ETFs (Exchange Traded Funds) sind börsengehandelte Indexfonds. Im Gegensatz zu aktiv gemanagten Investmentfonds, bei denen Fondmanager die Wertentwicklung eines Referenzindex zu übertreffen versuchen, verfolgen ETFs eine passive Anlagestrategie. Ihr Ziel ist es, die Wertentwicklung eines ausgewählten Index, zum Beispiel des DAX, möglichst präzise nachzubilden.
Tipps zum ETF-Kauf
Ein ETF-Exchange Traded Funds ist ein Fonds-Sparplan in ETF. Sie investieren also mit starken Renditechancen regelmäßig und langfristig in den Aufbau Ihres finanziellen Polsters. Für mehr Power mit weniger Gebühren.
Anlagemöglichkeiten
Einmalanlage in ETF
ETF-Sparplan
Renditerechner für Einmalanlagen und ratierliches Sparen
Wie wirkt sich die Inflation auf die Rendite Ihrer Geldanlage aus? In einer Minute wissen Sie es.
Ausgewählte ETFs
Deka MSCI World UCITS ETF
ISIN: DE000ETFL508
Deka MSCI World Climate Change ESG UCITS ETF
ISIN: DE000ETFL581
Deka MSCI Europe UCITS ETF
ISIN: DE000ETFL284
Deka MSCI Europe Climate Change ESG UCITS ETF
ISIN: DE000ETFL565
Deka iBoxx EUR Liquid Sovereign Diversified 5-7 UCITS ETF
ISIN: DE000ETFL144
Weitere ETFs und Hinweise
Aktueller Markt
Häufig gestellte Fragen zu ETFs
Die Abkürzung ETF steht für „Exchange Traded Fund“. ETFs sind also Fonds, die an der Börse gehandelt werden. Sie bilden die Wertentwicklung eines Index, wie zum Beispiel des Deutschen Aktienindex DAX, möglichst genau nach. Mit Hilfe von ETFs können Anlegerinnen und Anleger kostengünstig in die Kapitalmärkte investieren und so im besten Fall langfristig Vermögen aufbauen.
Zu den häufigsten Formen zählen:
Der Handel mit ETFs findet an der Börse statt und unterscheidet sich kaum vom Handel mit Aktien.
Voraussetzung für den Handel mit ETFs ist ein Wertpapierdepot. Bei der Berliner Sparkasse finden Sie das passende Depotmodell und können es bequem online eröffnen. Für ETFs eignet sich am besten das Depot Classic, das Depot Komfort oder das Depot Direkt. Die meisten ETFs der DekaBank können Sie zudem im DekaBank Depot verwahren. Mit Ihrem Depot haben Sie folgende Möglichkeiten, um ETFs zu kaufen oder zu verkaufen:
Haben Sie den passenden ETF gefunden, können Sie entweder einen kompletten Betrag investieren oder mit einem Sparplan in regelmäßigen Raten in den ETF sparen. Hier können Sie vom sogenannten „Cost-Average-Effekt“ profitieren.
Der Cost-Average-Effekt (Durchschnittskosteneffekt) beschreibt die Folge der Verteilung einer Investition in Fonds und ETFs über einen längeren Zeitraum. So werden bei fallenden Kursen mehr Anteile und bei steigenden Kursen weniger Anteile erworben. Es ergibt sich dadurch ein durchschnittlicher Einstiegskurs. Der Vorteil daran: Man vermindert das Timing-Risiko, also das Risiko, eventuell zu einem ungünstigen Einstiegszeitpunkt zu kaufen. Das regelmäßige Ansparen gleich hoher Beträge über einen langen Zeitraum mindert die Schwankungen des Aktienmarktes.
Ja. Das Steuerrecht spricht hier von Kapitaleinkünften oder Kapitalerträgen. Darunter fallen zum Beispiel Kursgewinne beim Verkauf von ETFs. Anleger müssen für solche Kapitalerträge eine sogenannte Abgeltungssteuer abführen.
Dadurch werden alle Einkünfte aus Kapitalvermögen mit einem fixen Abgeltungssteuersatz besteuert. An den Staat gehen 25 Prozent plus Solidaritätszuschlag. Zwar wurde der Solidaritätszuschlag 2021 in Deutschland weitgehend abgeschafft. Allerdings gilt dies nicht für erzielte Kapitalerträge. Hinzu kommt die Kirchensteuer, vorausgesetzt Sie sind Mitglied. Singles dürfen jährlich bis zu 1.000 Euro Gewinn mit Aktien erzielen, ohne dafür Abgeltungssteuer zu zahlen. Bei veranlagten Ehepaaren verdoppelt sich der Steuerfreibetrag auf 2.000 Euro. Erst jeder Cent, der die genannten Freibeträge überschreitet, muss versteuert werden.
Deka ist ETF Haus des Jahres 2022
Der Münchner Finanzen Verlag hat die Deka erstmals mit dem Goldenen Bullen der Finanzbranche ausgezeichnet. Für das „ETF Haus des Jahres“ werden sämtliche in Deutschland zum Vertrieb zugelassene ETF ausgewertet, die eine Euro-Fonds-Note tragen und mindestens über ein Volumen von 20 Millionen Euro verfügen.
Chancen und Risiken
Erfahren Sie mehr
Podcast „Money on her
Mind“, Folge 17 “ETF”
Money on her Mind ist der Deka-Podcast von Frauen für Frauen, der sich mit Themen rund um Wertpapiere, Female Empowerment und finanzielle Unabhängigkeit auseinandersetzt.
Youtube-Reihe „Mehr als Geld“
Jede Woche ein neues Thema: Was sind ETFs, wie funktioniert Kryptowährung und was sollte man über die Schufa wissen? Wechselnde Gastgeber und Gastgeberinnen erklären den Finanzkosmos von A bis Z.
Podcast „KopfGeld“: „Investieren in ETF“
Beim Thema Anlegen sind ETFs aktuell in aller Munde. Doch was ist ein ETF überhaupt? Und für wen eignet er sich, um Geld richtig anzulegen? Darüber sprechen wir in dieser Folge unseres KopfGeld-Podcasts mit Dirk Weichert, Wertpapierexperte der Berliner Sparkasse.
Wir, als Ihre Sparkasse, verwenden Cookies, die unbedingt erforderlich sind, um Ihnen unsere Website zur Verfügung zu stellen. Wenn Sie Ihre Zustimmung erteilen, verwenden wir zusätzliche Cookies, um zum Zwecke der Statistik (z.B. Reichweitenmessung) und des Marketings (wie z.B. Anzeige personalisierter Inhalte) Informationen zu Ihrer Nutzung unserer Website zu verarbeiten. Hierzu erhalten wir teilweise von Google weitere Daten. Weiterhin ordnen wir Besucher über Cookies bestimmten Zielgruppen zu und übermitteln diese für Werbekampagnen an Google. Detaillierte Informationen zu diesen Cookies finden Sie in unserer Erklärung zum Datenschutz. Ihre Zustimmung ist freiwillig und für die Nutzung der Website nicht notwendig. Durch Klick auf „Einstellungen anpassen“, können Sie im Einzelnen bestimmen, welche zusätzlichen Cookies wir auf der Grundlage Ihrer Zustimmung verwenden dürfen. Sie können auch allen zusätzlichen Cookies gleichzeitig zustimmen, indem Sie auf “Zustimmen“ klicken. Sie können Ihre Zustimmung jederzeit über den Link „Cookie-Einstellungen anpassen“ unten auf jeder Seite widerrufen oder Ihre Cookie-Einstellungen dort ändern. Klicken Sie auf „Ablehnen“, werden keine zusätzlichen Cookies gesetzt.