Hauptnavigation

Studium finanzieren

KfW-Studienkredit

Wir sorgen dafür, dass Sie sich Ihr Studium leisten können.

Überblick

Stellen Sie die Weichen für Ihren beruflichen Erfolg

  • flexible monatliche Auszahlung bis 650 Euro
  • Unabhängig vom Einkommen, keine Sicherheiten notwendig
  • Mit BAföG kombinierbar
  • Flexible Rückzahlung bis zu 25 Jahren

Informationen und Antragsunterlagen

Voraussetzungen, Bedarfs- u. Tilgungsrechner, Konditionen und Formulare finden Sie direkt bei der KfW.

Online-Antrag

Zu Ihrem Gespräch im PrivatkundenCenter bringen Sie bitte den ausgefüllten Online-Antrag der KfW-Bank mit sowie Ihre benötigten Dokumente zur Antragstellung.

Standorte für den Studienkredit

In den nachfolgenden PrivatkundenCentern nehmen wir Ihren Kreditantrag gern entgegen. Viele dieser PrivatkundenCenter befinden sich direkt in Uni-Nähe.

So funktioniert der KfW-Studienkredit

So funktioniert der KfW-Studienkredit

1. Antrag

Den Antrag online bei der KfW ausfüllen und ausdrucken. Termin bei der Berliner Sparkasse zur Legitimation machen, Antrag und persönlichen Unterlagen mitbringen.  

2. Auszahlung

Monatliche Auszahlung bis 650 Euro sind frei wählbar. Zum Semesterbeginn ist ein Nachweis zum Studium notwendig.  

3. Karenzzeit

Nach der letzten Auszahlung besteht eine 18monatige Pause bis zur Rückzahlung.

4. Rückzahlung

Die Rückzahlung lässt sich flexibel organisieren. Sondertilgungen sind möglich.

FAQs

Antworten finden

Was wird durch den Studienkredit gefördert?

Gefördert werden Vollzeit-, Teilzeitstudium oder berufsbegleitend oder ein Fernstudium; ebenso das Auslandssemester, wenn Sie weiterhin in Deutschland immatrikuliert sind. Die Hochschule, mit dem Sitz in Deutschland, muss staatlich oder staatlich anerkannt sein.

  • grundständiges Erststudium
  • Zweitstudium (weiteres grundständiges Studium),
  • Zusatz-, Ergänzungs- oder Aufbaustudium (postgraduales Studium),
  • Master (postgraduales Studium)
  • Promotion 
Wer wird gefördert?

Gefördert werden Studierende im Alter von 18 – 44 Jahren, die an einer deutschen Adresse gemeldet sind und maximal im 10 Fachsemester sind.  

Welche Unterlagen muss ich einreichen?
  • Gültige Studienbescheinigung für das zu finanzierende Studium und den beantragten Finanzierungsbeginn
  • Amtliches Ausweisdokument (z.B. Personalausweis oder Reisepass in Verbindung mit gültiger Meldebestätigung
  • Bei ausländischen Studierenden zusätzlich eine Bescheinigung über das Aufenthaltsrecht und Formular "Formblatt für nichtdeutsche Antragsteller",
  • Nachweis einer Kontoverbindung im Inland (IBAN und BIC)
  • In fortgeschrittenen Studienphasen einen Leistungsnachweis
  • Das ausgedruckte und ausgefüllte Antragsformular der KfW (Teil A, B und C)

Das könnte Sie auch interessieren

Flüssig durchs Studium

Finanztipps und Wissenswertes rund um Finanzen im Alltag und Studium gibt es hier.

KopfGeld – Podcast

Geldgeschichten aus Berlin sowie Ideen und Fakten zu Finanzen im Alltag. Ohren auf…

Kostenfreies Studentenkonto

Das Studentenkonto inkl. Sparkassen-App ist für alle Studierenden bis zum 25. Geburtstag gebührenfrei.  

 Cookie Branding

Wir, als Ihre Sparkasse, verwenden Cookies, die unbedingt erforderlich sind, um Ihnen unsere Website zur Verfügung zu stellen. Wenn Sie Ihre Zustimmung erteilen, verwenden wir zusätzliche Cookies, um zum Zwecke der Statistik (z.B. Reichweitenmessung) und des Marketings (wie z.B. Anzeige personalisierter Inhalte) Informationen zu Ihrer Nutzung unserer Website zu verarbeiten. Hierzu erhalten wir teilweise von Google weitere Daten. Weiterhin ordnen wir Besucher über Cookies bestimmten Zielgruppen zu und übermitteln diese für Werbekampagnen an Google. Detaillierte Informationen zu diesen Cookies finden Sie in unserer Erklärung zum Datenschutz. Ihre Zustimmung ist freiwillig und für die Nutzung der Website nicht notwendig. Durch Klick auf „Einstellungen anpassen“, können Sie im Einzelnen bestimmen, welche zusätzlichen Cookies wir auf der Grundlage Ihrer Zustimmung verwenden dürfen. Sie können auch allen zusätzlichen Cookies gleichzeitig zustimmen, indem Sie auf “Zustimmen“ klicken. Sie können Ihre Zustimmung jederzeit über den Link „Cookie-Einstellungen anpassen“ unten auf jeder Seite widerrufen oder Ihre Cookie-Einstellungen dort ändern. Klicken Sie auf „Ablehnen“, werden keine zusätzlichen Cookies gesetzt.

i