Wer ein Geschäft eröffnen möchte, muss sich frühzeitig Gedanken über eine sinnvolle und praktische Kassenlösung machen.
Gerade in Geschäften von jungen Ladenbesitzern sieht man immer seltener eine klassische Registrierkasse, dafür umso häufiger ein Kassensystem mit Tablet. Eine solche Tablet-Kasse ist eine weiterentwickelte Form der Touchkasse. Welche Vor- und Nachteile haben diese Kassensysteme? Wie funktionieren sie? Und was muss ich bei der Auswahl der richtigen Software beachten?
Tablet-Kassensystem ermöglicht kontaktloses Bezahlen
Ein Tablet-Kassensystem ist schnell eingerichtet. Es braucht in der Regel wenig Hardware, um mit einem Tablet kontaktlose Zahlungen anzunehmen. Oftmals reicht schon das eigene Tablet aus, dass mithilfe einer App zur Kasse wird. Dadurch eignet sich eine Kassenlösung mit Tablet besonders gut für Marktstände und andere Verkaufsorte, an denen Mobilität gefragt ist. Wer also keine sperrige Registrierkasse aufbauen kann oder möchte, greift auf ein Tablet mit der nötigen Software zurück.
Wie funktionieren Tablet-Kassen?
Tablet-Kassensysteme arbeiten mithilfe von Apps und der sogenannten NFC-Technologie. Zunächst müssen die notwendigen technischen Anforderungen erfüllt sein. Das betrifft zum einen das Betriebssystem des Tablets. Manche Anbieter ermöglichen die Nutzung ihrer App nur, wenn auf dem Gerät regelmäßige Sicherheitsupdates durchgeführt werden.
Zum anderen muss das Tablet mit NFC-Technologie ausgestattet sein. NFC steht für Near Field Communication und ermöglicht erst das kontaktlose Bezahlen. Sowohl das Tablet als auch die Karte oder das Smartphone des Kunden müssen mit NFC-Technologie ausgestattet sein. Dies ist bei immer mehr Smartphones und Bankkarten der Kunden der Fall. Einzelhändler sollten diese technische Entwicklung mitgehen, um ihren Kunden einen bequemen Zahlvorgang zu ermöglichen.
Bleiben Sie mit unserem Newsletter immer auf dem Laufenden. ❱❱
Der Trend geht auch in Deutschland zum bargeldlosen Bezahlen: Die Kartenzahlung im Einzelhandel löst zunehmend das Bargeld ab. ❱❱
Ob im Laden oder online: Bezahlen muss einfach für die Kunden sein. Wir verraten Ihnen, worauf es bei der Wahl des Anbieters ankommt. ❱❱
Der Einzelhandel boomt und der Traum von der Selbständigkeit im stationären Handel ist eine Überlegung wert. Ein eigenes Geschäft zu eröffnen ist allerdings nicht ganz so einfach. ❱❱
Sie brauchen eine neue Ausstattung in Ihrem Unternehmen? Keine Sorge: Sie müssen nicht gleich zigtausend Euro zahlen, wenn Sie neue Maschinen anschaffen. ❱❱
Alle weiteren Ratgeber und Inhalte rund ums Thema
Einzelhandel finden sie hier. ❱❱
Vorteile kontaktloser Zahlungen mit Tablet-Kasse
Ein Tablet-Kassensystem ist sehr handlich und benötigt besonders wenig Platz. Davon profitieren gerade Besitzer von kleinen Läden oder Marktständen. Sie können die Tablet-Kasse überall dort positionieren, wo sie gerade Platz haben.
Das kontaktlose Zahlen funktioniert zudem sehr schnell und bei einem Betrag bis 50 Euro in der Regel sogar ohne PIN-Eingabe des Kunden. Der geringe Zeitaufwand beim Kassieren kommt natürlich nicht nur Ihnen als Einzelhändler zugute – auch die Kunden werden vom schnellen und sicheren Service begeistert sein und gerne wiederkommen. Ein weiterer Vorteil ist, dass kontaktloses Bezahlen durch wegfallende Berührungspunkte eine besonders hygienische Lösung ist. Auch deshalb erfreut sich die Technologie immer größerer Beliebtheit und sollte von Einzelhändlern dementsprechend angeboten werden.
Kontaktloses Bezahlen bietet zudem alle Vorteile der Kartenzahlung. Dazu gehört vor allem, dass Kunden zu Spontankäufen angeregt werden können. Händler profitieren davon, dass ihre Kunden nicht mehr den Umweg zur Bank laufen müssen, und können mehr Umsätze registrieren.
Die Anschaffungskosten können ein weiterer Vorteil der Tablet-Kasse für Händler sein. Sie entfallen sogar ganz, wenn Sie bereits über ein Tablet mit den nötigen technischen Voraussetzungen verfügen. Ansonsten sind Tablets mittlerweile vielerorts preiswert zu erwerben.
Auch bei den Nutzungskosten der Tablet-Apps können sich Vorteile ergeben. Denn manche Anbieter erheben gar keine monatlichen Fixkosten, sondern nur Gebühren pro Transaktion. Hier sollten Sie nach dem besten Modell für Ihr Geschäft suchen.
Was sollte eine Kassen-App fürs Tablet können?
Je nach System gibt es verschiedene Apps für Tablet-Kassen, die einen unterschiedlichen Leistungsumfang bieten. Bevor Sie Ihren Laden eröffnen, lohnt sich ein ausgiebiger Vergleich der digitalen Anwendungen. Dabei gibt es mehrere Faktoren, die in Ihre Entscheidungsfindung einfließen können. Zum einen sollte Ihr Tablet-Kassensystem möglichst viele Bezahlmethoden unterstützen. Achten Sie darauf, dass neben der gängigen girocard auch weitere Kartenzahlungen akzeptiert werden. Dadurch bieten Sie Ihren Kunden auch beim Bezahlen den besten Service.
Zum anderen bieten die verschiedenen Apps und Kassensysteme unterschiedliche Zusatzfunktionen an.
Welche weiteren Voraussetzungen existieren?
Auch ein Tablet-Kassensystem kommt nicht ohne gewisse Freischaltungen aus, die der Sicherheit von Einzelhändlern und Kunden dienen. Außerdem muss der Zahlungsverkehr mit einer Bankverbindung hinterlegt werden.
Im Hintergrund des Tablet-Kassensystems braucht es natürlich mehrere notwendige vertragliche Vereinbarungen.
Alle weiteren Ratgeber und Inhalte rund ums Thema Einzelhandel finden Sie hier.
Wir, als Ihre Sparkasse, verwenden Cookies, die unbedingt erforderlich sind, um Ihnen unsere Website zur Verfügung zu stellen. Wenn Sie Ihre Zustimmung erteilen, verwenden wir zusätzliche Cookies, um zum Zwecke der Statistik (z.B. Reichweitenmessung) und des Marketings (wie z.B. Anzeige personalisierter Inhalte) Informationen zu Ihrer Nutzung unserer Website zu verarbeiten. Hierzu erhalten wir teilweise von Google weitere Daten. Weiterhin ordnen wir Besucher über Cookies bestimmten Zielgruppen zu und übermitteln diese für Werbekampagnen an Google. Detaillierte Informationen zu diesen Cookies finden Sie in unserer Erklärung zum Datenschutz. Ihre Zustimmung ist freiwillig und für die Nutzung der Website nicht notwendig. Durch Klick auf „Einstellungen anpassen“, können Sie im Einzelnen bestimmen, welche zusätzlichen Cookies wir auf der Grundlage Ihrer Zustimmung verwenden dürfen. Sie können auch allen zusätzlichen Cookies gleichzeitig zustimmen, indem Sie auf “Zustimmen“ klicken. Sie können Ihre Zustimmung jederzeit über den Link „Cookie-Einstellungen anpassen“ unten auf jeder Seite widerrufen oder Ihre Cookie-Einstellungen dort ändern. Klicken Sie auf „Ablehnen“, werden keine zusätzlichen Cookies gesetzt.