Strom wird in der derzeitigen Energiekrise immer teurer und so überlegen viele Unternehmen, wie sie sich unabhängiger von den steigenden Preisen machen. Die Investition in eine eigene Photovoltaikanlage (PV-Anlage) ist da eine naheliegende Option. Doch lohnt sich Photovoltaik für Unternehmen noch? Handelt es sich auch heute, im Jahr 2023, um ein sinnvolles und nachhaltiges Investment für Gewerbetreibende? In diesem Beitrag erfahren Sie mehr.
Tatsächlich ist Photovoltaik für Unternehmen nach wie vor eine sinnvolle Option, um sich in puncto Strom unabhängiger zu machen und nachhaltiger aufzustellen. Dabei kommen die Paneele platzsparend dort zum Einsatz, wo sie den laufenden Betrieb nicht behindern: auf dem Dach des Unternehmensgebäudes, auf Carports oder auf ungenutzten Freiflächen des Unternehmensgeländes. Die Geräte produzieren hier bei Sonnenschein zuverlässig Energie. Überschüssiger Strom lässt sich für Zeiten ungünstiger Witterungsbedingungen zudem über eine Batteriespeicherlösung zwischenlagern. Je nach Größe der Photovoltaik-Flächen und Leistungsfähigkeit der eingesetzten Technik kann ein durchschnittlicher Betrieb seinen Strombedarf so zu großen Teilen decken. In manchen Fällen sind sogar bis zu 100 Prozent Bedarfsdeckung über Photovoltaik möglich.
Investment in eine Solaranlage: Die Vorteile von Solarenergie für Unternehmen ·
Betriebliches Abfallmanagement neu gedacht: Immer mehr Unternehmerinnen und Unternehmer rücken den ökologischen Fußabdruck des eigenen Tuns in den Fokus. Warum es sich lohnt, in die Müllvermeidung zu investieren.
Der Gebäudesektor spielt eine wichtige Rolle bei der Energiewende. Welche Vorzüge das Konzept des Smartbuildings bietet und wie digitale Technologien dazu beitragen, Unternehmensgebäude energieeffizienter zu machen.
Die Corona-Pandemie hat viele Unternehmen wachgerüttelt und einen regelrechten Digitalisierungsschub ausgelöst. Wann eine Investition in Digitalisierung lohnt.
Für Unternehmen lohnt es sich, bei Investitionen in Nachhaltigkeit auf Fördermittel und Finanzierung zu setzen. Mit diesen Förderungen können Sie rechnen.
Modernisierte Infrastruktur und Prozesse in Ihrem Unternehmen helfen dabei, umweltbewusst zu wirtschaften. Erfahren Sie mehr über papierloses Arbeiten und wie Sie Ihr Unternehmen zukunftssicher aufstellen.
Photovoltaik im Unternehmen als nachhaltige Zukunftsinvestition
Mehr Unabhängigkeit vom schwankenden Energiemarkt und Strom zum Selbstkostenpreis – Photovoltaik hat für Unternehmen große Vorteile. Allerdings steht die Frage im Raum, wann der Return on Investment (ROI) von Photovoltaik erfolgt, wann sich also die Investition in eine solche Anlage amortisiert. Das lässt sich tatsächlich nicht pauschal beantworten: Faktoren wie die Größe und Leistungsfähigkeit einer Anlage, der Energieverbrauch des Unternehmens, die Witterungsbedingungen im Jahresverlauf sowie weitere Kosten auf Anbieterseite spielen hier eine Rolle. Grundsätzlich zahlt sich die Entscheidung zur Sonnenenergie aber bereits nach einigen Jahren aus. So sparen Selbstversorger über einen Zeitraum von zehn bis zwanzig Jahren zumeist Stromkosten im fünf- bis sechsstelligen Bereich, was den Anschaffungspreis einer Anlage wieder ausgleichen kann. Hinzu kommt: Viele moderne Photovoltaikanlagen zeichnen sich nicht zuletzt durch einen geringen Wartungsaufwand aus. Die laufenden Kosten für Service und Versicherung sind niedrig.
Die Einspeisevergütung für nicht genutzten Strom
Nach der Abschreibung einer Photovoltaikanlage beziehen Unternehmen ihren Sonnenstrom nahezu zum Nulltarif. Zudem haben sie auch nach dem Ende der Umlage nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) die Möglichkeit, selbstproduzierte Überschüsse gegen eine Vergütung in das öffentliche Netz zu leiten. Die Einspeisevergütung nach dem EEG gewährt ab Errichtung einer Anlage nach wie vor einen festen Abnahmepreis, und zwar für die nächsten 20 Jahre. Das ist ein Faktor, mit dem Unternehmen sicher rechnen und planen können.
Die Einspeisevergütung für neue Photovoltaikanlagen, die zwischen dem 01.01.2023 und 31.01.2024 in Betrieb gehen, beträgt:
Zweck der Einspeisevergütung ist es unter anderem, den Ausbau von Photovoltaik in Deutschland voranzutreiben. Da jedoch die Zubauziele bald erreicht sind und eine Überförderung vermieden werden soll, sinkt die Einspeisevergütung für neu ans Netz gehende Anlagen Jahr für Jahr. Diese sogenannte Degression der Vergütungssätze hat zur Folge, dass sich die Investition in Photovoltaik für Unternehmen umso mehr lohnt, je zeitiger sie erfolgt.
Gut zu wissen: Die jeweils aktuellen Fördersätze und Degressionsberechnungen veröffentlicht die Bundesnetzagentur einmal im Monat.
Bei der Einspeisevergütung werden grundsätzlich zwei Modelle unterschieden: die Überschusseinspeisung und die Volleinspeisung. Bei der Überschusseinspeisung leitet ein Unternehmen den nicht genutzten Strom wie beschrieben ins Netz ein. Eine Volleinspeisung liegt hingegen vor, wenn ein Anlagenbetreiber den erzeugten Strom gar nicht selbst nutzt, sondern komplett einspeist. Dies trifft im Regelfall auf kommerzielle Anlagenbetreiber zu, die für ihre Leistung dann höhere Vergütungssätze erhalten. Nicht zu verwechseln ist die Einspeisevergütung mit dem sogenannten Marktprämienmodell. Bei dieser Vergütungsart verzichten Unternehmen auf die EEG-Förderung und verkaufen ihren Strom stattdessen direkt an der Strombörse. Die Direktvermarktung kann sich lohnen, wenn sich die Marktpreise über der Einspeisevergütung bewegen, da Unternehmen dann höhere Erlöse erzielen. Betreiber von Anlagen mit einer Leistung von mehr als 100 Kilowatt sind automatisch zur Direktvermarktung verpflichtet.
Die Errichtung einer Photovoltaikanlage
Auf alle Fälle sollten Unternehmen in Sachen Photovoltaik eine Fachberatung in Anspruch nehmen. Entsprechende Dienstleister erstellen ein individuelles Energiekonzept, das sich langfristig rechnet und den individuellen Bedürfnissen eines Unternehmens entspricht. Dabei wird beispielsweise geprüft, ob ein Dach für die Aufnahme zusätzlicher Lasten überhaupt geeignet ist. Außerdem bieten Fachdienstleister Lösungen für moderne Energiemanagementsysteme, die beispielsweise die Photovoltaikanlage mit dem elektrischen Fuhrpark verknüpfen. Nicht zuletzt übernehmen die Expertinnen und Experten eine fachgerechte Montage der Technik sowie Wartungsarbeiten und weitere Services.
Info: Eine aktuelle Anbieterliste für Solarprojekte veröffentlicht die Initiative Solarwende Berlin.
Fazit
Photovoltaik ist für Unternehmen nach wie vor eine sinnvolle und nachhaltige Investition. Als Anlagenbetreiber machen sich Unternehmen unabhängig von volatilen Marktpreisen, sparen langfristig gesehen enorme Stromkosten und profitieren dank Überschusseinspeisung von einer sicheren und planbaren Rendite für die nächsten 20 Jahre. Und sogar ausgeförderte Anlagen – im Fachjargon Post-EEG-Anlagen genannt – können für Selbstnutzer durch das Plus an Unabhängigkeit und eingesparten Stromkosten eine weiterhin sinnvolle Option darstellen. Lassen Sie sich dazu am besten bei einem Energiedienstleister beraten.
Tipp: Um nachhaltige Investitionen wie Photovoltaik für Unternehmen zu finanzieren, unterstützen Sie zudem Finanzprofis wie die Berliner Sparkasse. Gerne beraten wir Sie zu attraktiven Kreditoptionen sowie infrage kommende Fördermöglichkeiten.
Wie können Sie nachhaltige Investitionen tätigen? Welche Optionen gibt es? Informieren Sie sich in unserem Ratgeber für mehr Nachhaltigkeit in Unternehmen.
Je nach Branche und Anforderung haben wir ein Branchenteam, das Ihnen zur Seite steht, Sie kompetent berät und Ihnen bedarfsgerechte Lösungskonzepte erstellt.
Wir, als Ihre Sparkasse, verwenden Cookies, die unbedingt erforderlich sind, um Ihnen unsere Website zur Verfügung zu stellen. Wenn Sie Ihre Zustimmung erteilen, verwenden wir zusätzliche Cookies, um zum Zwecke der Statistik (z.B. Reichweitenmessung) und des Marketings (wie z.B. Anzeige personalisierter Inhalte) Informationen zu Ihrer Nutzung unserer Website zu verarbeiten. Hierzu erhalten wir teilweise von Google weitere Daten. Weiterhin ordnen wir Besucher über Cookies bestimmten Zielgruppen zu und übermitteln diese für Werbekampagnen an Google. Detaillierte Informationen zu diesen Cookies finden Sie in unserer Erklärung zum Datenschutz. Ihre Zustimmung ist freiwillig und für die Nutzung der Website nicht notwendig. Durch Klick auf „Einstellungen anpassen“, können Sie im Einzelnen bestimmen, welche zusätzlichen Cookies wir auf der Grundlage Ihrer Zustimmung verwenden dürfen. Sie können auch allen zusätzlichen Cookies gleichzeitig zustimmen, indem Sie auf “Zustimmen“ klicken. Sie können Ihre Zustimmung jederzeit über den Link „Cookie-Einstellungen anpassen“ unten auf jeder Seite widerrufen oder Ihre Cookie-Einstellungen dort ändern. Klicken Sie auf „Ablehnen“, werden keine zusätzlichen Cookies gesetzt.