Durch die steigende Inflation wird unser Geld immer weniger wert. Das haben wir alle mittlerweile schon gehört oder an der Kasse selbst gemerkt, denn die Preise gehen aktuell durch die Decke. Aber auch Sparer sind von der hohen Inflation betroffen. Wie kannst du mit dieser Preissteigerung im Alltag umgehe? Und vor allem lässt sich in diesen Zeiten überhaupt noch etwas Erspartes zur Seite legen? Das haben wir von KopfGeld, dem Podcast der Berliner Sparkasse, unsere Experten gefragt. Also Kopfhörer aufsetzen und reinhören!
Zuerst haben wir die Studenten Helene und Maurice gefragt, wie die aktuell hohe Inflationsrate ihren Alltag beeinflusst. Beide sind zunächst durch Medienberichte auf das Thema aufmerksam geworden. Aber auch an der Supermarktkasse und abends an der Bar machen sich die Auswirkungen der Inflation bemerkbar:
„Wenn sich die Inflation auf den Geldbeutel auswirkt, ist das schon ein Punkt, den man als Student definitiv merkt.“
Expertentipps vom „Klub zur hohen Kante“
Für finanzielles Expertenwissen haben wir zudem mit Ricardo gesprochen. Er ist einer der jungen Bankberater vom „Klub zur hohen Kante“, der Filiale der Berliner Sparkasse für junge Leute in Friedrichshain. Er war schon oft bei KopfGeld und hat uns die Welt der Finanzen erklärt.
In Deutschland liegt die Inflationsrate aktuell bei 7,4 % (Stand April 2022). Um das einordnen zu können: Die EZB hält eine Inflationsrate von etwa 2 % für gesund. Die deutlich erhöhte Inflation betrifft auch die Verbraucher und Sparer. Daher ist es besonders wichtig, jetzt richtig zu wirtschaften und die richtige Spar-Taktik zu haben.
Worauf müssen Verbraucher bei der hohen Inflationsrate achten?
Damit du richtig sparen kannst, brauchst du einen genauen Überblick über deine Ausgaben. Daher ist es sinnvoll, ein digitales Haushaltsbuch zu führen. So kannst du genau sehen, an welchen Stellschrauben du noch drehen könntest.
Nützliche Links
Wie können Sparer ihr Geld vor der Inflation schützen?
Nicht nur beim Kaufverhalten musst du in Zeiten einer hohen Inflationsrate aufmerksam sein. „Man sollte die Situation jetzt nutzen, um sein Sparverhalten zu überdenken und seine Strategie der Situation anzupassen“, merkt Ricardo an. „Es geht darum, die Inflation auszugleichen.“
Dabei spielt der Realzins eine große Rolle, wie uns Ricardo erklärt: „Wenn ich mein Geld mit einer Rendite von 5 % anlege, und die Inflation bei 4 % liegt, bleibt noch 1 % Realzins auf das angelegte Geld.“ Zwar liegt die Inflationsrate aktuell bei über 7 %, Experten gehen jedoch von einer langfristigen Stabilisierung der Inflation aus. Und da auch Geldanlagen immer langfristig gedacht werden sollten, kannst du damit rechnen, dass eine hohe Rendite die Inflation langfristig ausgleicht oder überholt. Ein gewisses Restrisiko bleibt aber natürlich immer.
Achtung: Wer sein Geld auf dem Girokonto oder Sparbuch parkt, macht in Zeiten hoher Inflation ein Verlustgeschäft. Denn bei einem Zinssatz von 0 % und einer Inflation von 7,4 % liegt auch der Realzins bei -7,4 %.
Der Inflation zum Trotz: Anlagetipps vom Experten
Bei einer hohen Inflationsrate bietet es sich an, in Sachwerte zu investieren. Dazu gehört beispielsweise ein Sparplan mit Edelmetallen wie Gold, Platin und Silber. Aber auch Antiquitäten, Kunst oder Sneaker können eine gute Geldanlage sein. Nicht zu vergessen sind Aktien, Aktienfonds und ETFs. Auch sie können langfristig eine Rendite bieten, die die Inflationsrate übersteigt. Die Möglichkeiten für Sparer sind also auch bei der aktuell hohen Inflation groß und sollten in einem Beratungsgespräch individuell ausgelotet werden.
Bei KopfGeld bist du richtig, wenn du dich für alles interessierst, was Geld und Finanzen angeht. In unseren Podcastfolgen schauen wir auf die jungen Leute. Wir fragen, welche Bedürfnisse bestehen und welche Erfahrungen sie schon gemacht haben. Wir interessieren uns für das, was dich interessiert: dein erster Arbeitstag, dein Auslandssemester oder eben gute Vorsätze, die du im neuen Jahr einhalten willst. Wir sind der Meinung, Geld fängt im Kopf an: Kopfhörer aufgesetzt und reingehört!