Hauptnavigation
Apotheke eröffnen: Junge Apothekerin in ihrer eigenen Apotheke

Eigene Apotheke eröffnen: Gründen oder übernehmen?

Eine Apotheke zu eröffnen, lohnt sich gerade jetzt. Laut der Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände e. V. (ABDA) versorgen derzeit knapp 20.000 öffentliche Apotheken die Menschen in Deutschland mit Arzneimitteln. Doch während der Bedarf konstant bleibt, nimmt die Zahl von Apotheken immer weiter ab. Deshalb bieten sich gerade jungen Apothekern derzeit gute Rahmenbedingungen für den Aufbau einer eigenen Apotheke. Dabei stellt sich eine zentrale Frage: Gründen oder kaufen? Welche Vorteile es hat eine Apotheke zu übernehmen, warum Sie vielleicht doch lieber eine Apotheke neu gründen sollten und was Sie in beiden Fällen unbedingt beachten sollten, lesen Sie in diesem Beitrag.

Apotheke eröffnen: Deshalb lohnt sich eine Übernahme

Mehr als 35 Prozent der Apothekeninhaber sind älter als 55 Jahre. In den kommenden Jahren werden demnach viele Apotheken zum Verkauf bzw. zur Übernahme bereitstehen. Die Möglichkeiten, eine Apotheke zu übernehmen, sind daher groß. Experten sprechen sogar von einem Wandel hin zu einem Käufermarkt und deuten damit auf günstige Preise für gute Apotheken hin. Für junge Apothekerinnen und Apotheker, die eine Apotheke eröffnen möchten, ist die Übernahme eines bestehenden Geschäfts demnach besonders attraktiv. Und ein Blick auf das Apothekenumfeld in Deutschland zeigt: 83 Prozent der Apotheker entscheiden sich, in ein bereits laufendes Geschäft einzusteigen – und profitieren so von zahlreichen Vorteilen:

  • Kundenstamm: Mit der Übernahme einer Apotheke übernehmen Sie gleichzeitig auch einen bestehenden Kundenstamm.
  • Rezeptverträge: Laufende Rezeptverträge können fortgeführt werden.
  • Personal: Sie verfügen bereits zum Start Ihrer Selbstständigkeit über ein Team, das die Kunden und betriebsinternen Abläufe kennt
  • Wirtschaftliches Risiko: Haben Sie Ihre Hausaufgaben gemacht und steigen in eine gut laufende Apotheke ein, besteht nur ein verhältnismäßig geringes wirtschaftliches Risiko.

Warum Sie eine eigene Apotheke gründen sollten

Übernehmen Sie eine Apotheke, übernehmen Sie ein bestehendes Konzept. Was aber, wenn Sie Ihre eigenen Ideen haben? Eine eigene Apotheke zu eröffnen, empfiehlt sich besonders, wenn Sie selbst klare Vorstellungen und Wünsche haben. Oftmals ist es schwer, bestehendes Apothekenpersonal für Veränderungen zu begeistern, da Werte und Verhaltensmuster seit Jahren bestehen. Haben Sie also Lust auf frischen Wind, neue innovative Konzepte und Veränderungen, ist es häufig ratsamer, eine neue Apotheke zu eröffnen. Gleichzeitig können Sie auf diesem Wege neue attraktive Standorte erschließen. Achten Sie auf Frequenzbringer wie neu niedergelassene Ärzte, andere stark frequentierte Geschäfte oder öffentliche Plätze. Bei einer Gründung sind
allgemein sehr viele Aspekte zu beachten. Hier sollten Sie auf erfahrene Experten zurückgreifen. Unsere Spezialisten im HeilberufeCenter können sie hier kompetent beraten und begleiten. 

Gut zu wissen: Statistiken belegen, dass lediglich zehn Prozent der Apotheken aufgrund von Insolvenz schließen. Existenzgründungen im Bereich der Apotheken sind aus wirtschaftlicher Perspektive demnach als sicher einzustufen.

Kosten: Apotheke übernehmen vs. Apotheke gründen

Eine Apotheke zu eröffnen, ist ein bedeutender Schritt, der geplant sein will. Im Hinblick auf die Kosten sollten Sie die folgenden Faktoren einberechnen, wenn Sie Ihre eigene Apotheke gründen möchten.

  • Pacht oder Ladenmiete bzw. Kaufpreis
  • Kosten für den Innenausbau und die Einrichtung
  • Kosten für die Technik, etwa ein EDV-System
  • Kosten für das Warenlager
  • Laufende Betriebskosten, z. B. Steuern, Personal-, Strom- und Heizkosten
  • Werbekosten
  • Budget für unvorhergesehene Ereignisse

Während die durchschnittlichen Kosten einer Apotheken-Neugründung im Schnitt bei 480.000 Euro liegen, werden bei der Übernahme einer Apotheke durchschnittlich 385.000 Euro investiert.

Hinweis: Wenn Sie eine Apotheke übernehmen, kalkulieren Sie auch hier nötige Investitionen für Betriebsmittel – beispielsweise aktuelle Kassen- und Sicherungssysteme – oder für Renovierungen ein. Im Schnitt geben deutsche Apotheker dafür zusätzlich zwischen 86.000 und 101.000 Euro aus. Darin inbegriffen ist meist auch das noch bestehende Warenlager des Vorgängers.

Werden auch diese zusätzlichen Kosten berücksichtigt, sind Neugründung und Übernahme in etwa gleich teuer. Grundsätzlich können diese Kosten über einen Investitionskredit finanziert werden. Sprechen Sie hierzu zum Beispiel mit unseren Spezialisten aus dem HeilberufeCenter

Fazit: Eine Apotheke gründen oder übernehmen?

Aus finanzieller Sicht kann weder die Neugründung noch die Übernahme als attraktiver eingestuft werden. Der finanzielle Rahmen bemisst sich eher nach Ihren persönlichen Ansprüchen in Bezug auf Größe, Ausstattung oder Lage. Wenn Sie eine Apotheke eröffnen wollen und nicht wissen, ob Sie neu gründen oder eine Apotheke übernehmen möchten, zählt dieser feine, aber bedeutende Unterschied.

Kontaktieren Sie das HeilberufeCenter

Beratung für Heilberufe

Die Spezialisten für niedergelassene Ärzte und selbstständige Apotheker

📞 030 869 866 66

📧 heilberufecenter@berliner-sparkasse.de

Newsletter

Bleiben Sie immer auf dem neuesten Stand mit unserem Newsletter. 

Das könnte Sie auch interessieren:

Ratgeber Heilberufe

Ratgeber Heilberufe

Alle Ratgeber und Informationen finden Sie übersichtlich auf unserer Themenseite.

Patiententypen erkennen: Pflegerin gibt Patientin die Hand

Patientenkommunikation

Die fünf wichtigsten Patiententypen

Verschiedene Patiententypen zu erkennen, ist eine wichtige Schlüsselkompetenz im Praxis- oder Klinikalltag. Hier erfahren Sie, worauf Sie achten sollten.

Apotheken-Marketing leicht gemacht

Apotheken-Marketing leicht gemacht

Marketing wird für niedergelassene Apotheken immer wichtiger. Lesen Sie  8 spannende Tipps für Ihre Marketing­praxis.

 Cookie Branding

Wir, als Ihre Sparkasse, verwenden Cookies, die unbedingt erforderlich sind, um Ihnen unsere Website zur Verfügung zu stellen. Wenn Sie Ihre Zustimmung erteilen, verwenden wir zusätzliche Cookies, um zum Zwecke der Statistik (z.B. Reichweitenmessung) und des Marketings (wie z.B. Anzeige personalisierter Inhalte) Informationen zu Ihrer Nutzung unserer Website zu verarbeiten. Hierzu erhalten wir teilweise von Google weitere Daten. Weiterhin ordnen wir Besucher über Cookies bestimmten Zielgruppen zu und übermitteln diese für Werbekampagnen an Google. Detaillierte Informationen zu diesen Cookies finden Sie in unserer Erklärung zum Datenschutz. Ihre Zustimmung ist freiwillig und für die Nutzung der Website nicht notwendig. Durch Klick auf „Einstellungen anpassen“, können Sie im Einzelnen bestimmen, welche zusätzlichen Cookies wir auf der Grundlage Ihrer Zustimmung verwenden dürfen. Sie können auch allen zusätzlichen Cookies gleichzeitig zustimmen, indem Sie auf “Zustimmen“ klicken. Sie können Ihre Zustimmung jederzeit über den Link „Cookie-Einstellungen anpassen“ unten auf jeder Seite widerrufen oder Ihre Cookie-Einstellungen dort ändern. Klicken Sie auf „Ablehnen“, werden keine zusätzlichen Cookies gesetzt.

i