Hauptnavigation
Welche Ärzte-Communitys gibt es?

Fachlicher Austausch in der digitalen Ärzte-Community

Für viele Deutsche sind soziale Netzwerke wie Facebook, LinkedIn oder Twitter aus dem Alltag nur schwer wegzudenken. Für den fachspezifischen Austausch eignen sich diese Netzwerke allerdings nur bedingt. Wenn Sie als Arzt mit Kollegen und der neuesten medizinischen Forschung auf Augenhöhe kommunizieren wollen, empfehlen sich spezielle Ärzte-Communitys. International und vor allem in den USA haben sich inzwischen einige große Netzwerke etabliert, die ein durchgehend hohes Diskussionsniveau aufweisen. In unserem Ratgeber stellen wir Ihnen die wichtigsten Communitys samt Vor- und Nachteilen vor.

Was ist von einer digitalen Ärzte-Community zu erwarten?

In Deutschland ist coliquio die bekannteste Online-Plattform für Ärzte. Laut Angaben der Betreiber sind rund 190.000 deutsche Ärzte Mitglieder des Netzwerks. Die Plattform wirbt damit, drei fachspezifisch zugeschnittene Bereiche abzudecken:

  • Sie ermöglicht den Austausch unter Kollegen: Fälle und Diagnosen können diskutiert, Zweitmeinungen eingeholt werden.
  • Sie bietet einen umfangreichen News-Bereich für den medizinischen Sektor.
  • Sie vermittelt zudem praktisches Wissen, Studien und CME-Fortbildungen für verschiedene Fachbereiche.
Bei aller Vorsicht vor werbender Selbstbeschreibung umfasst diese Charakterisierung doch treffend, was im Optimum von einer digitalen Ärzte-Community zu erwarten ist. Die Besprechung von – gerade atypischen – Kasuistiken kann für den behandelnden Arzt eine immense Informationsquelle, für den Patienten lebensrettend sein. Medizinische News sind zwar ohnehin über das Ärzteblatt oder Fachgesellschaften verfügbar, finden sich in der Community aber gesammelt und sind bei regelmäßiger Netzwerknutzung wie nebenher einsehbar. Über die vom Betreiber selbst genannten Vorteile hinaus ist jede lebendige Ärzte-Community zudem ein deutschlandweites Diskussionsforum. Aktualisierungen der Roten Liste, Erfahrungen mit Nebenwirkungen oder neuen Therapiemethoden etwa werden von Kollegen und Experten aus ganz Deutschland diskutiert. Gerade für Fachärzte, die ihrer Region nur wenige Ansprechpartner desselben Fachgebietes vorfinden, können Ärzte-Communitys eine immense Bereicherung darstellen. Allerdings sind nicht alle potenziellen Vorteile für jeden Arzt gleichermaßen von Relevanz. Aus diesem Grund findet sich eine Vielzahl spezifisch zugeschnittener Ärzte-Communitys im Netz.
Ärzte-Community: Austausch und Kollaboration in sozialen Netzwerken

Welche Formen von Online-Communitys gibt es?

Soziale Netzwerke für Ärzte gibt es in verschiedener Gestalt – vom reinen Fachinformationsdienst über die geschlossene Community bis hin zur App ausschließlich für Fragen der Kasuistik. Die wichtigsten Typen und ihre bekanntesten Vertreter wollen wir Ihnen im Folgenden kurz vorstellen.

1: Das Komplettpaket – soziale Netzwerke für Ärzte

Social Media beinhaltet den thematischen Austausch ebenso wie die fachliche Vernetzung und informelle Unterhaltung. Alle diese Punkte löst eine Ärzte-Community wie coliquio ein. Ebenso wie ihr Konkurrent, das weltweit größte Ärzte-Netzwerk Sermo (zurzeit mit über 800.000 Mitgliedern), vernetzt coliquio medizinisches Fachpersonal, bietet Nachrichten aus der Forschung und Diskussionsmöglichkeiten um medizinische wie private Themen. Nicht zuletzt können coliquio und Sermo gleichermaßen als wichtige Tools in der Kasuistik gelten – sofern die Datenschutzrichtlinien und die ärztliche Schweigepflicht berücksichtigt werden.

2: Schwerpunkt Kasuistik – Doctorsgate als Ärzte-Community

Die App Doctorsgate, von einem deutschen Medizinstudenten entwickelt, ist eine abgespeckte Version der sozialen Ärzte-Communitys und stellt den Datenschutz in den Mittelpunkt. Doctorsgate ist explizit für den Austausch von Kasuistiken gedacht und legt hohen Wert auf den Schutz personenbezogener Daten. Potenzielle Mitglieder benötigen ihre Berufsbescheinigung zur Verifikation, Fallbeschreibungen können nur mit Einverständniserklärung des Patienten geteilt werden. Zugleich vereinfacht die App das Einholen der benötigten Daten. International ist Doctorsgate unter anderem mit der Ärzte-Community Figure 1 zu vergleichen, die inzwischen – so die Zahlen des Unternehmens – von 2,5 Millionen Usern genutzt wird. Den Schwerpunkt legen beide Ärzte-Communitys auf das Teilen und gemeinsame Diskutieren von Krankheitsbildern. Neuigkeiten aus der Branche und der informelle Austausch sind sekundär.

3: Nachrichtendienste – mit einem Touch Austausch

Vielen Medizinern sind Plattformen wie Hausarzt.de, Facharzt.de und zaend.de noch wohlvertraut. Die Fachinformationsdienste sind nunmehr im gemeinsamen Ärztenachrichtendienst aend.de gebündelt. Die individuelle Spezifizierung der angezeigten Neuigkeiten nach Fachrichtung ist natürlich weiterhin möglich. Der Ärztenachrichtendienst bietet auch die Möglichkeit zur forengestützten Diskussion, im Mittelpunkt stehen aber die nach eigenem Anspruch unabhängigen Nachrichten aus der Branche. Für die Information über aktuelle Gesetzesnovellen, politische Projekte und Studien aus der Forschung bietet diese Ärzte-Community einen übersichtlichen Anlaufpunkt.

4: Medizinische Forschung im Mittelpunkt – vom Fachverlag zur Ärzte-Community

Neben reinen Online-Communitys und digitalen Ablegern von Nachrichtendiensten haben inzwischen auch viele Fachverlage eine Ärzte-Community. Ein in Deutschland recht prominentes Beispiel dafür stellt Springer Medizin dar. Der Medizinverlag bietet Diskussionsplattformen für Ärzte und medizinisches Fachpersonal. Insbesondere ist dieses Online-Netzwerk für den Austausch über aktuelle Studien und Verlagspublikationen gedacht, der werbliche Subtext ist allerdings sekundär. Die Plattform, die sich an medizinische Fachkreise richtet, verfügt nicht über so viele Mitglieder wie die großen Ärzte-Communitys, kann aber aufgrund der forenartigen Struktur mit einer relativ entspannten Diskussionskultur punkten.

5: Fachverbände als Ärzte-Community

Die bisher angesprochenen Online-Communitys richten sich grundsätzlich an Ärzte aller Couleur. Für Fachärzte, die den ausschließlich innerfachlichen Diskurs bevorzugen, gibt es zudem Plattformen der jeweiligen Fachgesellschaften bzw. Plattformen, die sich dezidiert an bestimmte Fachärzte richten. Tendenziell ist hier eine noch höhere Affinität zu Detailnachrichten festzustellen – die freilich für Fachärzte der jeweiligen Richtung von großer Bedeutung sein können. Allerdings sind – bei allen Ausnahmen – die Online-Interaktionen der Fachgesellschaften insgesamt als zurückhaltend zu bewerten. Viele der oben besprochenen Netzwerke bieten zudem eine Infrastruktur, die auch Detailfragen ihren eigenen Raum lässt.

Fazit

Ärzte und anderes medizinisches Fachpersonal können von einer eigenen Ärzte-Community auf vielfache Weise profitieren. Die Online-Netzwerke erlauben die Diskussion von Fällen, den Austausch über Behandlungsmethoden und Medikamente sowie die informelle Kommunikation unter Gleichgesinnten. Zudem stellen sie Neuigkeiten aus dem Healthcare-Sektor, der Politik und der Forschung zur Verfügung. Je nach individuellen Vorlieben und fachlicher Zugehörigkeit können Ärzte aus einer Vielzahl an spezialisierten Online-Netzwerken wählen.

Kontaktieren Sie das HeilberufeCenter

Beratung für Heilberufe

Die Spezialisten für niedergelassene Ärzte und selbstständige Apotheker

📞 030 869 866 66

📧 heilberufecenter@berliner-sparkasse.de

Newsletter

Bleiben Sie immer auf dem neuesten Stand mit unserem Newsletter. 

Das könnte Sie auch interessieren:  

Ratgeber Heilberufe

Ratgeber Heilberufe

Alle Ratgeber und Informationen finden Sie übersichtlich auf unserer Themenseite.

Ärztin bei der Praxiswertermittlung

Praxiswertermittlung

Wie viel ist Ihre Praxis wert?

Im Zuge des Praxisverkaufs ist eine Praxiswertermittlung unerlässlich. Doch wie funktioniert die Praxisbewertung? Wir verraten es!

Patiententypen erkennen: Pflegerin gibt Patientin die Hand

Patientenkommunikation - die fünf wichtigsten Patiententypen

Verschiedene Patiententypen zu erkennen, ist eine wichtige Schlüsselkompetenz im Praxis- oder Klinikalltag. Hier erfahren Sie, worauf Sie achten sollten.

 Cookie Branding
i