Klassenfahrten und Jugendreisen sind die ersten eigenen Reisen, die Ihr Kind ohne Sie unternimmt – das sind große Abenteuer, die natürlich gut vorbereitet sein wollen. Für Sie als Eltern gibt es je nach Alter Ihres Kindes einige Punkte vor dem Reiseantritt zu klären. Während schon ältere Jugendliche bis 17 Jahre, viele Aufgaben selbst übernehmen können, gilt es, die Kleineren bei den Reisevorbereitungen zu unterstützen. Hierzu zählt beispielsweise die Zusammenstellung des Reisegepäcks inklusive der richtigen Reisedokumente. Auch das Thema Kosten der Klassenfahrt oder Jugendreise kommt auf Sie zu. Nicht zuletzt sind Fragen zum Versicherungsschutz und den Finanzen für Ihr Kind vor Ort zu klären. In diesem Ratgeber geben wir Ihnen einen Überblick, was bei der Planung zu beachten ist.
Um die Planung und Organisation der Klassenfahrt oder Jugendreise müssen Sie sich als Eltern im Regelfall keine Gedanken machen. Das übernimmt der zuständige Lehrer bzw. die Organisatoren von Sprachreisen, Feriencamps und Co. Dennoch müssen Sie Sorge dafür tragen, wie es um die Reiseausrüstung Ihres Kindes steht. Nichts ist für Ihren Spross ärgerlicher, als wenn wichtige Dinge am Reiseziel fehlen – zum Beispiel, wenn ein Besuch im Spaßbad angedacht ist und die Badehose zu Hause liegt. Ältere Kinder können sich zwar selbstständig um ihr Gepäck kümmern, dennoch sollten sie mit ihrem Sprössling nochmal die Packliste durchgehen. Entsprechende Listen geben Lehrer oder Reiseveranstalter im Regelfall rechtzeitig heraus. Üblicherweise sind die folgenden Punkte zu beherzigen:
Eingepackt werden sollten nicht zuletzt Medikamente. Muss Ihr Kind bestimmte medizinische Produkte zu sich nehmen, setzen Sie die Lehrkraft bzw. den Organisator der Jugendreise auf alle Fälle davon in Kenntnis. Insbesondere bei jungen Kindern geben Sie die Medikamente samt Beipackzettel sowie Medikationsanweisungen am besten direkt bei der betreuenden Kraft ab.
Kinder stürzen sich unbedarft ins Abenteuer und können die Risiken nicht abschätzen. Eine private Unfallversicherung fürs Kind ist in diesen Fällen ein echter Segen. ❱❱
Für die kleinen oder großen Wünsche und vor allem für einen sicheren Start in die Unabhängigkeit ist es sinnvoll zu sparen. Wir zeigen, welche Sparformen geeignet sind. ❱❱
Kinder müssen lernen, mit Geld verantwortungsvoll umzugehen. Wir geben Ihnen wertvolle Tipps im Umgang mit dem Taschengeld Ihrer Kinder. ❱❱
Viele weitere interessante Artikel finden Sie übersichtlich auf unserer Themenseite. ❱❱
Welche Dokumente sind für Schulfahrten und Jugendreisen erforderlich?
Ins Gepäck gehören einige Dokumente, die Ihr Spross auf alle Fälle parat haben sollte. Zu den wichtigen Dokumenten für Klassenfahrten und Jugendreisen zählen:
Jugendreise- und Klassenfahrt-Tipps: Was kostet die Reise?
Auch über die Finanzierung der Klassenreise bzw. Jugendreise sollten Sie sich Gedanken machen. Die finanzielle Organisation übernimmt im Regelfall die zuständige Lehrkraft bzw. der Reiseorganisator. Ältere Kinder, die fast volljährig sind, können die Fahrt zudem auch mal selbst über ihr Erspartes finanzieren. Nichtsdestotrotz sollten Sie Ihren Spross in finanziellen Fragen unterstützen und die Reisekosten mit im Blick haben. Typischerweise fallen Kosten an für …
Laut dem Branchenportal für Klassenreisen schulfahrt.de kostet eine fünftägige Klassenfahrt im Schnitt zwischen 150 und 300 Euro pro Schüler. Das ist insbesondere für einkommensschwache Familien eine Herausforderung. Doch in vielen Fällen bietet der Staat finanzielle Unterstützung an. Familien, die beispielsweise Arbeitslosengeld II beziehen, können eine Kostenübernahme für Klassenreisen oder Ferienfreizeiten im Rahmen des Leistungspakets „Bildung und Teilhabe“ beim Jobcenter beantragen.
Wieviel Taschengeld sollte man für die Klassenfahrt oder Jugendreise bereitlegen?
Das Taschengeld ist ein weiterer Kostenfaktor für Klassenfahrten oder Jugendreisen. Insofern ihr Kind nicht schon älter ist und gänzlich selbstständig mit Taschengeld und Erspartem umgeht, sollte es einen kleinen finanziellen Spielraum für das eine oder andere Souvenir schon geben. Doch selbst beim Taschengeld können schnell elterliche Einkommensunterschiede offensichtlich werden – wenn beispielsweise ein Kind 15 Euro Reisegeld bekommt, ein anderes Kind aber 100 Euro zur Verfügung hat. Aus diesem Grund sollten Sie sich bei Klassenfahrten gemeinsam mit den anderen Eltern und der Lehrkraft auf eine einheitliche Höhe für das Reisebudget der Kinder einigen. Bei Jugendreisen ist es anzuraten, sich bei dem Reiseveranstalter zu erkundigen. So lässt sich der Neid im Keim ersticken und alle haben die gleiche Summe zur Verfügung.
Und wie bezahlt Ihr Kind auf der Klassenfahrt oder Jugendreise?
Je nach der Höhe der eingeplanten Summe ist Bargeld unpraktisch und unhandlich, zumal Münzen und Scheine leicht verloren gehen. Wird bei längeren Fahrten ein Reisebudget im mittleren zweistelligen oder bei älteren Kindern und Jugendlichen sogar dreistelligen Bereich spendiert, sollte Ihr Kind eine Geldkarte bekommen, zum Beispiel die Visa Card Basis (Debitkarte).
* Gebühren beim Geldautomatenbetreiber vor Ort können ggf. anfallen.
Richtig abgesichert sein: Welche Versicherungen sind für eine Klassenfahrt oder Jugendreise wichtig?
Wird Ihr Kind krank oder kann es aus einem anderen Grund die Klassenreise oder Jugendfahrt nicht antreten, müssen Sie im Regelfall trotzdem für die Kosten aufkommen. Eine Reiserücktrittsversicherung übernimmt die Kosten im Krankheitsfall. Eine entsprechende Police lohnt sich allerdings nur, wenn es um teure Reisen geht, deren Kosten über einen kleinen Trip hinausgehen – beispielsweise eine Kursfahrt oder Sprachreise nach Spanien mit hohen Flugkosten.
Im Inland ist Ihr Kind in der Regel über Sie kranken- und unfallversichert. Je nach Ausflugsziel kann jedoch der Abschluss einer privaten Reisekranken- oder Unfallversicherung infrage kommen. Sie gewährt im Unfall- oder Krankheitsfall zusätzliche Leistungen. Das kann zum Beispiel bei einer Reise in ein Skigebiet und einem Unfall für Ihr Kind relevant werden.
Wenn die Klassenfahrt oder Jugendreise ins Ausland geht, müssen Sie außerdem prüfen, ob der Versicherungsschutz Ihres Nachwuchses auch in anderen Staaten als Deutschland gilt. Zumeist leistet dies die normale Krankenversicherung nicht und eine Auslandsreisekrankenversicherung ist erforderlich. Schauen Sie auch in Ihre eigene Police: Oftmals sind Kinder in Auslandskrankenversicherungen mitversichert.
Eine Klassenfahrt und Jugendreise will gut vorbereitet sein. Helfen Sie Ihrem Sprössling beim Reisegepäck und kalkulieren Sie die Finanzen durch. Es gilt ebenso, den Versicherungsschutz Ihres Kindes zu prüfen, bei Bedarf zusätzliche Policen abzuschließen und sich in puncto Taschengeld und Zahlungsmöglichkeiten schlau zu machen. Ist alles erledigt, steht der Klassenfahrt oder Jugendreise nichts mehr im Wege. Wir wünschen Ihnen viel Freude bei den Vorbereitungen und Ihrem Nachwuchs zahlreiche tolle Momente auf der Reise.
Kostenfreies Konto für Kinder und Jugendliche – 1,00 % p.a. für die ersten 1.000 Euro bis zum 12. Geburtstag!
In Deutschland trägt über die Hälfte der Kinder und Jugendlichen eine Zahnspange. Wir zeigen Ihnen, mit welchen Kosten Sie bei einer Zahnspange für Ihr Kind ungefähr rechnen müssen und ob sich eine Zahnzusatzversicherung lohnt.