Hauptnavigation
Regale mit zusammengelegter Kleidung des Modelabels PROHIBITED

Foto Hahn & Hartung

PROHIBITED: Mit Hoodies auf Erfolgskurs

Das Berliner Modelabel PROHIBITED schreibt eine rasante Erfolgsgeschichte. Was als Partyidee im Studium seinen Anfang nahm, bricht jetzt immer neue Umsatzrekorde mit bezahlbarer Streetware. 

Mitten im Fashion-Viertel

„Ich zeig‘ euch heute meine drei Lieblingsoutfits“, sagt ein sympathisch dreinblickender junger Mann mit Sweatshirt, gestreifter Nylonhose und Basecap auf dem Kopf in einem Tiktok-Video. Es handelt sich aber nicht um einen Fashion-Influencer, sondern um Patrick Reimann, Mitbegründer des Modelabels Prohibited. Zusammen mit Philip Krause hat er eine fast absurd anmutende Erfolgsgeschichte hingelegt.

„Wir haben beide BWL studiert und uns auf einer Party kennengelernt“, erinnert sich Philip Krause. „Wir haben dann schnell festgestellt, dass wir uns beide für Mode interessieren und etwas gründen wollen.“ Gestartet haben die beiden Gründer mit einer E-Commerce-Firma, die für andere Labels Online-Shops betrieben hat. „So konnten wir wertvolle Erfahrungen sammeln und sind dann erst mit eigenen Stücken an den Start gegangen“, sagt Philip Krause in seinem Büro in der Max-Beer-Straße in Berlin-Mitte. Die Lage könnte nicht besser passen, denn in den umliegenden Straßen befinden sich viele Modeläden. Mit ihrer Checkmate Commerce GmbH, die das Modelabel Prohibited betreibt, sind die beiden Gründer und ihren 20 Mitarbeitenden mitten in einem Fashion-Viertel gelandet. 

Philip Krause, einer der Geschäftsführer des Berliner Modelabels PROHIBITED

Philip Krause, Mitbegründer des Modelabels Prohibited. Foto: Hahn & Hartung

Traumstart mit Social-Media

Der Weg zum eigenen Modelabel lief über Tiktok, das damals noch nicht so intensiv von Fashion Brands genutzt worden ist. Im Sommer 2020 hat Patrick Reimann einfach ein weißes T-Shirt und einen schwarzen Hoodie in die Handykamera gehalten und gesagt, wie toll sich die Sachen anfühlen. Tatsächlich haben die Labelgründer extra weichen Baumwollstoff und eine gute Passform gewählt, um sich ein wenig von der Konkurrenz abzuheben, – und der aus Flensburg stammende Reimann hat von Anfang an den richtigen Draht zum Tiktok-Publikum gefunden. 

„Innerhalb von Stunden haben wir 25.000 Euro Umsatz gemacht“, erinnert sich Philip Krause. Der gebürtige Berliner kümmert sich um die Finanzen und das Management, während Patrick Reimann inzwischen als Chef-Designer die neuen Kollektionen entwirft. „Wir haben auch Influencer mit unseren Sachen versorgt, das hat total eingeschlagen. Somit haben wir schon fünf Monate nach Gründung unser erstes Darlehen von der Berliner Sparkasse bekommen. Das hat uns enorm geholfen.“

Starthilfe von der Berliner Sparkasse

Wie wichtig Finanzierungen in der Modewelt sind, liegt daran, dass ein Label praktisch alles vorstrecken muss. „Wir müssen unsere Ware beim Hersteller vorfinanzieren und bekommen vom Handel das Geld erst ein bis drei Monate nach Auslieferung“, erklärt Philip Krause. „Da gibt es einen sehr langen Finanzierungszeitraum. Inzwischen haben wir noch einen zweiten Kredit bei der Berliner Sparkasse aufgenommen, da wir enorm schnell gewachsen sind.“ 

Unter dem Namen „Prohibited“ bringt das Gründerduo seit drei Jahren neue Streetware-Mode auf den Markt, mit Fans bis in die USA. Zwei Jahre nach Gründung erreichte das Fashion-Start-up bereits einen einstelligen Millionen-Umsatz. 

„Wir rechnen dieses Jahr nochmal mit einem Wachstum von 100 Prozent“, sagt Philip Krause, der inzwischen auch den stationären Handel für Prohibited begeistern konnte. „Im E-Commerce-Bereich arbeiten wir in Deutschland eng mit Zalando zusammen und in England mit dem Online-Shop asos, hinzu kommen gut 400 Läden von Husum bis Wien, in denen wir vertreten sind.“

Das Team des Berliner Modelabels Prohibited bei einer Besprechnung

Foto: Hahn & Hartung

Etwas vom Erfolg zurückgeben

Das Prinzip von Prohibited liegt in bezahlbarer Streetware, die alltagstauglich und trotzdem auffällig ist. Es gibt Vintage-Fußball-Trikots, Hemden, Jeans, Hoodies, Sweatpants – und neuerdings sogar Winterjacken in Kooperation mit der Traditionsmarke Strellson. Um das Preisniveau auf einem vernünftigen Niveau halten zu können, erfolgt die Herstellung in der Türkei, Pakistan und China. „Wir halten immer direkten Kontakt zu den Produzenten vor Ort, die wir vorher sorgfältig ausgesucht haben“, betont Philip Krause, der sich insgesamt im fünften Jahr seines Unternehmerdaseins befindet. „Es läuft alles sehr gut für uns, aber wir bleiben weiter bodenständig und demütig.“ Trotz BWL-Studium haben die beiden Gründer immer wieder Dinge erlebt, auf die sie sich so nicht vorbereiten konnten. „Es ist einem am Anfang nicht so klar, wie resilient man sein muss“, betont Philip Krause. „Das waren wir am Anfang auch nicht, das muss sich jeder erarbeiten.“ Schließlich sei es in der Aufbauphase normal, „dass man jede Woche neue Tiefschläge kassiert“. 

Jetzt erntet das Gründerduo die Früchte für die stressige Anfangszeit, was sich auch in dem ersten Urlaub seit 2020 niederschlägt. Fans können das Label übrigens besuchen, es gibt immer wieder Events wie den „Run Club“ oder einfach Partys in der Firmenzentrale. „Wir wollen denjenigen etwas von unserem Erfolg zurückgeben, die diesen überhaupt erst möglich gemacht haben.“

www.prohibited.shop

Kreativ- und Medienwirtschaft: Erfolgreich mit der Berliner Sparkasse

Die Kreativ- Medienbranche ist ein wichtiger Wirtschaftsfaktor in Berlin, der zunehmend wächst. Die Berliner Sparkasse kennt die Herausforderungen der Branche und hat sich als Finanzpartner auf Augenhöhe etabliert. In einem speziellen Branchenteam bieten erfahrene Beraterinnen und Berater Unternehmen der Kreativ- und Medienwirtschaft Expertise und Unterstützung bei allen finanziellen Fragen.

Verschiedene Berliner Gebäude mit roten Mode-Accessoires dekoriert

Das könnte Sie auch interessieren:

Berliner Vielfalt Mode

Modehighlight in Berlin ist die Berliner Fashion Week. Doch Berlin hat in Sachen Mode noch mehr zu bieten. Wir haben uns die vielfältige Modeszene der Hauptstadt einmal näher angeschaut.

Mehr zum Thema

Wir sagen JA! zur Digitalwirtschaft

Wir kennen Ihre Branche und betreuen schon heute über 4.000 Unternehmen der Digitalwirtschaft in Berlin.

Wir sagen JA! zur Medien- & Kreativwirtschaft

Wir kennen Ihre Branche und betreuen schon heute knapp 8.000 Unternehmen in Berlin.

 Cookie Branding
i