Büroausstattung, elektronische Geräte wie Computer oder Laptops und nicht zuletzt kostspielige Software – die Einrichtung eines Start-up-Büros ist mit viel Planung und hohen Kosten verbunden. Hinzu kommt, dass ein Start-up nach der Gründung oft eine gewisse Durststrecke überbrücken muss, bis sich sein Produkt beziehungsweise seine Dienstleistung etabliert hat und das Jungunternehmen erste Gewinne einfährt. Gut, dass Ihnen als Gründer diverse Fördermittel für Ihren Unternehmensstart zur Verfügung stehen. Wir erläutern die wichtigsten Möglichkeiten der Start-up-Förderung.
Bevor Sie sich nach der passenden Start-up-Förderung umsehen, sollten Sie nicht nur Ihren Finanzierungsbedarf kennen, sondern auch bereits einen ausgereiften Businessplan erstellt haben. Nur so können Sie bestimmen, in welchen Bereichen genau Sie finanzielle Hilfe benötigen. Einen Start-up-Zuschuss können Sie auf verschiedenen Wegen erhalten: über öffentliche Förderkredite der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW), mit der Unterstützung durch Investoren oder auch von der Agentur für Arbeit.
Die Kreditanstalt für Wiederaufbau bietet als größte Förderbank Deutschlands individuelle Förderprodukte für Gründer an.
Bis zu 125.000 Euro für Ihr Gründungsvorhaben
Kleine und mittlere Unternehmen finanzieren oder neu starten
Weitere Informationen finden Interessierte auf den Seiten der KfW-Förderbank
Tipp: Nach dem „Hausbankprinzip“ werden geförderte Darlehen über Ihre Bank, beispielsweise die Berliner Sparkasse, beantragt. Nach der Prüfung des Antrags wird dieser an die KfW weitergeleitet und gegebenenfalls genehmigt.
Alle Ratgeber und Informationen finden Sie übersichtlich auf unserer Themenseite.
GmbH, UG, GbR, SE und Co.: Die Auswahl an Rechtsformen ist vielfältig. Finden Sie heraus, welche Rechtsform für Ihr Start-up die richtige ist.
Start-ups, die in Berlin Bürofläche mieten möchten, suchen oft sehr lange. Lesen Sie hier, wie Sie erfolgreich einen Mietvertrag fürs Büro abschließen.
Eine weitere Möglichkeit der Start-up-Förderung besteht für Gründer darin, den Kontakt zu Investoren zu suchen. Die externe Förderung durch Investoren kann nach unterschiedlichen Modellen erfolgen:
Hinter dem Begriff „Business Angel“ steckt ein erfahrener Unternehmer, der angehende Start-up-Inhaber nicht nur mit finanziellen Mitteln unterstützt, sondern auch mit seiner Expertise. Dies ist vor allem in der Anfangsphase von Vorteil, denn der Business Angel bringt ein breites Know-how und zahlreiche Kontakte mit. Im Gegenzug erhält er einen Anteil am Unternehmen und profitiert damit von zukünftigen Umsätzen.
Company Builder treiben die Start-up-Gründung mit ihrem Eigenkapital, den eigenen Erfahrungen und Netzwerken voran. Zu dieser vollumfänglichen Begleitung gehören auch die aktive Beteiligung an betrieblichen Prozessen sowie die Bildung des Teams. Als Gründer geben Sie dafür Anteile Ihres frisch gegründeten Start-ups an den Company Builder ab.
Investoren, die sich an Start-ups mit einem sogenannten Venture Capital oder Wagniskapital beteiligen, setzen im Allgemeinen auf Start-ups, die die Konsolidierungsphase bereits erfolgreich überstanden haben und sich auf dem Markt etablieren konnten. Mithilfe des investierten Venture Capitals fördern Investoren das weitere Wachstum des Start-ups. Ein klarer Ausblick, dass die Geschäftsidee des Start-ups wirtschaftlich erfolgreich sein wird, ist dafür ausschlaggebend. Risikokapitalgeber erhalten als Gegenleistung ebenfalls Unternehmensanteile.
Die Zusammenarbeit mit Investoren kann sich gerade in der Anfangsphase lohnen. Deren Kapital und Know-how sind eine große Hilfe dabei, die typischerweise kritischen Anfangsjahre mit ihren Unwägbarkeiten erfolgreich zu meistern. Da Sie als Gründer dabei aber Firmenanteile abtreten, die Investoren an Gewinnen beteiligen oder ihnen Mitspracherechte gewähren, können sich wiederum Nachteile ergeben: Ihre Freiheit als Gründer wird in gewissem Maße eingeschränkt, und natürlich können bei Entscheidungsprozessen überdies Konflikte mit den Investoren aufkommen.
4 Fragen an Oleksandra Ambach - FirmenCenter Start-ups
Ambach: Die passende Start-up-Förderung ist von mehreren Faktoren abhängig. Wichtig ist zum Beispiel, in welcher Phase sich das Unternehmen befindet. Sind Proof of Market und Proof of Concept vorhanden, kommt etwa eine Fremdkapitalfinanzierung infrage. Grundsätzlich werden die Entwicklungskosten mit Eigenkapitalgebern wie VC, Business Angels etc. gedeckt. Doch auch Banken bieten Finanzierungsmöglichkeiten für Start-ups. So kann etwa eine Wachstumsfinanzierung oder eine Vorfinanzierung bestehender Aufträge (operatives Geschäft) über eine Bankfinanzierung erfolgen.
Ambach: Eine gute Business-Idee ist extrem wichtig, um Investoren zu überzeugen. Jedoch spielen auch weitere Faktoren eine Rolle: hierzu zählt nicht zuletzt das Team, mit den jeweiligen Qualifikationen und persönlichen Eigenschaften der Teammitglieder. Bestenfalls sollten sich diese ergänzen. Darüber hinaus ist es für junge Unternehmer entscheidend, unternehmerischen Geist zu beweisen und einen ausgearbeiteten Business Plan oder ein Pitch Deck vorweisen zu können.
Ambach: Wer eine Start-up-Förderung beantragen möchte, kann sich an die Experten im FirmenCenter Start-ups der Berliner Sparkasse wenden.
Ambach: Ein guter Zeitpunkt, um eine Start-up-Förderung zu beantragen, ist dann, wenn es einen Prototypen gibt, der fertig entwickelt ist und eingehend sowie öffentlich getestet wurde (Proof of Concept). Ist darüber hinaus die öffentliche Beta Phase erfolgreich abgeschlossen (Proof of Market), stehen für Gründer die Chancen auf eine Start-up-Förderung generell gut. Im Idealfall fließen in dieser Unternehmensphase bereits erste Umsätze.
Die Gründung eines Start-ups ist auch aus der Arbeitslosigkeit heraus möglich. Die Agentur für Arbeit bietet einen sogenannten Gründerzuschuss an. Voraussetzung für die Beantragung ist, dass Sie Ihre selbstständige Tätigkeit noch nicht aufgenommen haben. Das Darlehen fördert Ihre erste Zeit als Start-up-Gründer. Den Zuschuss erhalten Sie zunächst sechs Monate lang. Wie hoch der Zuschuss ausfällt, hängt davon ab, wie hoch Ihr Arbeitslosengeld ist. Es gilt:
Höhe des zuletzt erhaltenen Arbeitslosengeldes + 300 Euro = Gründungszuschuss pro Monat
Sie können nach den sechs Monaten weitere neun Monate einen Zuschuss von 300 Euro für Ihre soziale Absicherung erhalten – vorausgesetzt Sie sind hauptberuflich selbstständig tätig.
Hinweis: Es besteht kein Rechtsanspruch auf einen Gründerzuschuss. Dieser wird bei der Agentur für Arbeit persönlich beantragt und dort individuell nach Ermessen gewährt.
Welche die richtige Start-up-Förderung für Sie ist, sollten Sie nach einer Kapitalbedarfsanalyse und der Erstellung eines soliden Finanzierungsplanes entscheiden. So können Sie bestimmen, welche Fördermittel zu Ihrem Bedarf passen. Gerne unterstützt Sie auch Ihre Berliner Sparkasse dabei.
Wir haben das passende Angebot für Start-ups: von der professionellen Abwicklung des Zahlungsverkehrs über weitreichende Kontakte in die Gründerszene.
Alle 14 Minuten wird in Berlin ein Start-up gegründet. Unser Ratgeber informiert und gibt Tipps von Finanzierung über Liquiditätsplanung bis hin zur Büroeinrichtung von Start-ups.
Wir, als Ihre Sparkasse, verwenden Cookies, die unbedingt erforderlich sind, um Ihnen unsere Website zur Verfügung zu stellen. Wenn Sie Ihre Zustimmung erteilen, verwenden wir zusätzliche Cookies, um zum Zwecke der Statistik (z.B. Reichweitenmessung) und des Marketings (wie z.B. Anzeige personalisierter Inhalte) Informationen zu Ihrer Nutzung unserer Website zu verarbeiten. Hierzu erhalten wir teilweise von Google weitere Daten. Weiterhin ordnen wir Besucher über Cookies bestimmten Zielgruppen zu und übermitteln diese für Werbekampagnen an Google. Detaillierte Informationen zu diesen Cookies finden Sie in unserer Erklärung zum Datenschutz. Ihre Zustimmung ist freiwillig und für die Nutzung der Website nicht notwendig. Durch Klick auf „Einstellungen anpassen“, können Sie im Einzelnen bestimmen, welche zusätzlichen Cookies wir auf der Grundlage Ihrer Zustimmung verwenden dürfen. Sie können auch allen zusätzlichen Cookies gleichzeitig zustimmen, indem Sie auf “Zustimmen“ klicken. Sie können Ihre Zustimmung jederzeit über den Link „Cookie-Einstellungen anpassen“ unten auf jeder Seite widerrufen oder Ihre Cookie-Einstellungen dort ändern. Klicken Sie auf „Ablehnen“, werden keine zusätzlichen Cookies gesetzt.