Sie möchten ein Geschäft eröffnen und sind auf der Suche nach qualifizierten Arbeitskräften? Oder läuft das Geschäft so gut, dass Sie personelle Unterstützung brauchen? Wir verraten Ihnen, wie Sie die besten Kandidaten für Ihr Geschäft identifizieren.
Gute Mitarbeiter zu finden, ist zwar keine Geheimwissenschaft, aber Sie sollten die Mitarbeitersuche auch nicht auf die leichte Schulter nehmen. Wer das Personalrecruiting nicht sorgfältig vorbereitet, hat es deutlich schwerer. Wenn Sie nun also in Ihrem Blumengeschäft oder Café sitzen und sich vor lauter Kundschaft nicht retten können – herzlichen Glückwunsch! Allerdings hält die Freude nur so lange an, wie Sie den Herausforderungen gewachsen sind. Denn auch Ihr Tag hat nur 24 Stunden. Dieser Leitfaden hilft Ihnen bei der Suche und Auswahl der richtigen Kandidaten.
Schreiben Sie wichtige Fähigkeiten auf und definieren Sie Knock-out-Kriterien
Entscheidend für die Suche nach guten Mitarbeitern ist das Anforderungsprofil. Machen Sie sich klar, welche Fähigkeiten Ihr neuer Kollege auf jeden Fall braucht. Überlegen Sie aber auch, welche Eigenschaften der neue Mitarbeiter auf keinen Fall haben darf – ein absolutes Muss für die erfolgreiche Personalbeschaffung. Denn ist die Bewerbung vielversprechend und möchten Sie mit dem Kandidaten ein Bewerbungsgespräch führen, dann sollten Sie gut vorbereitet sein. Während des Gesprächs können Sie Ihre Liste abhaken und haben am Ende eine Art Pro-Contra-Übersicht.
Bleiben Sie mit unserem Newsletter immer auf dem Laufenden. ❱❱
Der Trend geht auch in Deutschland zum bargeldlosen Bezahlen: Die Kartenzahlung im Einzelhandel löst zunehmend das Bargeld ab. ❱❱
Sie brauchen eine neue Ausstattung in Ihrem Unternehmen? Keine Sorge: Sie müssen nicht gleich zigtausend Euro zahlen, wenn Sie neue Maschinen anschaffen. ❱❱
Der Einzelhandel boomt und der Traum von der Selbständigkeit im stationären Handel ist eine Überlegung wert. Ein eigenes Geschäft zu eröffnen ist allerdings nicht ganz so einfach. ❱❱
Ob im Laden oder online: Bezahlen muss einfach für die Kunden sein. Wir verraten Ihnen, worauf es bei der Wahl des Anbieters ankommt. ❱❱
Alle weiteren Ratgeber und Inhalte rund ums Thema
Einzelhandel finden sie hier. ❱❱
Formulieren Sie eine konkrete Stellenausschreibung
Das A und O bei der Personalbeschaffung: Seien Sie so offen und so konkret wie möglich. Wenn Sie das Anforderungsprofil fertig haben, schreiben Sie es am besten stichpunktartig auf. Es bildet die Basis der Stellenausschreibung. Und noch etwas zeichnet qualifizierte Arbeitskräfte aus: Die Berufserfahrung. Auch diese Anforderung darf in der Stellenbeschreibung nicht fehlen. Vor allem, wenn Sie gerade Ihren allerersten Laden eröffnen, ist es hilfreich, erfahrene Mitarbeiter einzustellen, die Sie mit ihren Fähigkeiten perfekt ergänzen.
Damit sich die richtigen Leute bei Ihnen bewerben, formulieren Sie jetzt die Aufgaben des neuen Mitarbeiters. Vermeiden Sie dabei am besten komplizierte Umschreibungen und formulieren Sie so direkt wie möglich. Brauchen Sie eine freundliche und flexible Fachkraft im Verkauf oder im Service? Oder eher jemanden im Hintergrund, der für Ihr Geschäft Online-Marketing betreibt, sich beispielsweise um die Unternehmenswebseite kümmert? Beim Personalrecruiting gilt: Je genauer und klarer Sie die Aufgaben definieren, desto geringer ist das Risiko, dass Sie mit Bewerbern sprechen müssen, die nicht zu Ihnen passen.
Zu guter Letzt gehören natürlich auch noch Angaben über Ihren Laden in die Stellenausschreibung. Schließlich wollen die Bewerber wissen, wo sie künftig arbeiten werden. Und Sie können die entsprechende Textpassage nutzen, um für sich zu werben – auch das bedeutet Personalbeschaffung. So kriegen qualifizierte Arbeitskräfte nämlich Lust, sich bei Ihnen vorzustellen. Deshalb: Vermeiden Sie Floskeln wie „angenehmes Betriebsklima“, „tolle Entwicklungsmöglichkeiten“ oder „junges, dynamisches Team“. Lassen Sie sich lieber ein paar Stichpunkte einfallen, die zeigen, dass es wirklich etwas Besonderes ist, in Ihrem Geschäft zu arbeiten.
Kanäle zur Personalbeschaffung nutzen
Für die Personalbeschaffung stehen Ihnen unzählige Kanäle zur Verfügung: von der klassischen Stellenanzeige in der Zeitung über Jobportale im Internet wie z. B. www.indeed-berlin.de bis hin zu Fachmessen, auf denen sich häufig qualifizierte Arbeitskräfte tummeln.
Der traditionelle Weg der Personalbeschaffung führt über die Arbeitsagentur. Auf der Webseite der Behörde können Sie sich als Arbeitgeber registrieren und dann eigenständig freie Stellen eintragen. Alternativ stellen Sie einen Vermittlungsauftrag an Ihren Berater bei der Arbeitsagentur. Doch es gibt auch abseits der etablierten Kanäle Möglichkeiten, um auf sich aufmerksam zu machen:
Bewerbungsgespräch führen: Vor- und Nachbereitung unverzichtbar
Haben Sie vielversprechende Bewerbungen erhalten? Super! Jetzt geht’s in die aufwendigste Phase der Personalbeschaffung: die Vorstellungsgespräche. Auch darauf müssen Sie sich gut vorbereiten und vor jedem Interview einen groben Gesprächsablauf planen. Außerdem brauchen Sie ein System, um die Bewerber zu beurteilen. Denn nur selten ist der wirklich rundum perfekte Kandidat dabei. Deswegen sollten Sie für sich Fragen beantworten wie: Wie wichtig ist die Fachkompetenz? Wie wichtig die menschliche Komponente? Wie weit kann ich den Gehaltswünschen entgegenkommen? Und eine zentrale Frage beim Personalrecruiting: Wie gewichte ich die verschiedenen Aspekte?
Eine weitere Grundregel der Personalbeschaffung: Vier Ohren hören mehr als zwei. Bewerbungsgespräche führen Sie idealerweise immer mindestens zu zweit. So können Sie sich hinterher austauschen und die Gespräche ausführlich analysieren. Passt der Kandidat menschlich in Ihr Team, hat aber fachlich Nachholbedarf? Oder war er fachlich top, charakterlich aber nicht sehr teamorientiert? Wenn Sie irgendwo Abstriche machen müssen, hilft Ihnen das zuvor entwickelte System zur Bewertung der Bewerber.
Wenn Sie diese Tipps berücksichtigen, wird es Ihnen leichter fallen, gute Mitarbeiter zu finden. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg dabei!
Alle weiteren Ratgeber und Inhalte rund ums Thema Einzelhandel finden Sie hier.