Hauptnavigation
Damit das Coaching für Führungskräfte Erfolg hat, gilt es zuvor die richtige Methode zu ermitteln.

Coaching für Führungskräfte – diese 7 Methoden sollten Sie kennen

Mitarbeiter stärken, schnelle Entscheidungen treffen oder mit schwierigen Businesspartnern umgehen – als Führungskraft müssen sich oft mit anspruchsvollen Situationen auseinandersetzen. Um diese erfolgreich zu meistern, ist es von Vorteil, gezielte Strategien zu entwickeln. In einem Coaching für Führungskräfte erarbeitet ein Trainer gemeinsam mit Ihnen die benötigten Skills. Wir haben die 7 gängigsten Coaching-Methoden aufgelistet.

1. Sparring als Coaching-Methode

Der Begriff „Sparring“ stammt eigentlich aus dem Boxsport. Der Trainer bringt den Sportler in Übungssituationen, um ihn auf den Ernstfall vorzubereiten. Wie lässt sich diese Methode als Coaching für Führungskräfte aufs Berufsleben übertragen? Als Führungskraft simulieren Sie mit Ihrem Sparringpartner eine extreme Jobsituation und lernen die richtige Haltung, um diese und ähnliche Situationen zukünftig optimal zu bewältigen. Das Verkünden schwieriger Nachrichten, der Umgang mit komplizierten Mitarbeitern oder auch private Umstände wie Burnout-Symptome verlangen Vorgesetzten viel ab. Beim Führungskräfte-Coaching „Sparring“ werden deshalb Verhaltensweisen wie Improvisation, Nachdenken unter Druck und Gefühlskontrolle erlernt, um zukünftig in herausfordernden Situationen bestmöglich zu reagieren.

2. Mediation – die Konflikt-Coaching-Methode

Das Verfahren der Mediation gehört zu den Führungskräfte-Coaching-Methoden, die primär zur Konfliktschlichtung oder bei schwerer Entscheidungsfindung innerhalb eines Teams eingesetzt werden. Der Mediator fungiert als neutraler Vermittler zwischen den verschiedenen Parteien und unterstützt sie gleichermaßen. Er moderiert das Meeting und sorgt für einen konstruktiven Umgang. Vorwürfe oder aggressives Auftreten innerhalb der Mediation sind zu vermeiden. Ziel ist es, die Kernpunkte des eigentlichen Konfliktes gemeinsam herauszuarbeiten und zurück zu einer gesunden Kommunikation zu finden. Nur so kann der bestehende Konflikt in einer Lösung münden, mit der alle Parteien einverstanden sind.

Wichtig: Der Mediator selbst gibt keinen Lösungsvorschlag, er hilft den Beteiligten, diesen zusammen erreichen. Entscheidend für den Erfolg ist, dass beide an den Entscheidungen mittragen und ihnen diese nicht auferlegt werden.

3. Coaching für Führungskräfte zur Entscheidungsfindung: Die Zeitmaschine

Sie müssen als Führungskraft eine schwierige Entscheidung treffen und es stehen unterschiedliche Handlungsoptionen zur Auswahl? Bei der Coaching-Methode „Die Zeitmaschine“ bringt der Coach den Gecoachten in eine andere Zeit, um die gegenwärtige Sackgasse aus einer neuen Perspektive zu betrachten. Stellt sich der Gecoachte seine eigene Zukunft und die Szenarien vor, die sich aus seinen Handlungen ergeben könnten, bekommt er ein klareres Bild der Gegenwart. So können innere Bedenken und äußere Widerstände überwunden werden und es wird klar, welche Handlungsweisen zu den besten Resultaten führen.

4. Systemisches Coaching für Führungskräfte

Dieser Coaching-Ansatz begreift Sie als Führungskraft nicht bloß als Einzelperson, er bezieht auch ihre Umwelt mit ein. Dies bedeutet: Das systemische Coaching wird meist auf Konflikte innerhalb des Arbeitsteams oder der Abteilung angewendet. Die bekannteste Methode innerhalb dieses Ansatzes ist das systemische Aufstellen. Sie positionieren dabei echte, Ihnen meist unbekannte Personen in einem Raum so, wie sie Ihrer Meinung nach im Arbeitsumfeld zu Ihnen stehen. Diese Personen symbolisieren die relevanten Charaktere im Arbeitsleben des Gecoachten. Das Aufstellen deckt das gegenwärtige Beziehungsnetzwerk und bestehende Konfliktfelder auf:

  • Wer steht dem Gecoachten am nächsten, wer von ihm am weitesten entfernt?
  • Welche Teammitglieder stehen nah zusammen?
  • Wie groß ist die Entfernung anderer voneinander?
  • Ist das Schaffen einer größeren Nähe oder einer größeren Distanz untereinander eine Möglichkeit, den bestehenden Konflikt zu beheben?

Gut zu wissen: 

Die Visualisierung hilft Ihnen nicht nur, Ihre eigene Position innerhalb des Teams auszumachen. Sie sehen eventuelle Problematiken direkt vor sich und haben die Möglichkeit, die Perspektiven einzelner Kollegen einzunehmen und besser nachzuvollziehen.

Vorschaubild Infografik Coaching fuer Fuehrungskraefte

5. Hypnose-Coaching für Führungskräfte

Sie stehen vor einer vermeintlich ausweglosen Situation, aber nach einer geruhsamen Nacht sehen Sie die Lösung ganz klar vor sich? Auf diesem Prinzip basiert das Hypnose-Coaching für Führungskräfte. Mit ihm soll das stetige Gedankenkarussell gestoppt werden. Dazu versetzt der Coach den Gecoachten in einen tranceähnlichen und tiefenentspannten Zustand. Der Verstand schaltet den logisch-analytischen Teil ab und öffnet das Unterbewusstsein, in dem unangenehme Gefühle oder Ängste verborgen sind. Wenn diese Emotionen unangemessen intensiv sind, erschweren sie die Zielfindung. Mit gezielten Fragen werden im Gespräch diese Empfindungen analysiert und neu bewertet. Die Führungskraft ist so in der Lage, die problematische Situation frei von intensiven Gefühlen zu betrachten und logischer zu handeln.

6. Coaching Game

Ein assoziatives Coaching für Führungskräfte ist das sogenannte „Coaching Game“. Dabei werden Zusammenhänge und Ziele mit speziellen Karten spielerisch erarbeitet. Auf jeder Karte sind ein Wort und ein Foto abgedruckt. Eine Karte wird einem für Sie als Führungskraft relevanten Thema zugeordnet. Die Besonderheit ist, dass das dargestellte Foto mit dem zugehörigen Wort nicht offensichtlich in Verbindung gebracht werden kann und zeitweilig eine Dissonanz hervorruft. Die linke Gehirnhälfte ist der rationale Part (Wort), während die rechte Gehirnhälfte emotionale Denkmuster (Foto) verarbeitet. Mithilfe der Wort-Bild-Kombination sollen beide Denkweisen zusammengebracht werden. Betrachtet der Gecoachte die Karte, erfolgen die rationalen und intuitiven Reaktionen gleichzeitig und schaffen somit neue und harmonische Assoziationen. Auf dieser Basis lassen sich ganz neue Handlungsoptionen für das gewählte Thema erkennen und erarbeiten.

7.Einzelcoaching für Führungskräfte: Neurolinguistisches Programmieren (NLP)

Als Führungskraft stehen Sie regelmäßig vor der Herausforderung, mit den verschiedensten Menschen zu kommunizieren und auch mit anspruchsvollen Situationen souverän umzugehen. Um neue Kommunikationsstrategien zu erlernen und zu verankern, bietet sich dieses Coaching für Führungskräfte an. Neurolinguistik beschäftigt sich damit, wie Sprache im Gehirn verarbeitet und ausgedrückt wird. Das Programmieren steht für die Möglichkeit, Vorgänge auf Basis wiederkehrender Handlungsweisen durch Sprache zu verändern. Neurolinguistisches Programmieren umschreibt eine Ansammlung von Kommunikationstechniken, die Folgendes umfassen können:

  • Konfliktlösungsstrategien
  • Schlagfertigkeitstechniken
  • Projekte als System verstehen
  • Menschen aufgrund von Körpersprache oder Mimik einschätzen
  • Rollen erkennen und richtig einsetzen


Fazit

Ob Kommunikation oder Entscheidungsfindung – die Bandbreite der Coaching-Methoden für Führungskräfte ist groß. Prämisse ist jedoch immer, sich als Gecoachter vollkommen auf das Coaching einzulassen, um das bestmögliche Ergebnis zu erzielen. Um ein Coaching für Führungskräfte zu beanspruchen, muss übrigens nicht erst ein vermeintlich auswegloser Konflikt vorliegen. Zur Weiterbildung und Stärkung der eigenen Fähigkeiten ist ein Coaching immer eine spannende und gewinnbringende Option.

Mehr zum Thema

Wir sagen JA! zu Start-ups.

Wir haben das passende Angebot für Start-ups: von der professionellen Abwicklung des Zahlungsverkehrs über weitreichende Kontakte in die Gründerszene.

Ratgeber für Start-ups

Alle 14 Minuten wird in Berlin ein Start-up gegründet. Unser Ratgeber informiert und gibt Tipps von Finanzierung über Liquiditätsplanung bis hin zur Büroeinrichtung von Start-ups.

 Cookie Branding
i