Zahlreiche Studien belegen, dass eine wirksame Arzt-Patienten-Kommunikation essenziell für den Behandlungserfolg ist. Laut Weltgesundheitsorganisation (WHO) kommt es trotzdem jedes Jahr weltweit zu bis zu 23 Millionen Schadensfällen im Gesundheitswesen, die auf schlechte Kommunikation zurückzuführen sind. Im Praxis- oder Klinikalltag ist es jedoch nicht leicht, sich während der einzelnen Konsultation ausreichend mit den zwischenmenschlichen Faktoren zu beschäftigen. Zudem trägt das Verhalten des Behandelten in hohem Maße zur einer gelungenen Arzt-Patienten-Kommunikation bei – nicht selten mangelt es jedoch patientenseitig an der notwendigen Compliance.
Eine der grundlegenden Herausforderungen in der Arzt-Patienten-Kommunikation ist die verständliche Vermittlung von Informationen an den Patienten. Laut einer vom Wissenschaftlichen Institut der AOK beauftragten Untersuchung kann rund ein Viertel der Kassenpatienten mit ärztlichen Empfehlungen kaum etwas anfangen. 45 Prozent haben große Probleme, an gesundheitsbezogene Informationen zu kommen, diese zu verstehen und anzuwenden. Je nach Alter, Bildung und Einkommen variiert das das Gesundheitswissen von Patienten enorm. Mangelndes Gesundheitswissen kann dazu führen, dass ärztlich empfohlene Verhaltensweisen oder Verordnungen nicht verstanden und in der Folge nicht befolgt werden.
Wie Juristen oder IT-Profis hantieren auch Ärzte mit einer Vielzahl von Fachbegriffen. Es ist beinahe eine Kunst, den Patienten umfassend und gleichzeitig verständlich aufzuklären. Dies ist jedoch unerlässlich, denn versteht der Behandelte nicht, worum es geht, kann er sich kaum richtig verhalten. Wer hingegen die Sprache des Patienten spricht, schafft es wesentlich häufiger, diesen ins Boot zu holen.
Alle Ratgeber und Informationen finden Sie übersichtlich auf unserer Themenseite. ❱❱
Die Honorarabrechnung ärztlicher Leistungen raubt sowohl Existenzgründern als auch erfahrenen niedergelassenen Ärzten oftmals den letzten Nerv. ❱❱
Verschiedene Patiententypen zu erkennen, ist eine wichtige Schlüsselkompetenz im Praxis- oder Klinikalltag. Hier erfahren Sie, worauf Sie achten sollten. ❱❱
Unsere Spezialisten sind Ihr kompetenter Ansprechpartner für finanzielle Beratung. ❱❱
Ein verbreiteter Erklärungsversuch für das Kommunikationsdefizit in Kliniken und Praxen ist die mangelnde Zeit. Die Dauer der Arztkonsultation ist aus Sicht des Patienten jedoch nicht direkt entscheidend für eine positive Arzt-Patienten-Kommunikation. Zu diesem Ergebnis kam eine Erhebung des Schweizer Horten-Zentrum für praxisorientierte Forschung und Wissenstransfer. Es ließ sich keine Assoziation zwischen der Bewertung der Konsultationslänge und der Kommunikationsqualität feststellen.
Vielfach findet in der medizinischen Beratung, auch in der psychologischen und sozialen Arbeit, die Motivierende Gesprächsführung (MGF) Anwendung. Der klientenzentrierte Beratungsansatz fußt unter anderem auf folgenden Prinzipien:
Nicht jeder Mediziner ist ein Kommunikationsexperte. Jedoch verfügt kaum ein anderer Berufsstand über eine solch ausgeprägte Menschenkenntnis. Viele Kommunikationsprobleme zwischen Arzt und Patient lassen sich mit kleinen Veränderungen aus der Welt räumen. Warum hat ein positiver Befund negative Auswirkungen auf die Gesundheit? Das wird ein Großteil der Patienten nie verstehen. Das Vermeiden oder direkte Erklären solch potenziell missverständlicher Formulierungen fördert das Verständnis des Patienten und gibt ihm Sicherheit. Ein Investment in die Arzt-Patienten-Kommunikation ist ein Investment in den Behandlungserfolg.
Alle Ratgeber und Informationen finden Sie übersichtlich auf unserer Themenseite.
Im Zuge des Praxisverkaufs ist eine Praxiswertermittlung unerlässlich. Doch wie funktioniert die Praxisbewertung? Wir verraten es!
Verschiedene Patiententypen zu erkennen, ist eine wichtige Schlüsselkompetenz im Praxis- oder Klinikalltag. Hier erfahren Sie, worauf Sie achten sollten.
Wir, als Ihre Sparkasse, verwenden Cookies, die unbedingt erforderlich sind, um Ihnen unsere Website zur Verfügung zu stellen. Wenn Sie Ihre Zustimmung erteilen, verwenden wir zusätzliche Cookies, um zum Zwecke der Statistik (z.B. Reichweitenmessung) und des Marketings (wie z.B. Anzeige personalisierter Inhalte) Informationen zu Ihrer Nutzung unserer Website zu verarbeiten. Hierzu erhalten wir teilweise von Google weitere Daten. Weiterhin ordnen wir Besucher über Cookies bestimmten Zielgruppen zu und übermitteln diese für Werbekampagnen an Google. Detaillierte Informationen zu diesen Cookies finden Sie in unserer Erklärung zum Datenschutz. Ihre Zustimmung ist freiwillig und für die Nutzung der Website nicht notwendig. Durch Klick auf „Einstellungen anpassen“, können Sie im Einzelnen bestimmen, welche zusätzlichen Cookies wir auf der Grundlage Ihrer Zustimmung verwenden dürfen. Sie können auch allen zusätzlichen Cookies gleichzeitig zustimmen, indem Sie auf “Zustimmen“ klicken. Sie können Ihre Zustimmung jederzeit über den Link „Cookie-Einstellungen anpassen“ unten auf jeder Seite widerrufen oder Ihre Cookie-Einstellungen dort ändern. Klicken Sie auf „Ablehnen“, werden keine zusätzlichen Cookies gesetzt.