Der Generationswechsel im Handwerk gehört zu den großen und dringlichen Branchenthemen. Für potenzielle Unternehmensnachfolger, die einen Handwerksbetrieb übernehmen wollen, eröffnen sich angesichts der demografischen Entwicklung zahlreiche, attraktive Möglichkeiten.
Welche Vorteile bietet die Unternehmensnachfolge im Vergleich zu einer Neugründung? Und wo liegen die Herausforderungen und Risiken? In unserem Beitrag gehen wir diesen Fragen auf den Grund und geben Tipps für die Betriebsnachfolge im Handwerk.
Sind Sie bereit dafür, den Staffelstab zu übernehmen und die Nachfolge in einem Handwerksbetrieb anzutreten? Dann gehören Sie zu einer Gruppe von jungen und motivierten Fachkräften, die händeringend gesucht werden. Nach Schätzungen des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks stehen in der Periode von 2018 bis 2024 aufgrund der zunehmenden Überalterung in vielen Gewerken rund 200.000 Betriebsübergaben an.
Zu den wesentlichen Faktoren für eine aussichtsreiche Unternehmensnachfolge gehören zunächst Ihre unternehmerischen Qualitäten. Neben Ihrer persönlichen Eignung – dazu zählen Entscheidungsfähigkeit, Eigeninitiative, Lernfähigkeit oder auch der Rückhalt in der Familie – sind fachliche Voraussetzungen und Branchenkenntnisse sowie die kaufmännische Qualifikation essenzielle Kriterien.
Wichtig: Als Voraussetzung für den selbstständigen Betrieb eines zulassungspflichtigen Handwerks ist ein Eintrag in die Handwerksrolle notwendig. Für diesen Eintrag müssen Sie eine entsprechende fachliche Qualifikation nachweisen. Hier hat der Gesetzgeber erst kürzlich eine wesentliche Änderung vorgenommen. So gilt seit Anfang 2020 wieder eine Meisterpflicht in deutlich mehr Gewerken, darunter für Fliesen- und Plattenleger, Parkettleger und Raumausstatter.
Alle Ratgeber und Informationen finden Sie übersichtlich auf unserer Themenseite.
Wie Sie als Handwerker einen angemessenen Angebotspreis kalkulieren, erläutert unser
Ratgeber. Zudem: Welche Preiskalkulationsmodelle gibt es?
Manchmal ist kurzfristig finanzieller Spielraum nötig, um Engpässe zu überbrücken – mit dem Kontokorrentkredit für Handwerker bleiben Sie flüssig!
Einen Handwerksbetrieb zu übernehmen eröffnet Ihnen die Chance, sich selbstständig zu machen und dabei auf bestehende Strukturen zurückzugreifen. Diese Form der Existenzgründung bietet Ihnen im Vergleich zu einer Neugründung eine ganze Reihe von Vorteilen:
Trotz zahlreicher Vorteile ist es nicht automatisch leichter, einen bestehenden Handwerksbetrieb zu übernehmen. Neben den Herausforderungen, einen gestandenen Betrieb am Markt zu halten und weiterzuentwickeln, sind mit einer Betriebsübergabe auch einige Risiken und Hürden verbunden:
Bei der Suche nach dem richtigen Unternehmen für eine Betriebsübernahme kommt eine Vielzahl an Faktoren zusammen. Was für eine Firma und in welcher Branche suchen Sie? Wo und wie groß soll das Unternehmen sein? Und wie viel darf die Betriebsübergabe maximal kosten? Haben Sie diese Fragen geklärt und einen möglichen Handwerksbetrieb für die Übernahme gefunden, gilt es, sich einen detaillierten Überblick über alle Unternehmensbereiche zu verschaffen. Für die genaue Analyse und Beurteilung des Handwerksunternehmens sollten Sie unter anderem folgende Aspekte berücksichtigen:
Tipp: Für die Suche nach geeigneten Unternehmen, die Vermittlung von Kontakten sowie als Berater für die Betriebsnachfolge im Handwerk bieten sowohl die Handwerkskammer Berlin als auch die IHK Berlin wertvolle Hilfestellung. Ein vielseitiges Informations- und kompetentes Betreuungsangebot finden Sie zudem auf der bundesweit größten und kostenfreien Unternehmensnachfolge-Börse „nexxt-change“.
Mit der sorgfältigen Ausarbeitung eines Businessplans für die Betriebsübernahme verfolgen Sie mehrere Ziele. Hier zeigen Sie auf, warum Sie den ausgewählten Handwerksbetrieb übernehmen möchten, erläutern anhand der wichtigsten betrieblichen Kennziffern die gegenwärtige Situation und geben einen genauen Überblick über Ihre Unternehmensziele, Strategien und geplanten Maßnahmen.
Das Unternehmenskonzept hat vor allem für den Austausch mit Ihrer Bank und dementsprechend für Ihre Finanzierung eine hohe Relevanz – auch, wenn Sie öffentliche Förderprogramme in Anspruch nehmen wollen. Ein gut ausgearbeiteter Businessplan umfasst dabei folgende Punkte:
Tipp: Professionelle Unterstützung bei der Erstellung Ihres Unternehmenskonzepts erhalten Sie unter anderem bei den Gründungs- und Betriebsberatern der Berliner Industrie- und Handelskammer sowie der Berliner Handwerkskammer.
Wie regelmäßig erhobene Zahlen des Instituts für Mittelstandsforschung in Bonn zeigen, ist für Betriebsübernahmen in der Regel mehr Kapital notwendig als bei einer Neugründung. Wollen Sie einen bestehenden Handwerksbetrieb übernehmen, kommt Ihrer Bank als wesentlichem Partner bei der Finanzierung eine Schlüsselrolle zu.
Hinweis: Öffentliche Finanzierungshilfen müssen grundsätzlich über Ihre Hausbank und vor der Unternehmensübernahme beantragt werden. Einen vollständigen Überblick sowie Detailinformationen zu allen Förderprogrammen des Bundes, der Länder und der Europäischen Union liefert Ihnen die Förderdatenbank des Bundes. Diese Förderprogramme decken dabei für gewöhnlich nicht die gesamte Finanzierung ab, weshalb Bankdarlehen und vorhandene Eigenmittel ebenfalls eine wichtige Rolle spielen.
Für die Beantragung von Bankkrediten und öffentlichen Finanzierungshilfen kommt es neben einem fundierten Businessplan vor allem auf eine gründliche Vorbereitung und eine überzeugende Präsentation in den Bankgesprächen an. Entscheidend für die Bewilligung von Hausbankkrediten oder Förderdarlehen sind zudem ausreichende Sicherheiten, die Sie aus dem privaten Bereich einbringen oder aus dem Vermögen des Unternehmens zur Verfügung stellen können.
Gut zu wissen: Das Gründerteam der Berliner Sparkasse begleitet Sie in allen Phasen der geplanten Betriebsübernahme und berät Sie kompetent zu allen Fragen rund um die Unternehmensnachfolge.
Um die typischen Risiken bei einer Betriebsübernahme im Handwerk zu vermeiden, kommt es neben Ihrem persönlichen Engagement in erster Linie auf eine gewissenhafte und gut durchdachte Vorbereitung an. Dies gilt nicht nur für die Auswahl des Betriebs, sondern in besonderem Maße auch für die Erstellung eines Businessplans und die Gewährleistung der Finanzierung. Es liegt an Ihnen, Ihre Mitarbeiter und Kunden, Ihre Bank und alle anderen Beteiligten von Ihrem Vorhaben zu überzeugen und den Prozess der Unternehmensnachfolge erfolgreich einzuleiten. Haben Sie Ihre Hausaufgaben gründlich gemacht, steht dem Start in Ihr neues (altes) Unternehmen nichts mehr im Wege.
9.640 Handwerksbetriebe bauen auf uns als Finanzpartner. So vielfältig das Handwerk ist, so flexibel stehen wir Ihnen als Ansprechpartner zur Seite.
Mit unserem Ratgeber erhalten Handwerksbetriebe Tipps und Informationen von der Erstellung eines Businessplans über die Digitalisierung des Betriebs hin zu Mitarbeiterzufriedenheit.