Der Online-Handel in Deutschland boomt seit Jahren. Immer mehr Menschen kaufen im Internet ein – 2017 wurden Waren für 58,5 Milliarden Euro online bestellt, so der Bundesverband E-Commerce und Versandhandel (bevh).
Dies entspricht einer Steigerung von ca. 11 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Ein Abflachen des Wachstums ist nicht zu erwarten. Und durch die weiter zunehmende Nutzung des Internets auf Smartphones könnte die E-Commerce-Branche in Zukunft sogar noch schneller wachsen als zuvor. Aus diesem Grund lohnt es sich allemal, zusätzlich zum Ladengeschäft einen Internethandel zu eröffnen. Wir erklären, was es dabei zu beachten gilt.
Die Statistik zeigt es: Die Zukunft liegt im E-Commerce. Ein Online-Geschäft zu eröffnen, bringt auch für Einzelhändler viele Vorteile mit sich:
Bleiben Sie mit unserem Newsletter immer auf dem Laufenden. ❱❱
Der Trend geht auch in Deutschland zum bargeldlosen Bezahlen: Die Kartenzahlung im Einzelhandel löst zunehmend das Bargeld ab. ❱❱
Sie brauchen eine neue Ausstattung in Ihrem Unternehmen? Keine Sorge: Sie müssen nicht gleich zigtausend Euro zahlen, wenn Sie neue Maschinen anschaffen. ❱❱
Der Einzelhandel boomt und der Traum von der Selbständigkeit im stationären Handel ist eine Überlegung wert. Ein eigenes Geschäft zu eröffnen ist allerdings nicht ganz so einfach. ❱❱
Ob im Laden oder online: Bezahlen muss einfach für die Kunden sein. Wir verraten Ihnen, worauf es bei der Wahl des Anbieters ankommt. ❱❱
Alle weiteren Ratgeber und Inhalte rund ums Thema
Einzelhandel finden sie hier. ❱❱
Reger Wettbewerb in der E-Commerce-Branche
Wer ein Online-Geschäft eröffnen will, sollte natürlich auch die Aspekte im Blick haben, die speziell im Online-Business zu Problemen führen können. Dazu zählt der enorme Wettbewerb, dem Sie als Internet-Händler ausgesetzt sind. Online liegt die Konkurrenz immer nur einen Klick vom eigenen Shop entfernt, die Preise für beinahe alle Produkte können ganz bequem über Preissuchmaschinen verglichen werden. Das kostet deutlich weniger Mühe, als extra ein anderes Geschäft aufsuchen zu müssen. Findet ein Nutzer im Internet also ein günstigeres Angebot, kehrt er Ihrem Webshop einfach den Rücken und ist als Kunde verloren. Über diesen großen Wettbewerbsdruck sollten Sie sich im Klaren sein, wenn Sie sich auf E-Commerce einlassen.
Um sich unter der Vielzahl der Onlineshops behaupten zu können, sollten Sie sich im Vorfeld gründlich Gedanken darüber machen, was Sie Ihren Kunden Besonderes bieten können. Dazu gehören ein außergewöhnlich guter Kundenservice, sehr kurze Lieferzeiten, Gratis-Versand oder unkomplizierter Rückversand. Auch Rabattaktionen können ein attraktiver Kaufanreiz sein, der Sie von der Konkurrenz abhebt.
Dies entspricht einer Steigerung von ca. 11 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Ein Abflachen des Wachstums ist nicht zu erwarten. Und durch die weiter zunehmende Nutzung des Internets auf Smartphones könnte die E-Commerce-Branche in Zukunft sogar noch schneller wachsen als zuvor. Aus diesem Grund lohnt es sich allemal, zusätzlich zum Ladengeschäft einen Internethandel zu eröffnen. Wir erklären, was es dabei zu beachten gilt.
Online-Laden eröffnen: Gut geplant ist halb gewonnen!
Erfolg braucht gute Planung – deshalb steht vor dem Eröffnen eines Onlineshops die Erstellung eines Businessplans an erster Stelle. Haben Sie bereits einen solchen Plan für Ihr stationäres Geschäft, dann sollten Sie diesen um eine Online-Sektion erweitern. Des Weiteren sind die Kosten zu beachten: Ein Onlineshop muss initial aufgesetzt werden. Er erfordert danach außerdem permanenten Betreuungs- und Pflegeaufwand, zum Beispiel in puncto Suchmaschinenoptimierung (SEO). Vergrößert sich der Internet-Shop, muss die Navigationsstruktur langfristig angepasst werden.
Auch in logistischer Hinsicht erfordert ein Onlineshop viel Management: Der Produktversand und das Retourenmanagement müssen organisiert werden. Zudem können größere Lagerkapazitäten nötig werden. Schnell wird offensichtlich, dass ein Internet-Shop jede Menge Arbeit macht und erst einmal Kosten verursacht. Diese sollten genau kalkuliert und die Finanzierung vorab geklärt werden. Sie sehen also: Wer ein Online-Geschäft eröffnen möchte, hat es plötzlich mit ganz neuen Begriffen, Problemen und Fragestellungen zu tun. Einen Online-Laden zu eröffnen, bedeutet also auch, viel Neues zu lernen und sich möglicherweise Hilfe von Experten zu holen. Diese können Sie dabei unterstützen, Ihren Businessplan und das Marketing zu optimieren.
Sind Sie bereit für den Sprung in den E-Commerce? Sprechen Sie gerne mit Ihrem Sparkassen-Berater, wenn Sie Beratung und Unterstützung bei der Finanzierung brauchen!
Allgemeiner Tipp: Ein professionelles Kartenterminal sollte jeder Händler seinen Kunden bieten.
Alle weiteren Ratgeber und Inhalte rund ums Thema Einzelhandel finden Sie hier.