Dein Kind kommt in die Schule? Das ist ein großer Tag für den künftigen Erstklässler und für dich als Elternteil! Denn wenn die Schulzeit beginnt, ist das für alle Familienmitglieder aufregend. Von der neuen Tagesstruktur bis zur richtigen Erstausstattung gibt es vieles zu organisieren und zu bedenken. Und auch die Feier und das Outfit für den großen Tag wollen geplant und bezahlt werden. Da kommt so einiges zusammen. Also, was kostet die Einschulung in Berlin? Wir geben dir in unserem Ratgeber einen Überblick über alle relevanten Kosten und halten den ein oder anderen Tipp für dich bereit.
Für die Kinder ist es oft die spannendste Frage rund um den großen Tag: Wie wird mein Schulranzen aussehen? Möchtest du für deinen Sohn oder deine Tochter einen Schulranzen kaufen, wirst du in Berlin in Kaufhäusern und Geschäften oder im Internet fündig. Dein Kind hat bestimmt schon klare Vorstellungen davon, wie sein Ranzen aussehen soll. Du als Mutter oder Vater solltest zusätzlich auf Ergonomie und Sicherheit achten: Ein stabiles Modell mit robusten Riemen und einem bequemen Rückenpolster ist sinnvoll, damit dein Abc-Schütze die Lasten von Büchern, Heften und Co. bewältigen kann. Auch ein großes Fassungsvermögen und ein geringes Eigengewicht sind klare Pluspunkte. Am besten achtest du außerdem auf Zertifizierungen wie die DIN-Norm 58124 und das GS-Zeichen für geprüfte Sicherheit.
Kosten: Für einen guten Schulranzen bezahlst du mindestens 70 Euro, häufig sind etwa 100 bis 300 Euro fällig.
Kinder müssen lernen, mit Geld verantwortungsvoll umzugehen.
Wir geben wertvolle Tipps im Umgang mit dem Taschengeld für Kinder.
Klassenfahrten und Jugendreisen sind die ersten eigenen Reisen, die Kinder ohne ihre Eltern unternehmen. Wir geben einen Überblick, was bei der Planung zu beachten ist.
In Deutschland trägt über die Hälfte der Kinder und Jugendlichen eine Zahnspange. Wir zeigen dir, mit welchen Kosten du ungefähr rechnen musst.
Viele weitere interessante Artikel findest du übersichtlich auf unserer Themenseite.
Gut gerüstet für den Schulanfang – diese Accessoires dürfen nicht fehlen
Ein Schulranzen genügt als Ausstattung für die Grundschulzeit natürlich nicht. Dein Schulkind braucht weitere Utensilien, nämlich: eine Federtasche oder Kramfedertasche, eine Sporttasche, eine Brotdose, eine Trinkflasche und eventuell einen Regenschutz für den Ranzen. Viele Erstklässler in Berlin und Brandenburg bekommen zur Einschulung praktische Schulranzen-Sets geschenkt. Diese sind für ca. 150 bis 250 Euro zu haben. Preise zu vergleichen, lohnt sich in jedem Fall.
Wenn du dich nicht sowieso für ein Ranzenset entschieden hast, kaufst du dieses Equipment extra ein. Dafür kannst du im Durchschnitt weitere 80 Euro einplanen. Tipp: Federtaschen und Turnbeutel sind tolle Geschenkideen. Vielleicht holst du Freunde und Verwandte ins Boot, die dem frischgebackenen Schulkind etwas schenken möchten? Gemeinsam habt ihr die Ausstattung schnell zusammen.
Das erste Schulmaterial – Kosten abhängig von der KlassenlisteZur Erstausstattung fürs erste Schuljahr gehört außerdem das Material. Dein Kind braucht in der Regel Hefte, Schreibblöcke, die richtigen Stifte, einen Farbkasten und Pinsel. Häufig bekommst du von der Klassenlehrkraft vor dem Schulstart eine Materialliste, sodass du genau weißt, was du besorgen musst.
Kosten: Für das Schulmaterial in Berlin zahlst du je nach Liste deiner Schule etwa 60 bis 150 Euro.
Schuhe – für die Schule dürfen es ganz schön viele sein
Was haben denn Schuhe mit dem Schulbeginn zu tun? Tatsächlich eine ganze Menge. Denn was viele Eltern nicht auf dem Schirm haben: Kommt der Nachwuchs in die Schule, benötigt er auf einmal Sportschuhe für die Turnhalle, Sportschuhe für den Sportunterricht draußen sowie Hausschuhe für den Hort. Und da Kinderfüße schnell wachsen, musst du die komplette Schuhausstattung vielleicht sogar gleich mehrmals in einem Schuljahr kaufen – das geht mit der Zeit ganz schön ins Geld.
Kosten: Für den Schulanfang braucht es zwei Paar Sportschuhe, die jeweils zwischen ca. 25 und 70 Euro kosten, sowie Hausschuhe für ca. 15 bis 40 Euro. Ein guter Tipp in diesem Zusammenhang: Kaufe die Schuhe für dein Kind entgegen der Saison. Und sind Turnschuhe gerade reduziert, kaufst du gleich noch Paare in den nächsten zwei Größen – reinwachsen wird dein Kind sowieso.
Ein bunter Mix fürs Schulkind: Schultüte mit Füllung
„Was kostet die Einschulung denn noch?“, fragst du dich nun vielleicht. Ganz wichtig für deinen Sohn oder deine Tochter ist natürlich die Schultüte. Seit mehr als 200 Jahren gibt es das gute Stück bereits und seit Langem gehört es zur Einschulung einfach dazu. Bist du kreativ und liebst das Basteln? Dann schau dich im Spielwarenladen, im Discounter oder online nach Rohlingen und Bastelanleitungen um – und fertige das wichtigste Schulstart-Accessoire ganz einfach selbst an. Hast du momentan keine Zeit, um selbst kreativ zu werden? Dann kaufst du einfach eine schöne Schultüte für dein Kind, am besten natürlich mit Farben und Motiven, die es gerne mag und die seine Interessen spiegeln. In jedem Fall wird dein Kind von seiner Schultüte begeistert sein.
Und was kommt in die Schultüte hinein? Viele Eltern legen Wert auf eine Mischung aus Süßigkeiten sowie kleinen nützlichen Geschenken. Und tatsächlich bringen abwechslungsreiche Inhalte auch die Augen der Kids zum Strahlen!
Kosten: Fertige Schultüten schlagen je nach Größe mit etwa 10 bis 50 Euro zu Buche. Für die Füllung solltest du weitere 50 bis 200 Euro einplanen – je nachdem, was du hineinpackst.
Tipp: Darf es etwas ganz Besonderes zur Einschulung sein? Ein Geschenk mit Weitblick ist die Eröffnung eines Kontos für deinen Nachwuchs. Mit dem Startkonto der Berliner Sparkasse entscheidest du dich für ein Konto, das mitwächst und sich an die Bedürfnisse deines Kindes anpasst – und über das du jederzeit den Überblick behältst.
Einschulungsfeier: Der frühe Vogel fängt den Wurm
Natürlich will der neue Lebensabschnitt gebührend gefeiert werden. So halten es zumindest die meisten Familien in Berlin und Brandenburg und laden die Verwandtschaft und Freunde, oft auch Nachbarn und andere Bekannte zu einer Einschulungsparty ein. Ob große Gartenfete mit Hüpfburg, Kaffee und Kuchen oder ein Beisammensein im kleinen Kreis mit einem gemeinsamen Mittag- oder Abendessen: Geld musst du für die Feierlichkeit in jedem Fall einplanen. Die Kosten hängen von der Größe und dem Ort der Feier ab. Übrigens: Möchtest du in einer externen Location feiern, solltest du dich frühzeitig darum kümmern. Schließlich bist du nicht die einzige Person, die zum Termin des Schulstarts die Einschulung in Berlin oder im Umland feiern möchte. Viele Lokalitäten sind bereits mehrere Monate im Voraus ausgebucht.
Ausstattung zum Schulstart für daheim
Was außerdem Geld kostet, ist nicht nur die Einschulung an sich, sondern auch ein geeigneter Arbeitsplatz für dein Schulkind in den eigenen vier Wänden. Mit einem Schreibtisch und einem höhenverstellbaren Schreibtischstuhl legst du den Grundstein für die idealen Arbeitsbedingungen daheim. Hochwertige Möbel sind oft mitwachsend gestaltet, sodass du sie an die Größe deines Kindes anpassen kannst. Neutrale Farben garantieren, dass die Stücke auch nach den ersten Schuljahren noch den Geschmack treffen.
Kosten: Für einen guten Schreibtisch und einen passenden Stuhl zahlst du jeweils etwa 100 bis 300 Euro.
Gut zu wissen: Erhältst du Bürgergeld oder Kinderzuschlag, kannst du für dein Kind Leistungen für Bildung und Teilhabe beantragen. Hierfür stellst du Anträge bei den entsprechenden Stellen. Werden sie bewilligt, bekommst du jährlich 195 Euro pro Kind für den Schulbedarf. Auch das Essen im Hort wird bezuschusst oder in Gänze übernommen. Ebenso können die Kosten für Klassenfahrten und Freizeitaktivitäten finanziert werden.
Was kostet die Einschulung? Einiges – umso wichtiger ist ein starker Finanzpartner an der Seite
Du siehst: Es kommen ganz schön viele Ausgaben für den Schulstart zusammen. Und natürlich verursacht nicht nur die Einschulung Kosten. Im Laufe der Schulzeit sind immer wieder Ausgaben für dein Kind fällig. Deshalb führen Organisationen wie der Paritätische Wohlfahrtsverband regelmäßig Berechnungen und Umfragen zum Thema „Was kostet die Einschulung?“ bzw. „Was kostet die Schulzeit?“ durch. Das Ergebnis: In Berlin kannst du pro Kind mit ungefähr 22.400 Euro Gesamtausgaben von der ersten bis zur zwölften Klasse rechnen. Da ist es gut, wenn du einen starken Finanzpartner an deiner Seite weißt. Die Berliner Sparkasse ist dein kompetenter Ansprechpartner rund um Finanzen, Geldanlagen, Kredite und so weiter. Hast du Fragen, welche Finanzprodukte am besten zu dir und deiner Familie passen? Dann vereinbare einfach ein persönliches Beratungsgespräch – wir unterstützen dich und deine Lieben gerne mit Rat und Tat auf dem Weg durch den aufregenden Familienalltag.
Kostenfreies Konto für Kinder und Jugendliche – 3,00 % p.a. für die ersten 1.000 Euro bis zum 12. Geburtstag!
Wenn sich die Kleinen unbedarft ins nächste Abenteuer stürzen, können sie die Risiken oft nicht abschätzen. Wir verraten, welche Leistungen die Versicherung für Kinder umfasst und worauf beim Abschluss einer Police zu achten ist.
Sparen für Kinder
Viele Eltern sparen für ihre Kinder, damit diese unbeschwert und finanziell abgesichert in die Unabhängigkeit starten können. Wie du am besten für Kinder Geld sparst, welche Anlageformen geeignet sind und warum regelmäßiges Sparen empfohlen wird, erfährst du in diesem Artikel.
Wir, als Ihre Sparkasse, verwenden Cookies, die unbedingt erforderlich sind, um Ihnen unsere Website zur Verfügung zu stellen. Wenn Sie Ihre Zustimmung erteilen, verwenden wir zusätzliche Cookies, um zum Zwecke der Statistik (z.B. Reichweitenmessung) und des Marketings (wie z.B. Anzeige personalisierter Inhalte) Informationen zu Ihrer Nutzung unserer Website zu verarbeiten. Hierzu erhalten wir teilweise von Google weitere Daten. Weiterhin ordnen wir Besucher über Cookies bestimmten Zielgruppen zu und übermitteln diese für Werbekampagnen an Google. Detaillierte Informationen zu diesen Cookies finden Sie in unserer Erklärung zum Datenschutz. Ihre Zustimmung ist freiwillig und für die Nutzung der Website nicht notwendig. Durch Klick auf „Einstellungen anpassen“, können Sie im Einzelnen bestimmen, welche zusätzlichen Cookies wir auf der Grundlage Ihrer Zustimmung verwenden dürfen. Sie können auch allen zusätzlichen Cookies gleichzeitig zustimmen, indem Sie auf “Zustimmen“ klicken. Sie können Ihre Zustimmung jederzeit über den Link „Cookie-Einstellungen anpassen“ unten auf jeder Seite widerrufen oder Ihre Cookie-Einstellungen dort ändern. Klicken Sie auf „Ablehnen“, werden keine zusätzlichen Cookies gesetzt.