Ein Drittel der Berliner Bürger hat einen Migrationshintergrund: Eine Vielzahl von Sprachen, Kulturen und Religionen finden sich in der Metropolregion. Multikulturalität ist dabei Chance und Herausforderung zugleich, auch und gerade für Heilberufe. Um den Herausforderungen angemessen zu begegnen, sind Aufmerksamkeit und Kultursensibilität vonnöten. Damit können Sie als Praxisinhaber Missverständnisse nicht nur entschärfen, sondern von vornherein verhindern. In unserem Ratgeber liefern wir Ihnen erste Hinweise dazu und stellen Ihnen wissenschaftlich fundierte Weiterbildungen zur Kultursensibilität im Praxisalltag vor.
Stellen Sie sich vor, Sie kommen in ein fremdes Land: Sie beherrschen die Sprache nicht und die Umgangsformen sind Ihnen nicht vertraut. Jede Begegnung mit Institutionen – seien es Polizei, Stadtverwaltung, Schulämter oder eben auch nur Zahnarzt, Arzt und Krankenhaus – stellt eine Stresssituation dar. Zu den Kultur- und Sprachdifferenzen kommen möglicherweise noch traumatische Erfahrungen hinzu, die Sie in Ihrer Heimat oder während der Reise erlebt haben. Das Gedankenexperiment dient nicht nur dazu, die Relevanz von Kultursensibilität in Zeiten hoher Flüchtlingszahlen aufzuzeigen.
Der gedankliche Rollentausch führt selbst bereits zur Entwicklung einer gewissen Kultursensibilität, wie etwa die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) in einem Weiterbildungsleitfaden feststellte. Die Lebenssituation von Geflüchteten und anderen kürzlich Immigrierten stellt Herausforderungen, die im Praxisalltag berücksichtigt werden müssen, wenn Sie in Ihrer Praxis eine angemessene medizinische und therapeutische Versorgung gewährleisten wollen.
Alle Ratgeber und Informationen finden Sie übersichtlich auf unserer Themenseite. ❱❱
Die Honorarabrechnung ärztlicher Leistungen raubt sowohl Existenzgründern als auch erfahrenen niedergelassenen Ärzten oftmals den letzten Nerv. ❱❱
Verschiedene Patiententypen zu erkennen, ist eine wichtige Schlüsselkompetenz im Praxis- oder Klinikalltag. Hier erfahren Sie, worauf Sie achten sollten. ❱❱
Unsere Spezialisten sind Ihr kompetenter Ansprechpartner für finanzielle Beratung. ❱❱
Umgangsformen, Körpergrenzen, Geschlechterrollen – diese Faktoren interkultureller Differenz werden im Praxisalltag oftmals überdeckt von einem viel offensichtlicheren Unterschied: der Sprache. Was, wenn schon die Verständigung über das Anliegen des Patienten oder die Terminvereinbarung nicht gelingt? Vier Strategien können dabei helfen, der Sprachbarriere zu begegnen.
Kultursensibilität und kritische Toleranz sind insbesondere dann unabdingbar, wenn mehrere Differenzfaktoren zusammenkommen. Die vier wichtigsten sind:
Allgemeingültige Lösungsstrategien zur Überwindung von Kulturunterschieden existieren zwar nicht. Mit Blick auf aktuelle Weiter- und Fortbildungskonzepte zur Kultursensibilität im Gesundheitswesen lassen sich dennoch einige Aspekte benennen, die zur kultursensiblen Praxisführung dazugehören. So benennt etwa die Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (KathHO NRW) in einem Projektbericht zur kompetenzorientierten, wissenschaftsbasierten und multiprofessionellen Aus-, Fort- und Weiterbildung neun Module, die die Herausbildung von Kultursensibilität fördern.
Das oben verlinkte Modulhandbuch der KathHO NRW stellt einen der aktuellsten wissenschaftsbasierten Entwürfe zur Einübung von Kultursensibilität in medizinischen und therapeutischen Berufen dar. Das Projekt benennt insgesamt neun allgemeingültige Module, die Bestandteil entsprechender Fortbildungen sein sollten. Für Ärzte, Zahnärzte und andere Heilberufe sind sieben davon von besonderer Bedeutung:
Die kulturelle, sprachliche und religiöse Heterogenität in Berlin und Brandenburger Großstädten stellt Herausforderungen an Ärzte, Zahnärzte, Therapeuten und sonstige Heilberufe. Diesen Herausforderungen können Sie mit einer kultursensiblen Einstellung begegnen. Dazu gehört die Reflexion der eigenen Kultur ebenso wie das Wissen um die Eigenarten anderer Kulturen. Während Sprachbarrieren dabei noch am deutlichsten hervortreten, gibt es zahlreiche kulturelle Differenzen, die als Alltagspraktiken nahezu unsichtbar sind. Ein kurzer Ratgeber kann einen interkulturellen Reflexionsprozess allenfalls anstoßen. Die Kompetenzen und das Wissen, die zu gelebter Kultursensibilität im Praxisalltag gehören, können Ihnen nur Fort- und Weiterbildungen vermitteln.
Alle Ratgeber und Informationen finden Sie übersichtlich auf unserer Themenseite.
Im Zuge des Praxisverkaufs ist eine Praxiswertermittlung unerlässlich. Doch wie funktioniert die Praxisbewertung? Wir verraten es!
Verschiedene Patiententypen zu erkennen, ist eine wichtige Schlüsselkompetenz im Praxis- oder Klinikalltag. Hier erfahren Sie, worauf Sie achten sollten.
Wir, als Ihre Sparkasse, verwenden Cookies, die unbedingt erforderlich sind, um Ihnen unsere Website zur Verfügung zu stellen. Wenn Sie Ihre Zustimmung erteilen, verwenden wir zusätzliche Cookies, um zum Zwecke der Statistik (z.B. Reichweitenmessung) und des Marketings (wie z.B. Anzeige personalisierter Inhalte) Informationen zu Ihrer Nutzung unserer Website zu verarbeiten. Hierzu erhalten wir teilweise von Google weitere Daten. Weiterhin ordnen wir Besucher über Cookies bestimmten Zielgruppen zu und übermitteln diese für Werbekampagnen an Google. Detaillierte Informationen zu diesen Cookies finden Sie in unserer Erklärung zum Datenschutz. Ihre Zustimmung ist freiwillig und für die Nutzung der Website nicht notwendig. Durch Klick auf „Einstellungen anpassen“, können Sie im Einzelnen bestimmen, welche zusätzlichen Cookies wir auf der Grundlage Ihrer Zustimmung verwenden dürfen. Sie können auch allen zusätzlichen Cookies gleichzeitig zustimmen, indem Sie auf “Zustimmen“ klicken. Sie können Ihre Zustimmung jederzeit über den Link „Cookie-Einstellungen anpassen“ unten auf jeder Seite widerrufen oder Ihre Cookie-Einstellungen dort ändern. Klicken Sie auf „Ablehnen“, werden keine zusätzlichen Cookies gesetzt.