Wer ein Start-up erfolgreich gründen möchte, braucht nicht nur eine zündende Geschäftsidee, sondern auch das nötige Startkapital. Um dieses aufzubauen, bietet Crowdfunding eine alternative Methode zu klassischen Formen der Unternehmensfinanzierung – etwa per Bankkredit. Das Prinzip dahinter ist simpel: Ein Projekt wird nicht durch einen alleinigen Geldgeber finanziert, sondern durch eine Gruppe von meist privaten Investoren – die „Crowd“, im Deutschen am häufigsten mit „Schwarm“ übersetzt. Doch an welche Konditionen ist Crowdfunding gebunden und welche Detailfragen haben Start-ups beim Crowdfunding zu bedenken? Das und mehr erfahren Sie in diesem Beitrag.
Die Finanzierung durch private Investoren im Rahmen eines Crowdfundings bietet Start-up-Gründern eine zusätzliche Chance, Liquidität aufzubauen und das Wachstum voranzutreiben. Die Koordination der Investoren funktioniert dabei ausschließlich digital über spezielle Crowdfunding-Plattformen. Dadurch bietet das Crowdfunding Start-ups einen äußerst schnellen und unkomplizierten Weg zur Unternehmensfinanzierung.
Je nachdem, was die Crowd für Ihre Beteiligung am Projekt als Gegenleistung erhält, differenziert sich das Crowdfunding in verschiedene Modelle. Grundsätzlich unterscheiden sich diese darin, ob eine Business-Idee
Alle Ratgeber und Informationen finden Sie übersichtlich auf unserer Themenseite.
Mit einer detaillierten Liquiditätsplanung erhalten Gründer eine Übersicht über die zukünftige Entwicklung ihrer Start-up-Finanzen.
Start-ups, die in Berlin Bürofläche mieten möchten, suchen oft sehr lange. Lesen Sie hier, wie Sie erfolgreich einen Mietvertrag fürs Büro abschließen.
Sie können ein Start-up oder ein Projekt über Spendengelder finanzieren. Dabei sind großzügige Investoren das A und O. Um Menschen zu finden, die Ihr Start-up oder Projekt nicht nur als unterstützenswert erachten, sondern auch gerne in Ihr Business investieren, sind vier Aspekte wichtig:
Hinweis: Crowdfunding gibt Ihnen nicht nur Möglichkeiten zur Unternehmensfinanzierung, sondern zugleich eine wertvolle Chance, die Resonanz des Marktes auf Ihr Business-Konzept zu testen. So erhalten Sie direktes Feedback und einen Indikator dafür, ob Sie Ihre Idee noch einmal anpassen sollten.
Verspricht Ihre Business-Idee besonders lohnenswert zu sein, empfiehlt sich Crowdinvesting als Crowdfunding-Modell. Dabei investiert die Crowd über eine eigenkapitalähnliche Beteiligung in Ihr Projekt. Als Gegenleistung erhält sie feste oder erfolgsabhängige Renditen – etwa in Form einer jährlichen Gewinnausschüttung oder einer Dividende. Je mehr der Unternehmenswert über die Jahre steigt, desto mehr profitiert die Crowd. Doch auch für das entsprechende Start-up gibt es Vorteile: Gerade junge Unternehmen brauchen Zeit, um sich zu entwickeln und tun sich in der Anfangsphase bei der Kapitalbeschaffung schwer. Crowdinvesting gibt eine erste Anschubfinanzierung und bietet die Möglichkeit, die Eigenkapitalquote zu stärken.
Tipps fürs Crowdinvesting:
Ein zweites Modell, das in den Bereich „lohnenswert“ fällt, ist das Crowdlending. Hierbei vergibt die Crowd einen Kredit an Sie – zu einem zuvor festgelegten Zinssatz. Das Investment ist damit eine Art Darlehen, das nach und nach abzubezahlen ist. Wie auch beim Crowdinvesting sind beim Crowdlending detaillierte Angaben zu Ihrem Unternehmen eine notwendige Voraussetzung. Denn ähnlich wie bei einem Bankkredit ist auch hier Ihre Bonität ein entscheidendes Kriterium. Die Prüfung und Klassifizierung Ihrer Kreditwürdigkeit wird in der Regel durch die Kreditplattform vorgenommen. Auf Basis Ihrer Risikoklasse errechnet diese anschließend den entsprechenden Zinssatz. Grundsätzlich gilt hier: Je höher das Ausfallrisiko für die Crowd, desto höher fallen die Zinsen für Sie aus.
Tipps fürs Crowdlending:
Neben den genannten Modellen gibt es außerdem die Option des Vorverkaufs. Wie auch beim spendenbasierten Crowdfunding erhalten Investoren für Ihre Beteiligung eine nicht-finanzielle Gegenleistung. Die Motivation ist in diesem Fall allerdings der persönliche Nutzen. Denn in der Regel erhält die Crowd das fertige Produkt, zum Beispiel Alben bekannter Musiker, kostenlos und vorab. Geldgeber unterstützen Projekte somit nicht aus einem gemeinnützigen Engagement heraus, sondern weil mit dem Projekt Produkte realisiert werden, die für sie habenswert sind. Damit eignet sich Modell Vorverkauf besonders für Start-ups, die etwa eine neue App, Software oder Videospiele bzw. innovative Trendprodukte wie faltbare Dachboxen für PKWs oder schweiß- und wasserfeste Kosmetiksets auf den Markt bringen wollen.
Hinweis: Im Rahmen der Start-up-Finanzierung ist Crowdfunding nur eine unter vielen verschiedenen Methoden. Weitere Finanzierungsformen stellen wir in unserem Beitrag zur Start-up-Finanzierung vor.
Ein Unternehmen zu gründen ist stets mit Kosten und Risiken verbunden, ob für Sie selbst oder für Ihre Investoren. Inwieweit Crowdfunding für Start-ups eine sinnvolle Option ist, Startkapital aufzubauen und diese Kosten zu decken, hängt vom Einzelfall ab. Um ausreichend Geldgeber für Ihr Projekt zu begeistern, benötigen Sie nicht nur eine innovative und vielversprechende Idee, Sie müssen außerdem bereit sein, Zeit und Nerven zu investieren, um die verschiedenen Geldgeber zu koordinieren.
Wenn Sie eine Gründungsfinanzierung anstreben, ist es daher sinnvoll, den Kosten- und Zeitaufwand der Crowd-Finanzierung mit dem eines Gründungsdarlehens abzugleichen. Zu den Möglichkeiten eines solchen Darlehens für den Auf- und Ausbau Ihres Geschäfts beraten Sie unsere Finanzexperten der Berliner Sparkasse gerne und erstellen gemeinsam mit Ihnen das für Sie passende Finanzierungskonzept.
Wir haben das passende Angebot für Start-ups: von der professionellen Abwicklung des Zahlungsverkehrs über weitreichende Kontakte in die Gründerszene.
Alle 14 Minuten wird in Berlin ein Start-up gegründet. Unser Ratgeber informiert und gibt Tipps von Finanzierung über Liquiditätsplanung bis hin zur Büroeinrichtung von Start-ups.
Wir, als Ihre Sparkasse, verwenden Cookies, die unbedingt erforderlich sind, um Ihnen unsere Website zur Verfügung zu stellen. Wenn Sie Ihre Zustimmung erteilen, verwenden wir zusätzliche Cookies, um zum Zwecke der Statistik (z.B. Reichweitenmessung) und des Marketings (wie z.B. Anzeige personalisierter Inhalte) Informationen zu Ihrer Nutzung unserer Website zu verarbeiten. Hierzu erhalten wir teilweise von Google weitere Daten. Weiterhin ordnen wir Besucher über Cookies bestimmten Zielgruppen zu und übermitteln diese für Werbekampagnen an Google. Detaillierte Informationen zu diesen Cookies finden Sie in unserer Erklärung zum Datenschutz. Ihre Zustimmung ist freiwillig und für die Nutzung der Website nicht notwendig. Durch Klick auf „Einstellungen anpassen“, können Sie im Einzelnen bestimmen, welche zusätzlichen Cookies wir auf der Grundlage Ihrer Zustimmung verwenden dürfen. Sie können auch allen zusätzlichen Cookies gleichzeitig zustimmen, indem Sie auf “Zustimmen“ klicken. Sie können Ihre Zustimmung jederzeit über den Link „Cookie-Einstellungen anpassen“ unten auf jeder Seite widerrufen oder Ihre Cookie-Einstellungen dort ändern. Klicken Sie auf „Ablehnen“, werden keine zusätzlichen Cookies gesetzt.