zur Crowdfinanzierung und möglichen Finanzierungsformen hier.
Start-ups, die in Berlin Bürofläche mieten möchten, suchen oft sehr lange. Lesen Sie hier, wie Sie erfolgreich einen Mietvertrag fürs Büro abschließen.
Start-ups haben oft nicht das Geld für teure PR-Maßnahmen. Dabei geht wirkungsvolle Pressearbeit auch günstiger – mit diesen 5 Strategien für die Start-up-PR.
Die Datenschutzerklärung auf der Website ist ein Muss. Wir erklären, wie die Einhaltung der DSGVO Start-ups künftig keine Kopfschmerzen mehr bereitet.
Business Angels, Acceleratoren, Bankdarlehen oder staatliche Förderprogramme – welche Möglichkeiten gibt es bei der Start-up-Finanzierung?
Mit einer detaillierten Liquiditätsplanung erhalten Gründer eine Übersicht über die zukünftige Entwicklung ihrer Start-up-Finanzen.
GmbH, UG, GbR, SE und Co.: Die Auswahl an Rechtsformen ist vielfältig. Finden Sie heraus, welche Rechtsform für Ihr Start-up die richtige ist.
Eine Gründerberatung hilft, den Einstieg in die Selbstständigkeit zu meistern. Wir haben die wichtigsten Anlaufstellen für Sie zusammengefasst.
Sie möchten ein Start-up gründen und brauchen finanzielle Unterstützung? Wir haben die wichtigsten Optionen der Start-up-Förderung zusammengestellt.