Das Handwerk in Deutschland boomt. Laut dem Zentralverband des Deutschen Handwerks erwirtschafteten 2019 mehr als eine Million eingetragene Betriebe rund 640 Milliarden Euro Umsatz. Ob Maler, Dachdecker oder Elektriker – viele träumen nach der Ausbildung davon, sich als selbstständiger Handwerker einen eigenen Betrieb aufzubauen. Für die Existenzgründung im Handwerk bedarf es im Vorfeld einer genauen Planung und gründlichen Vorbereitung. Die sieben wichtigsten Tipps für Ihren Weg in die Selbstständigkeit haben wir in unserem Beitrag zusammengefasst.
In der Handwerksbranche sind über 150 Berufsstände zusammengefasst, die sich in zulassungspflichtige und zulassungsfreie Gewerke sowie handwerksähnliche Gewerbe unterteilen. Dem zulassungspflichtigen Handwerk liegen in der Regel eine Meisterpflicht sowie der verbindliche Eintrag in die Handwerksrolle bei der regionalen Handwerkskammer zugrunde. Mit dem Eintrag in die Handwerksrolle erhalten Sie Ihre Handwerkskarte, die Sie zur Anmeldung Ihres Betriebs beim Gewerbeamt benötigen.
Wichtig: Auch die nicht zulassungspflichtigen Berufe erfordern eine Eintragung in das Verzeichnis der zulassungsfreien Handwerke und handwerksähnlichen Gewerbe bei der Handwerkskammer. Mit der Bestätigung können Sie anschließend beim zuständigen Gewerbeamt ihre Gewerbeanmeldung vornehmen und als selbstständiger Handwerker tätig werden.
Um die Potenziale und Risiken einer Betriebsgründung im Vorfeld besser abschätzen zu können, sollten Sie die lokalen Märkte, auf denen Sie selbstständig tätig werden wollen, genau in Augenschein nehmen. Investieren Sie genügend Zeit in Ihre Marktanalyse für die Beantwortung folgender Fragen:
Alle Ratgeber und Informationen finden Sie übersichtlich auf unserer Themenseite. ❱❱
Wie Sie als Handwerker einen angemessenen Angebotspreis kalkulieren, erläutert unser
Ratgeber. Zudem: Welche Preiskalkulationsmodelle gibt es? ❱❱
Manchmal ist kurzfristig finanzieller Spielraum nötig, um Engpässe zu überbrücken – mit dem Kontokorrentkredit für Handwerker bleiben Sie flüssig! ❱❱
Die Digitalisierung im Handwerk bietet großes Potenzial für Unternehmen. Machen Sie sich und Ihren Betrieb bereit für die Zukunft! ❱❱
Selten reichen die eigenen finanziellen Mittel zur Existenzgründung im Handwerk aus. Für das notwendige Startkapital in Form von geeigneten Bankdarlehen, öffentlichen Fördermitteln oder anderen Finanzierungsinstrumenten ist ein gut ausgearbeiteter Businessplan unerlässlich. Neben der Markt- und Standortanalyse fließen hier unter anderem auch Details zum Geschäftsmodell, zur Unternehmensorganisation und -führung, Ihrer Finanz- und Liquiditätsplanung oder zur Rechtsform Ihres Betriebs ein.
Tipp: Erfahrene Gründungsberater der Berliner Handwerkskammer bieten Ihnen professionelle Hilfestellung bei der Erarbeitung Ihres Unternehmenskonzepts. Gut zu wissen: Die Berliner Sparkasse unterstützt Sie bei Ihren Zukunftsplänen nicht nur mit finanziellen Mitteln, sondern begleitet Sie mit einem kompetenten Gründerteam persönlich durch alle Phasen der Existenzgründung.
Spezielle Fördermittel und -zuschüsse können Ihnen den Start in die Selbstständigkeit im Handwerk erheblich erleichtern. Auf der Suche nach Fördermöglichkeiten liefert Ihnen die Förderdatenbank des Bundes einen umfassenden Überblick zu allen Programmen der Europäischen Union, des Bundes und der Länder. Die Beantragung der staatlichen Fördermittel erfolgt dabei über Ihre Hausbank, die gemeinsam mit Ihnen ein passendes Finanzierungskonzept für die Unternehmensgründung entwickelt.
Hinweis: Für die Existenzgründung aus der Arbeitslosigkeit heraus unterstützt Sie die Bundesagentur für Arbeit unter bestimmten Voraussetzungen mit einen Gründungszuschuss über eine Laufzeit von maximal 15 Monaten.
Businessplan, Kalkulation, Finanzierungen: Selbstständige Handwerker müssen auch in kaufmännischen Fragen sattelfest sein, um einen Betrieb erfolgreich führen zu können. Im Rahmen einer individuellen Gründungsberatung erhalten Sie wertvollen Expertenrat, von der Ideenentwicklung und Konzeptualisierung über Finanzierungs-, Förderungs-, Steuer- und Rechtsthemen bis hin zu Tipps für das Marketing und die Personalführung.
Neben der Handwerkskammer Berlin, die eine kostenfreie Existenzgründerberatung anbietet, stehen Ihnen in der Hauptstadt auch zahlreiche andere Dienstleister zur Verfügung, die Coachings für Existenzgründer durchführen. Für Einzelcoachings entstehen Ihnen je nach Umfang Kosten von bis zu 3.000 Euro, die aber teilweise über Förderhilfen der Länder, wie etwa das Berliner Programm „Coaching vor der Gründung“, gedeckt werden können.
Als Alternative zu Einzelcoachings vermitteln auch gemeinsame Gründerkurse oder -workshops das notwendige kaufmännische Einmaleins für den Start in die Selbstständigkeit. Entsprechende Angebote zu Existenzgründungsseminaren oder Kursen zur Vorbereitung auf eine Betriebsübernahme finden Sie etwa bei der IHK Berlin, den Berliner Volkshochschulen oder der Bundesagentur für Arbeit.
Die Wahl der Rechtsform spielt bei der Unternehmensgründung im Handwerk eine zentrale Rolle. Für welche Rechtsform Sie sich entscheiden, hängt in der Regel von der Anzahl der Gründer sowie dem zur Verfügung stehenden Stammkapital ab:
Um gegen mögliche Risiken gewappnet zu sein, müssen Sie sich als selbstständiger Handwerker aktiv um Ihre private und betriebliche Absicherung kümmern. Im privaten Bereich kommt es dabei neben der Absicherung im Falle von Krankheit, Unfällen oder Berufsunfähigkeit auf eine möglichst weitsichtige Altersvorsorge an, die Sie nicht auf die lange Bank schieben sollten.
Hinweis: Für zulassungspflichtige Handwerke besteht bis zum Nachweis von mindestens 216 erbrachten Pflichtbeiträgen eine gesetzliche Rentenversicherungspflicht, die mit der Eintragung in die Handwerksrolle beginnt.
Darüber hinaus unterliegt auch Ihr Unternehmen spezifischen Risiken, die über ein maßgeschneidertes Versicherungskonzept abgesichert werden sollten. Die Basis hierfür bilden eine gründliche Risikoanalyse und eine genaue Abwägung Ihres tatsächlichen Bedarfs, da nicht jede potenzielle Gefahrenart automatisch einen Versicherungsschutz erfordert.
Eine erfolgreiche Existenzgründung im Handwerk setzt neben beruflichen Fähigkeiten und Qualifikationen auch kaufmännische Kenntnisse voraus. Selbstständige Handwerker sind zu einem wesentlichen Teil auch Unternehmer. Umso wichtiger ist es daher, die verschiedenen Beratungsangebote für Existenzgründer in Anspruch zu nehmen, damit Sie für Ihren Start in die Selbstständigkeit bestmöglich vorbereitet sind.
9.640 Handwerksbetriebe bauen auf uns als Finanzpartner. So vielfältig das Handwerk ist, so flexibel stehen wir Ihnen als Ansprechpartner zur Seite.
Mit unserem Ratgeber erhalten Handwerksbetriebe Tipps und Informationen von der Erstellung eines Businessplans über die Digitalisierung des Betriebs hin zu Mitarbeiterzufriedenheit.