Hauptnavigation
Für den erfolgreichen Schritt in die Selbstständigkeit mit einer eigenen Physiopraxis kommt es vor allem auf eine gute und langfristige Planung an. [Alt-Attribut]

Eigene Physiotherapiepraxis eröffnen – so gelingt der Start in die Selbstständigkeit

Für viele Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten bedeutet der Schritt in die Selbstständigkeit mehr Freiheit und selbstbestimmtes Arbeiten. Gleichzeitig bringt eine eigene Physiotherapiepraxis auch mehr Verantwortung und neue Herausforderungen im Arbeitsalltag mit sich. Aber worauf kommt es eigentlich bei einer erfolgreichen Praxisgründung an? Welche Voraussetzungen müssen gegeben sein, damit Sie eine Praxis für Physiotherapie eröffnen dürfen? Und warum sind Sie gut beraten, bereits am Anfang über Ihren Start hinauszudenken? Über diese Themen und hilfreiche Tipps für angehende Existenzgründer haben wir mit Sven Löchle, dem Gründer und Inhaber der TEGELPRAXIS Berlin, gesprochen.

Richtungsentscheid: privat und/oder gesetzlich?

„Vor dem Start in die Selbstständigkeit steht zunächst die Frage, ob Sie ausschließlich Privatpatientinnen und -patienten betreuen oder auch mit der gesetzlichen Krankenversicherung zusammenarbeiten wollen“, erklärt Löchle. „Private Patientinnen und Patienten erhalten häufig mehr Behandlungen pro Diagnose, der abrechenbare Behandlungssatz liegt höher als bei den gesetzlichen Krankenkassen und auch der bürokratische Aufwand fällt erheblich geringer aus“, zählt Löchle auf. In Deutschland sind jedoch über 74 Millionen Menschen in der GKV, dem Spitzenverband Bund der Krankenkassen, organisiert und ein Großteil der ärztlichen Verordnungen entfällt auf gesetzlich Versicherte. Vor diesem Hintergrund tendieren viele Gründerinnen und Gründer, die eine Physiopraxis eröffnen wollen, eher zu einem Mischmodell. Wer sich allerdings nicht auf Privatpatientinnen und -patienten oder Hausbesuche beschränken möchte, unterliegt sehr speziellen Anforderungen, die für eine Kassenzulassung erbracht werden müssen.

Physiotherapiepraxis eröffnen: Voraussetzungen für eine Kassenzulassung

Um als staatlich anerkannte Physiotherapeutin oder staatlich anerkannter Physiotherapeut eine Kassenzulassung zu erhalten, müssen Sie eine Praxis einrichten, die genau vorgegebenen Auflagen entspricht und von den Kassen überwacht wird. Geregelt sind die Voraussetzungen in den sogenannten „Empfehlungen des GKV-Spitzenverbandes gemäß § 124 Abs. 4 SGB V“. Vorgeschrieben ist beispielsweise die Einrichtung von mindestens einem Behandlungsraum mit einer Therapiefläche von mindestens 20 Quadratmetern und zwei Behandlungsbereichen mit je einer Behandlungsliege. Neben den räumlichen Mindestvoraussetzungen für die eigene Physiotherapiepraxis gibt es auch klare Vorgaben zur Pflicht- und Zusatzausstattung – von geeigneten Trainingsgeräten über eine Notrufanlage bis hin zur transportablen Behandlungsliege. 

Tipp: Ausführliche Informationen zur Zulassung und zur Ausstattung erhalten Sie unter anderem beim VDB Physiotherapieverband oder beim Deutschen Verband für Physiotherapie (ZVK).

Für Behandlung von gesetzlich Versicherten oft Zusatzausbildungen notwendig

„Die Ausbildung zur Physiotherapeutin oder zum Physiotherapeuten ist zwar eine der Grundvoraussetzungen für die Zusammenarbeit mit den gesetzlichen Kassen“, führt Löchle aus, „verfügen Sie jedoch über keine zusätzliche Ausbildung, zum Beispiel in Manueller Therapie oder Lymphdrainage, können Sie einen Großteil der Rezepte nicht mit den Krankenkassen abrechnen. Was bleibt sind lediglich Massagen und Krankengymnastik – alle anderen Patientinnen und Patienten müssten Sie wohl oder übel wegschicken.“ Für die notwendigen Fortbildungen und die zukünftige Ausrichtung der eigenen Physiotherapiepraxis empfiehlt der erfahrene Praxisgründer, sich auf einen bestimmten Schwerpunkt zu konzentrieren, beispielsweise in der Arbeit mit chirurgisch-orthopädischen Patientinnen und Patienten oder mit neurologischen Patientinnen und Patienten.

Eigene Physiotherapiepraxis eröffnen: Diese Kosten Sie müssen Sie einkalkulieren

Ob Raummiete, Praxis-Ausstattung, die technische Einrichtung, Energie- und Versicherungskosten oder die eingestellte Rezeptionistin – wenn Sie eine Physiotherapiepraxis eröffnen, entstehen zwangsläufig Kosten, die bereits vor dem Start und für den laufenden Betrieb fällig werden. „Zusätzlich zu dem finanziellen Aufwand für Einrichtung, Ausstattung & Co. benötigen Sie ein Polster für die ersten Monate, bis Ihre eigene Physiotherapiepraxis richtig angelaufen ist“, rät Sven Löchle. „Auch wenn es gerade bei der Einrichtung und den benötigten Gerätschaften große preisliche Unterschiede gibt, kann in der Summe aller Ausgaben und Reserven schnell ein mittlerer fünfstelliger Betrag zusammenkommen“, macht der Physiotherapeut und Praxisinhaber deutlich.

Tipp: Die Gründung einer Gemeinschaftspraxis bietet Ihnen eine Alternative, mit der Sie Ihre Kosten erheblich senken können. Während jeder Physiotherapeut in den gemeinschaftlich genutzten Räumlichkeiten seine eigenen Patienten behandelt, werden die Kosten (Miete, Rezeption, Energie etc.) geteilt.

Praxisgründung: Nicht ohne durchdachten Businessplan

„In der dreijährigen Ausbildung spielen betriebswirtschaftliche Aspekte, die für die Eröffnung einer eigenen Physiotherapiepraxis wichtig sind, leider kaum eine Rolle“, bedauert Löchle. Nichtsdestotrotz kommt es beim Sprung in die Selbstständigkeit auf einen gut durchdachten Businessplan an, insbesondere wenn Sie auf eine Finanzierung von der Bank angewiesen sind oder eine Gründungsförderung beantragen möchten. Entscheidend für einen fundierten Businessplan ist neben einer genauen Standortanalyse eine sauber kalkulierte Finanzplanung sowie ein schlüssiges Konzept, wie Sie sich am Markt durchsetzen wollen.

Analysieren Sie vor allem den Markt und den Wettbewerb in der Region, wo Sie Ihre Physiopraxis eröffnen wollen. Wie wollen Sie Umsätze und Gewinne erwirtschaften? Mit welchen Maßnahmen können Sie sich einen großen Stamm an Patientinnen und Patienten aufbauen? Wie können Sie sich von Ihren Mitbewerberinnen und Mitbewerbern unterscheiden und auf Ihr Angebot aufmerksam machen? Als Existenzgründering oder Existenzgründer stehen Sie vor zahlreichen Fragen. „Eine erfahrene Gründungsberaterin oder ein erfahrener Gründungsberater kann beim Sprung in die Selbstständigkeit die notwendige fachliche Unterstützung liefern. Einige Anbieter sind dabei speziell auf den Bedarf von Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten ausgerichtet – von Beratung und Schulungen über Software-Lösungen für Ihre Praxisverwaltung bis hin zu Karteikarten, Formularen oder Mobiliar“, rät Löchle.

Eigene Physiotherapiepraxis eröffnen: Tipps für den langfristigen Erfolg

„Um mit Ihrer eigenen Physiotherapiepraxis auch langfristig erfolgreich zu sein, sollten Sie bereits am Anfang vorausschauend planen“, betont der erfahrene Unternehmer. „In unserer Praxis haben wir neben einer ansprechenden Einrichtung besonderen Wert auf eine hochwertige und langlebige Ausstattung gelegt, mit der sich unsere Patientinnen und Patienten sowie unsere Therapeutinnen und Therapeuten wohlfühlen.“ Steht weiteres Wachstum an, benötigen Sie neben zusätzlichem Personal auch mehr Platz und weitere Räume. Idealerweise haben Sie also bereits am Anfang etwas großzügiger geplant.

Eine eigene Physiotherapiepraxis bedeutet auch deutlich mehr Verwaltungsaufwand: „Therapeutinnen und Therapeuten sind im wahrsten Sinne des Wortes Handwerkerinnen und Handwerker. Eine erfahrene Verstärkung an der Rezeption, die sich im Praxismanagement, im Rechnungswesen und in der Abwicklung mit den Krankenkassen auskennt, kann Ihnen viel von diesem Aufwand abnehmen“, so Löchle.

Für alle Existenzgründerinnen und Existenzgründer hat der erfahrene Praxisinhaber noch einen speziellen Tipp: „Wichtig ist eine ansprechende Homepage, da die heutigen Patienten verstärkt im Internet nach einem geeigneten Physiotherapeuten oder einer geeigneten Physiotherapeutin suchen und dann sollte man dort auch zu finden sein. Die meisten Physiotherapiepraxen haben allerdings noch keine eigene Homepage – für uns ein klarer Wettbewerbsvorteil.“

Fazit: Planung ist der Schlüssel, um eine eigene Physiotherapiepraxis zu eröffnen

Die Physiotherapie gehört in Berlin bereits heute zu den Branchen mit deutlichen Fachkräfte-Engpässen. Gleichzeitig steigt der Behandlungsbedarf weiter an. Daher leuchtet es ein, wenn Sie den Schritt in die Selbstständigkeit gehen und Ihre eigene Physiotherapiepraxis eröffnen wollen. Mit einer Physiotherapiepraxis gehen vielerorts gute Zukunftschancen einher. Um sich als Physiotherapeutin oder Physiotherapeut selbstständig zu machen und erfolgreich im Bereich der Physiotherapie eine Praxis zu gründen, müssen Sie jedoch den Markt vor Ort genau kennen und sich dementsprechend positionieren. Das bedeutet, dass sich beispielsweise Ihre Physiotherapiepraxis in Berlin besonders auf die notwendige Versorgung der Menschen vor Ort spezialisiert. Vor und mit dem Start legen Sie damit bereits den Grundstein für den langfristigen Erfolg Ihrer Praxis – fachlich, konzeptionell, finanziell und strukturell.

Kontaktieren Sie das HeilberufeCenter

Beratung für Heilberufe

Die Spezialisten für niedergelassene Ärzte und selbstständige Apotheker

📞 030 869 866 66

📧 heilberufecenter@berliner-sparkasse.de

Newsletter

Bleiben Sie immer auf dem neuesten Stand mit unserem Newsletter. 

Das könnte Sie auch interessieren:

Ratgeber Heilberufe

Ratgeber Heilberufe

Alle Ratgeber und Informationen finden Sie übersichtlich auf unserer Themenseite.

Ärztin bei der Praxiswertermittlung

Praxiswertermittlung

Wie viel ist Ihre Praxis wert?

Im Zuge des Praxisverkaufs ist eine Praxiswertermittlung unerlässlich. Doch wie funktioniert die Praxisbewertung? Wir verraten es!

Patiententypen erkennen: Pflegerin gibt Patientin die Hand

Patientenkommunikation - die fünf wichtigsten Patiententypen

Verschiedene Patiententypen zu erkennen, ist eine wichtige Schlüsselkompetenz im Praxis- oder Klinikalltag. Hier erfahren Sie, worauf Sie achten sollten.

 Cookie Branding
i