Der Internethandel macht es Einzelhändlern zunehmend schwer. Um auch in Zeiten des boomenden E-Commerce Kunden in stationäre Geschäfte zu locken, sind alternative Ansätze gefragt. Eine vielversprechende Lösung könnten einer Studie zufolge gastronomische Angebote sein. Welche Vorzüge die Handelsgastronomie bringt und wie Sie diese erfolgreich in Ihrem Laden eröffnen, stellen wir Ihnen im Folgenden vor.
Wer einen Shoppingmarathon absolviert, braucht irgendwann eine Pause und muss sich stärken. Dies haben vor allem große Möbel- und Kaufhäuser oder Baumärkte schon vor langer Zeit erkannt. Ob Köttbullar oder Kaffee und Kuchen – mit riesigen Instore-Verzehrbereichen haben sie ihren Kunden seit jeher die Einkaufstouren angenehmer gestaltet. Das Konzept der Handelsgastronomie ist also nicht völlig neu. Mittlerweile setzen aber auch kleinere Läden verstärkt auf die Verbindung von Gastronomie und Handel. Und das aus gutem Grund!
Wenn Sie eine Kaffeebar oder ein Restaurant in Ihrem Laden eröffnen, können Sie nicht nur die Verweildauer, sondern auch die Frequenz Ihrer Kunden erhöhen. Denn mit Handelsgastronomie ziehen Sie unter Umständen auch Menschen an, die ursprünglich gar nicht shoppen wollten. Der Duft von gemahlenem Kaffee, frischen Croissants oder die Aussicht auf eisgekühlten Champagner wecken zugleich Erwartungen an Ihr Sortiment. Im Ergebnis kann durch Handelsgastronomie also das Verkaufsvolumen deutlich gesteigert werden. Und wer einen eigenen Gastronomieservice anbietet, generiert natürlich zusätzliche Umsätze. Laut einer Studie des Handelsforschungsinstituts EHI zur „Handelsgastronomie in Deutschland 2018“ beläuft sich der durchschnittliche Betrag, den ein Kunde für handelsgastronomische Angebote ausgibt, auf 6,67 Euro.
Hinzu kommt, dass Sie Ihren Kunden ein Erlebnis bieten – und das ist eines der zentralen Alleinstellungsmerkmale des stationären Handels gegenüber dem E-Commerce. Doch nicht nur dem Internethandel können Einzelhändler mit attraktiver Handelsgastronomie etwas entgegensetzen. Mit einem einzigartigen Konzept können Sie sich auch erfolgreich von Ihren Mitbewerbern abheben. Darüber hinaus können frequenzschwache Tage mit gastronomischen Events und Thementagen – etwa zu Käse, Wein oder Whiskey – belebt werden.
Handelsgastronomie: Trend mit Wachstumspotenzial
Dass das Konzept Handelsgastronomie aufgeht und für stationäre Händler ein durchaus vielversprechender Ansatz ist, wird auch im EHI-Whitepaper „Handelsgastronomie in Deutschland“ bestätigt. Rund 9,3 Milliarden Euro Umsatz werden dem Paper zufolge pro Jahr mit den angebotenen Gaumenfreuden im Einzelhandel erzielt. Ein Ende des Trends ist laut EHI-Geschäftsführer Michael Gerling noch längst nicht abzusehen. Diese Ansicht teilen laut einer EHI-Umfrage auch die Händler: Rund ein Drittel erwartet im Bereich der Handelsgastronomie steigende Umsätze, zwei Drittel gehen zumindest von gleichbleibenden Einnahmen aus. Derzeit lassen sich Handelsgastronomie-Konzepte vor allem im Lebensmitteleinzelhandel und in Tankstellen finden. Deutschlandweit setzen rund 25.000 Supermärkte und 5.000 Tankstellen auf diesen Trend. Aber auch in Baumärkten, Gartencentern, Möbelhäusern, Modegeschäften, Buchläden und Warenhäusern werden immer häufiger Getränke und mehr zum Sofortverzehr angeboten.
Bleiben Sie mit unserem Newsletter immer auf dem Laufenden. ❱❱
Der Trend geht auch in Deutschland zum bargeldlosen Bezahlen: Die Kartenzahlung im Einzelhandel löst zunehmend das Bargeld ab. ❱❱
Sie brauchen eine neue Ausstattung in Ihrem Unternehmen? Keine Sorge: Sie müssen nicht gleich zigtausend Euro zahlen, wenn Sie neue Maschinen anschaffen. ❱❱
Der Einzelhandel boomt und der Traum von der Selbständigkeit im stationären Handel ist eine Überlegung wert. Ein eigenes Geschäft zu eröffnen ist allerdings nicht ganz so einfach. ❱❱
Ob im Laden oder online: Bezahlen muss einfach für die Kunden sein. Wir verraten Ihnen, worauf es bei der Wahl des Anbieters ankommt. ❱❱
Alle weiteren Ratgeber und Inhalte rund ums Thema
Einzelhandel finden sie hier. ❱❱
Handelsgastronomie im eigenen Laden eröffnen – wie aus Kunden Gäste werden
Die Gastronomie im Handel hat in den vergangenen Jahren kräftig Fahrt aufgenommen – und es kommen immer mehr gastronomische Angebote hinzu. Ob neue Sitzbereiche, Bars oder Küchen: Die Verkaufsflächen werden vielerorts umgestaltet und ergänzt. Einzelhändlern, die dieses Konzept ebenfalls umsetzen möchten, stehen grundsätzlich zwei Wege zur Auswahl: Sie können entweder einen eigenen Service anbieten oder eine Kooperation mit einem Anbieter von Getränken und Speisen eingehen. Zwar ist der Aufwand für Einzelhändler bei der zweiten Variante erheblich geringer. Das erste Konzept bietet Händlern jedoch die Möglichkeit, auch beim gastronomischen Angebot die eigene Markenidentität zu bewahren.
Hinzu kommt, dass der Gestaltungsspielraum viel größer ist. Die Tendenz zum eigenen Gastronomieservice spiegelt sich auch in den kurz- und mittelfristigen Investitionsvorhaben wider. So wollen rund vier Fünftel der in der EHI-Studie befragten Händler in Ladenbau-Maßnahmen investieren. Jeweils 55 Prozent der Befragten planen Investitionen in Kaffeemaschinen bzw. Frontcooking-Einheiten.
Fazit
Das Thema Handelsgastronomie ist ein großer Trend, der nicht zuletzt durch den Internethandel begünstigt wird. Immer mehr Menschen shoppen vom heimischen Sofa aus, gehen aber viel häufiger außer Haus essen. Wenn Einzelhändler diese Entwicklung für sich zu nutzen wissen, können sie etwaige Umsatzeinbußen infolge sinkender Verkaufszahlen mehr als ausgleichen.
Alle weiteren Ratgeber und Inhalte rund ums Thema Einzelhandel finden Sie hier.
Wir, als Ihre Sparkasse, verwenden Cookies, die unbedingt erforderlich sind, um Ihnen unsere Website zur Verfügung zu stellen. Wenn Sie Ihre Zustimmung erteilen, verwenden wir zusätzliche Cookies, um zum Zwecke der Statistik (z.B. Reichweitenmessung) und des Marketings (wie z.B. Anzeige personalisierter Inhalte) Informationen zu Ihrer Nutzung unserer Website zu verarbeiten. Hierzu erhalten wir teilweise von Google weitere Daten. Weiterhin ordnen wir Besucher über Cookies bestimmten Zielgruppen zu und übermitteln diese für Werbekampagnen an Google. Detaillierte Informationen zu diesen Cookies finden Sie in unserer Erklärung zum Datenschutz. Ihre Zustimmung ist freiwillig und für die Nutzung der Website nicht notwendig. Durch Klick auf „Einstellungen anpassen“, können Sie im Einzelnen bestimmen, welche zusätzlichen Cookies wir auf der Grundlage Ihrer Zustimmung verwenden dürfen. Sie können auch allen zusätzlichen Cookies gleichzeitig zustimmen, indem Sie auf “Zustimmen“ klicken. Sie können Ihre Zustimmung jederzeit über den Link „Cookie-Einstellungen anpassen“ unten auf jeder Seite widerrufen oder Ihre Cookie-Einstellungen dort ändern. Klicken Sie auf „Ablehnen“, werden keine zusätzlichen Cookies gesetzt.