Bargeldauszahlung direkt an der Kasse? Ja, das gehört in vielen Geschäften längst dazu. Kein Wunder, bietet der Bargeld-Service doch zahlreiche Vorteile für Einzelhändlerinnen und Einzelhändler. In diesem Beitrag erfahren Sie, warum Sie Ihren Kundinnen und Kunden auf alle Fälle den Service einer Bargeldauszahlung bieten sollten.
Warum einen Umweg zum nächsten Geldautomaten machen, wenn Lebensmittelgeschäft, Tankstelle oder Baumarkt mit Bargeldauszahlung direkt in der Nähe sind? Bereits 90 Prozent der Lebensmittel- und Drogeriemärkte bieten laut der Studie „Zahlungssysteme im Einzelhandel 2022“ des EHI Retail Institutes einen Bargeldservice an. Kundinnen und Kunden können dann zwei Dinge mit einem Gang erledigen – einkaufen und Bargeld besorgen.
Die Zahlung mit der Girocard an der Ladenkasse ist heutzutage längst üblich. Wer eine Bargeldauszahlung an der Kasse anbietet, erspart Kundinnen und Kunden die Suche nach der nächsten Bankfiliale. In der Regel kann ab einem Einkaufswert von zehn oder 20 Euro bei der Zahlung mittels Girocard bis zu 200 Euro Bargeld abgehoben werden. Die Abhebesumme wird dann zusammen mit dem Einkaufsbetrag vom Konto abgebucht. Für die Autorisierung ist die PIN einzugeben. Im Unterschied zum elektronischen Lastschriftverfahren, bei dem die Kundinnen und Kunden den Kauf per Girocard mit der Unterschrift bestätigen, kommt bei einer Barauszahlung das Electronic-Cash-Verfahren zum Einsatz. Einzelhändlerinnen und Einzelhändler erhalten hierbei direkt eine Zahlungsgarantie von der kontoführenden Bank. Das Ausfallrisiko ist gering.
Tipp: Scheuen Sie sich nicht, Ihren Kundinnen und Kunden einen Bargeld-Service an der Kasse anzubieten. Im Regelfall wird das Angebot dankend angenommen. Zudem fördern Sie die erfreuliche Einkaufserfahrung und verstärken das positive Image Ihres Ladens.
Bargeldauszahlung an der Kasse – Vorteile für den Einzelhandel
Bargeld ist noch immer das liebste Zahlungsmittel der Deutschen. Etwa 58 Prozent der Zahlungen werden hierzulande bar getätigt, so eine Studie der Deutschen Bundesbank aus dem Jahr 2021. Immer mehr Banken schließen jedoch ihre Filialen. So wird es für Kundinnen und Kunden zunehmend schwieriger, an Bargeld zu kommen. Als Einzelhändlerin oder Einzelhändler decken Sie den Bedarf. So lohnt es sich, den Service anzubieten:
Bleiben Sie mit unserem Newsletter immer auf dem Laufenden. ❱❱
Der Einzelhandel boomt und der Traum von der Selbständigkeit im stationären Handel ist eine Überlegung wert. Ein eigenes Geschäft zu eröffnen ist allerdings nicht ganz so einfach. ❱❱
Sie brauchen eine neue Ausstattung in Ihrem Unternehmen? Keine Sorge: Sie müssen nicht gleich zigtausend Euro zahlen, wenn Sie neue Maschinen anschaffen. ❱❱
Der Trend geht auch in Deutschland zum bargeldlosen Bezahlen: Die Kartenzahlung im Einzelhandel löst zunehmend das Bargeld ab. ❱❱
Alle weiteren Ratgeber und Inhalte rund ums Thema
Einzelhandel finden sie hier. ❱❱
Bargeldauszahlung an der Kasse: Optionen für Einzelhändlerinnen und Einzelhändler
Um den Bargeldservice in Ihrem Geschäft anbieten zu können, stehen zwei verschiedene Modelle zur Auswahl:
Bargeldservice: Welche Kosten fallen an?
Der Bargeldservice bringt für Einzelhändlerinnen und Einzelhändler eine Reihe von Vorteilen mit sich, ist aber auch mit Kosten verbunden: Pro Transaktion, also pro Bargeldauszahlung, müssen Sie eine geringe Gebühr an die Bank zahlen. Die Höhe richtet sich üblicherweise nach dem ausgezahlten Umsatz. Laut dem EHI Retail Institute liegen die Gebühren zwischen 0,10 und 0,18 Prozent.
Fazit
Mit der Bargeldauszahlung an der Kasse schaffen Sie einen zusätzlichen Service, fördern ein positives Einkaufserlebnis und binden Ihre Kundinnen und Kunden stärker an Ihr Geschäft. Das Modell kommt gut an: Europaweit wird mittlerweile mehr Geld über Cash-Back-Systeme bezogen als über den Bankschalter!
Tipp: Als Anbieterin oder Anbieter von Bargeldauszahlungen sind Sie nicht dazu verpflichtet, ausgegebene Scheine auf ihre Echtheit zu überprüfen. Allerdings liegt es in Ihrem Interesse, einen einwandfreien Service anzubieten. Aus diesem Grund sollen Sie Ihr Kassenpersonal im Umgang und der Erkennung von gefälschtem Bargeld schulen lassen – beispielsweise bei der Deutschen Bundesbank. Der Einsatz eines elektronischen Prüfgeräts an jedem Kassenplatz ist zudem sinnvoll.
Alle weiteren Ratgeber und Inhalte rund ums Thema Einzelhandel finden Sie hier.