Sie wollen ein Geschäft eröffnen und fragen sich, wie Sie den optimalen Standort ermitteln? Dann sind Sie hier genau richtig. Wir haben für Sie wichtige Tipps und Infos zusammengestellt, die Sie bei der Wahl der richtigen Lage für Ihren Laden beachten sollten. Damit auch Sie erfolgreich in die Selbstständigkeit starten!
Die Standortwahl hängt maßgeblich von Ihrer Geschäftsidee ab. Wollen Sie beispielsweise einen Kiosk eröffnen, sprechen Sie nahezu ausschließlich Laufkundschaft und direkte Anwohner an. Soll Ihr Laden auch spät abends und am Wochenende geöffnet haben, bietet sich eine dauerhaft hoch frequentierte Lage an – etwa direkt an einer Bus- oder Bahnstation. Wollen Sie ein kleines Restaurant oder Café eröffnen, um einen Mittagstisch anzubieten, suchen Sie am besten die Nähe zu Unternehmen, Businessparks oder öffentlichen Einrichtungen mit vielen Arbeitnehmern. Ganz anders ist der Standort zu bewerten, wenn Sie eine Zielgruppe mit einem sehr speziellen Bedarf ansprechen. Möchten Sie beispielsweise ein Geschäft eröffnen, in dem Sie Brautkleider oder Angelzubehör vertreiben, sind Sie weniger auf Laufkundschaft angewiesen. Ihre Kunden suchen gezielt nach einem Angebot, das einen ganz konkreten Bedarf deckt. In diesen Fällen ist daher die Erreichbarkeit viel wichtiger. Die Menge der vorbeilaufenden Menschen gibt hingegen weniger Aufschluss über die Attraktivität des Standortes.
Im Ergebnis ist die Standortbewertung also stark von Ihrer geplanten Geschäftsidee abhängig. Daher sollten die Standortfaktoren stets mit Blick auf die jeweilige Branche bewertet werden.
Standortfaktoren für den Einzelhandel im Überblick
Bei der Wahl des Standortes, an dem Sie Ihr Geschäft eröffnen möchten, sollten vor allem vier Faktoren berücksichtigt werden:
Geschäft in bester Lage eröffnen: Wer wohnt und arbeitet hier?
Eine grundlegende Überlegung zu Beginn Ihrer Standortwahl sollte die Bebauungs- und Wohnstruktur sein. Befinden sich an einer Stelle vor allem Wohnhäuser, Gewerbeflächen oder Hotels? Während Dinge des täglichen Bedarfs wie Lebensmittel vor allem in direkter Nähe zum eigenen Wohnhaus gekauft werden, eignet sich beispielsweise für einen Fahrradverleih eine direkte Nähe zu Hotels.
Bleiben Sie mit unserem Newsletter immer auf dem Laufenden. ❱❱
Der Trend geht auch in Deutschland zum bargeldlosen Bezahlen: Die Kartenzahlung im Einzelhandel löst zunehmend das Bargeld ab. ❱❱
Ob im Laden oder online: Bezahlen muss einfach für die Kunden sein. Wir verraten Ihnen, worauf es bei der Wahl des Anbieters ankommt. ❱❱
Der Einzelhandel boomt und der Traum von der Selbständigkeit im stationären Handel ist eine Überlegung wert. Ein eigenes Geschäft zu eröffnen ist allerdings nicht ganz so einfach. ❱❱
Sie brauchen eine neue Ausstattung in Ihrem Unternehmen? Keine Sorge: Sie müssen nicht gleich zigtausend Euro zahlen, wenn Sie neue Maschinen anschaffen. ❱❱
Alle weiteren Ratgeber und Inhalte rund ums Thema
Einzelhandel finden sie hier. ❱❱
Laufkundschaft: Wie viele potenzielle Kunden passieren Ihren Laden?
Sind Sie bei Ihrer Geschäftsidee auf Laufkundschaft angewiesen, sollten Sie einen Standort mit hoher Passantenfrequenz wählen. Um genau herauszufinden, wie viele Menschen tatsächlich an Ihrem Geschäft vorbeikommen würden, können Sie eine Passantenfrequenzmessung durchführen. Hierfür gibt es natürlich professionelle Dienstleister, Sie können sich jedoch auch selbst ein Bild machen:
Die Anbindung – wie gut sind Sie zu erreichen?
Der Punkt Verkehr sollte unter Berücksichtigung Ihrer konkreten Geschäftsidee bewertet werden. Eine Bushaltestelle vor der Tür stellt für einen Kiosk, einen Imbiss oder Ähnliches eine perfekte Ausgangslage dar. Für einen Getränkemarkt oder ein Möbelgeschäft sind dagegen zumeist die Parkmöglichkeiten relevanter.
Konkurrenzanalyse: Wo werden Sie gebraucht?
Bevor Sie ein Geschäft eröffnen, lohnt sich der Blick auf die Konkurrenzsituation, deren Bewertung je nach geplanter Geschäftsidee jedoch sehr unterschiedlich ausfallen kann. So kann sich direkte Konkurrenz bei Geschäften für Dinge des täglichen Bedarfs mit nahezu identischem Sortiment sehr umsatzmindernd auswirken. In anderen Bereichen kann die Konkurrenz aber auch das Geschäft beleben. Und zwar dann, wenn es sich um Waren handelt, die gerne verglichen werden oder sich sogar ergänzen. Zum Beispiel können mehrere Läden für Damenmode in unmittelbarer Nähe die Attraktivität des Standortes für einen Einkaufsbummel erhöhen – mit dem Ergebnis, dass alle Läden mehr Zulauf bekommen.
Geschäft eröffnen: Den passsenden Raum sichern
Vor allem mit Blick auf die Kosten ist die Verkaufsfläche ein entscheidender Faktor bei der Standortwahl. Hierbei sollten Sie folgende Kriterien beurteilen:
Geschäft eröffnen: Entwicklungsperspektive des Standortes einbeziehen
Von Bedeutung ist auch die Perspektive, die ein bestimmtes Gebiet oder ein Kiez haben. Berliner kennen das: Ein Kiez, der lange Zeit als schmuddelig oder „out“ galt, kann sich innerhalb von kurzer Zeit zum neuen Szene-Bezirk entwickeln. Große Bauprojekte, die Neuansiedelung neuer Unternehmen, Hotels, Bildungseinrichtungen oder Coworking Spaces können dazu führen, dass sich ein Gebiet schnell verändert und eine neue Klientel anzieht. Wer das Potenzial frühzeitig erkennt, hat oftmals gute Chancen, sich einen attraktiven Standort in einer aufstrebenden Lage zu sichern.
Neues Geschäft eröffnen – alles eine Frage der Lage? Die Wahl des passenden Standortes ist entscheidend, wenn Sie ein Geschäft eröffnen wollen. Die Bewertung des Standortes sollten Sie jedoch unbedingt mit Blick auf Ihre Geschäftsidee vornehmen. Unser Tipp: Erstellen Sie eine Liste der hier erklärten Punkte und legen Sie fest, welche Faktoren für Ihre Geschäftsidee die wichtigsten sind. So können Sie schnell ein ganz individuelles Bewertungssystem schaffen und damit die infrage kommenden Standorte mühelos vergleichen.
Alle weiteren Ratgeber und Inhalte rund ums Thema Einzelhandel finden Sie hier.