Die beliebteste Form der ärztlichen Niederlassung ist noch immer die Einzelpraxis. Doch gerade jüngere Mediziner und Psychotherapeuten entscheiden sich heute vermehrt für eine Praxiskooperation. Dabei handelt es sich meist um eine Gemeinschaftspraxis oder um eine Praxisgemeinschaft. Die beiden Begriffe klingen zwar zum Verwechseln ähnlich, dahinter verbergen sich jedoch grundlegend verschiedene Formen des Arbeitens und Wirtschaftens. Nicht zuletzt ergeben sich aus der Praxisform Konsequenzen für den richtigen Umgang mit Patientendaten. Was die wesentlichen Unterschiede zwischen Gemeinschaftspraxis und Praxisgemeinschaft sind und wie sich der jeweilige berufliche Alltag gestaltet, lesen Sie in diesem Beitrag.
Intuitiv besagen die Begriffe Praxisgemeinschaft und Gemeinschaftspraxis ein- und dasselbe: Zwei oder mehr Ärzte behandeln ihre Patienten in der gleichen (Facharzt-)Praxis. So weit, so gut. Schaut man ein wenig genauer hin, handelt es sich bei der Praxisgemeinschaft und der Gemeinschaftspraxis jedoch um rechtlich, organisatorisch und wirtschaftlich strikt voneinander abzugrenzende Kooperationsformen. Die Verwirrung wird perfekt, wenn dann noch Bezeichnungen wie Berufsausübungsgemeinschaft und Organisationsgemeinschaft hinzukommen. Das steckt hinter den Begriffen:
Bei einer Gemeinschaftspraxis handelt es sich im rechtlichen Sinn um eine Einheit: Mehrere Ärzte schließen sich wirtschaftlich zusammen und üben gemeinschaftlich ihren Beruf aus. Daher spricht man heute oft treffender von einer Berufsausübungsgemeinschaft (BAG). Ärzte und Psychotherapeuten, die sich in einer BAG zusammentun, teilen Räume, Geräte und Personal, behandeln dieselben Patienten und rechnen die erbrachten Leistungen gemeinschaftlich ab.
Alle Ratgeber und Informationen finden Sie übersichtlich auf unserer Themenseite. ❱❱
Im Zuge des Praxisverkaufs ist eine Praxiswertermittlung unerlässlich. Doch wie funktioniert die Praxisbewertung ab? Wir verraten es! ❱❱
Verschiedene Patiententypen zu erkennen, ist eine wichtige Schlüsselkompetenz im Praxis- oder Klinikalltag. Hier erfahren Sie, worauf Sie achten sollten. ❱❱
Unsere Spezialisten sind Ihr kompetenter Ansprechpartner für finanzielle Beratung. ❱❱
In einer Praxisgemeinschaft werden benötigte Ressourcen wie das medizinische Equipment und Räumlichkeiten ebenfalls gemeinsam genutzt. Mitunter teilen sich die Ärzte auch Personal. Im Unterschied zur Gemeinschaftspraxis handelt es sich bei der Praxisgemeinschaft jedoch nicht um eine wirtschaftliche Einheit, sondern lediglich um einen organisatorischen Zusammenschluss. Daher wird die Praxisgemeinschaft präziser als Praxisorganisationsgemeinschaft bezeichnet. Die Praxisärzte treten unter eigenem Namen auf, arbeiten wirtschaftlich unabhängig voneinander und behandeln ihre eigenen Patienten. Überschneidungen zwischen den jeweiligen Patientenstämmen sind nur in einem eng definierten Rahmen zulässig – andernfalls drohen ernstzunehmende rechtliche Konsequenzen wegen Doppelabrechnung bei der Krankenversicherung. Aus rechtlicher Sicht umfasst die Praxisgemeinschaft mehrere unabhängige Arztpraxen.
Als Arzt in einer Praxiskooperation sollten Sie sich die Abgrenzung von Praxisgemeinschaft und Gemeinschaftspraxis im Berufsalltag stets vor Augen halten. Denn je nachdem, in welcher Kooperationsform Sie arbeiten, müssen Sie auf eine jeweils eigene Weise mit personenbezogenen Daten verfahren. Im Zentrum stehen die Fragen, wer auf welche Patientendaten zugreifen darf und an wen die Informationen weitergegeben werden dürfen. Mit der neuen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) sowie der neugeregelten Verschwiegenheitspflicht laut § 203 StGB haben diese nochmals an Bedeutung gewonnen.
In einer Gemeinschaftspraxis bzw. Berufsausübungsgemeinschaft ist die Handhabung in Sachen Datenschutz relativ unkompliziert: Dort gelten im Prinzip dieselben Bestimmungen wie in einer Einzelpraxis. Da alle Ärzte und das Praxispersonal gemeinschaftlich arbeiten, dürfen die Patientenakten üblicherweise von allen Mitarbeitern eingesehen werden. In der Regel wird vorausgesetzt, dass die Einwilligung des Patienten zur Einsichtnahme und Verarbeitung seiner Daten für alle Ärzte der Praxis gilt – es sei denn, der Patient hat dem explizit widersprochen.
In der Praxisgemeinschaft stellt sich die Frage nach dem richtigen Umgang mit personenbezogenen Daten schon komplexer dar. Denn laut DSGVO dürfen nur der behandelnde Arzt und das für ihn tätige Praxispersonal auf die Akten des Patienten zugreifen. Andere in der Praxis tätige Ärzte dürfen keinen Zugang zu den sensiblen Informationen erhalten. Bei Akten in Papierform muss demnach sichergestellt sein, dass diese in einem separaten, nur für den definierten Personenkreis zugänglichen Aktenschrank aufbewahrt werden. Dieses Verfahren ist vergleichbar mit dem sogenannten Zwei-Schrank-Modell, das bei der Praxisabgabe gängig ist. Wird eine gemeinsame Praxissoftware genutzt, müssen die Zugänge auf die Patientendaten entsprechend beschränkt werden, beispielsweise durch das Einrichten von Passwörtern.
Auch für den Krankheitsfall gibt es so manches zu beachten: Da Ärzte in der Praxisgemeinschaft ihren eigenen Patientenstamm pflegen, dürfen sie bei Erkrankung eines Kollegen nicht ohne Weiteres dessen Patienten mitbehandeln. In diesem Fall muss der Patient vorab eine schriftliche Einwilligung zur Verarbeitung seiner Daten geben.
Hinweis: Wenn sich zwei Ärzte in einer Praxisgemeinschaft nicht nur Räumlichkeiten und Geräte, sondern auch das Personal teilen, dürfen die gemeinsamen Mitarbeiter – aber nur diese – in der Regel beide Bestände einsehen.
Die Frage, ob Sie in einer Gemeinschaftspraxis oder einer Praxisgemeinschaft arbeiten, ist nicht nur aus rechtlicher Sicht von Bedeutung. Auch auf Ihren beruflichen Alltag wirkt sich die Form der Praxiskooperation aus. Für beide Arten gilt: Gegenüber der Einzelpraxis bedeuten die Praxisformen meist eine geringere finanzielle Belastung. So verteilen sich die Anschaffungskosten für Praxis und medizinische Geräte sowie gegebenenfalls auch die Personalkosten auf mehrere Schultern. Zudem können Sie sich bei fachlichen Fragen jederzeit mit Ihren Kollegen austauschen. In der Gemeinschaftspraxis geht die Zusammenarbeit sogar noch weiter: Indem Sie gemeinschaftlich denselben Patientenstamm behandeln, dürfen Sie sich gegenseitig auch ohne Einschränkungen vertreten, was Ihnen eine größere zeitliche Flexibilität ermöglicht. In einer Praxisgemeinschaft arbeiten Sie dagegen eigenständiger. Zudem tragen Sie nur für Ihre eigene Praxis innerhalb der Organisationsgemeinschaft ein wirtschaftliches Risiko, während Ärzte in einer Gemeinschaftspraxis in der Regel füreinander haften.
Wer sich als Arzt für die Arbeit in einer Praxiskooperation entscheidet, kann mitunter von einem geringeren finanziellen Risiko und einer größeren Flexibilität als in der Einzelpraxis profitieren. Die Unterscheidungsmerkmale zwischen Gemeinschaftspraxis und Praxisgemeinschaft sollten auch im beruflichen Alltag stets im Blick behalten werden, um rechtliche Vorgaben wie die Datenschutzrichtlinien angemessen berücksichtigen zu können.
Alle Ratgeber und Informationen finden Sie übersichtlich auf unserer Themenseite.
Eine Apotheke zu eröffnen, lohnt sich gerade jetzt. Finden Sie heraus, ob Sie lieber neu gründen oder eine bestehende Apotheke übernehmen sollten.
Verschiedene Patiententypen zu erkennen, ist eine wichtige Schlüsselkompetenz im Praxis- oder Klinikalltag. Hier erfahren Sie, worauf Sie achten sollten.