Hauptnavigation
Machen Sie Ihren Balkon für den Frühling bereit.

Die besten Tipps für Ihren Balkon im Frühling

Die Sonne scheint und die Temperaturen steigen wieder: Der Frühling steht vor der Tür! Die angenehme Wärme, zwitschernde Vögel und das frisch erwachende Grün an Bäumen und Sträuchern locken viele Menschen nach draußen. Möchten Sie sich das Frühlingsgefühl nach Hause holen, werfen Sie einen Blick auf Ihren Balkon. Der Frühling kann hier schnell Einzug halten.

So machen Sie Ihren Balkon frühlingsfit

Nach den langen Wintermonaten braucht Ihr Balkon ein wenig Zuwendung, bevor er wieder in seinem gewohnten Glanz erstrahlt. Für die Beseitigung von grobem Schmutz – etwa durch altes Laub, Pflanzenreste oder Vogeldreck – empfiehlt es sich, den Boden einmal kräftig abzufegen und eventuell feucht zu wischen. Je nach Bodenbelag kann das Auftragen einer neuen Schutzschicht sinnvoll sein, zum Beispiel bei Holzböden. So ist der Untergrund für die kommende Saison gewappnet.

Schon gewusst? Strom für den Eigenbedarf können Sie auf Ihrem Balkon auch ganz leicht selbst gewinnen! Mobile Photovoltaikgeräte machen es möglich. Sie sind einfach zu installieren und produzieren Strom aus Sonnenlicht, den Sie dann in Ihrem Zuhause nutzen können.

Balkon im Frühling: Sitzmöbel wieder herrichten

Auch Ihre Balkonmöbel können Sie nun wieder hervorholen und schick machen. Wurden sie während der kalten Jahreszeit im Keller oder in anderen Innenräumen aufbewahrt, reicht es aus, den Staub zu entfernen und die Polster gut zu lüften oder in die Waschmaschine zu geben. Standen Ihr Balkontisch und die Stühle jedoch die ganze Zeit draußen, müssen sie gründlicher gereinigt werden: Für Möbel aus Metall oder Kunststoff verwenden Sie warmes Wasser und etwas Spülmittel. Holzmöbel werden durch einen speziellen Holzreiniger und die anschließende Behandlung mit einem Holzschutzöl wieder richtig sauber und witterungsbeständig.
 

Balkonkästen auf Vordermann bringen

Vergewissern Sie sich zunächst über den Zustand Ihrer Pflanzkästen: Sind die Behältnisse noch intakt oder durch die Witterungsbedingungen rostig oder spröde geworden? Bieten die Kästen für frische Erde und neue Pflanzen nicht mehr genug Halt am Balkongeländer, müssen sie ausgetauscht werden. Ebenso sollten Sie alle Blumenkübel und -töpfe, die auf dem Boden stehen sollen, auf Materialschäden überprüfen. Reinigen Sie die Behältnisse einmal gründlich, bevor sie auf Ihrem Frühlingsbalkon wieder zum Einsatz kommen.

Tipp: Haben mehrjährige Pflanzen auf Ihrem Balkon überwintert? Dann sollten Sie vertrocknete und abgestorbene Pflanzenteile entfernen. So können die Pflanzen frisches Grün austreiben und wieder zum Leben erwachen!
 

Neue Pflanzen ziehen ein

Sind alle Pflanzschalen und -kästen vorbereitet, machen Sie sich nun an die neue Balkonbepflanzung. Schon ab März können Sie die ersten Frühblüher pflanzen, sie gedeihen auch bei noch vorkommendem Nachtfrost. Doch welche Blumen gibt es im Frühling? Schneeglöckchen, Hyazinthen, Krokusse und Vergissmeinnicht gehören zu den beliebtesten Frühblühern. Primeln und Stiefmütterchen eignen sich ebenfalls schon so früh im Jahr – und bringen mit ihren leuchtenden Farben den Balkon im Frühling zum Strahlen!
Achtung: Mit anderen Pflanzen auf dem Balkon halten Sie sich lieber noch so lange zurück, bis sich der Nachtfrost endgültig gelegt hat.
 

Den Balkon im Frühling genießen

Je nach Größe Ihres Balkons kann es eine Weile dauern, bis Sie ihn wieder so hergerichtet haben, dass er sich als gemütliche Relax-Oase eignet. Doch es lohnt sich: Das frische Grün der Blätter, der Duft der farbenfrohen Blüten und die frische Luft lassen Sie den Frühling auf Ihrem Balkon in vollen Zügen genießen!

Ihr nächster Schritt

Weitere Informationen erhalten Sie im persönlichen Gespräch. Nutzen Sie unsere Online-Terminanfrage:

Sparen. Bauen. Leben.

Entdecken Sie das WohnRaum-Magazin der Berliner Sparkasse und LBS mit zahlreichen Tipps und Tricks für Ihr persönliches Wohnglück!

Tipps & Ratgeber zum Thema Eigenheim

Noch mehr Wissenswertes rund um die eigene Immobilie finden Sie auf unseren Ratgeber-Seiten. 

 Cookie Branding

Wir, als Ihre Sparkasse, verwenden Cookies, die unbedingt erforderlich sind, um Ihnen unsere Website zur Verfügung zu stellen. Wenn Sie Ihre Zustimmung erteilen, verwenden wir zusätzliche Cookies, um zum Zwecke der Statistik (z.B. Reichweitenmessung) und des Marketings (wie z.B. Anzeige personalisierter Inhalte) Informationen zu Ihrer Nutzung unserer Website zu verarbeiten. Hierzu erhalten wir teilweise von Google weitere Daten. Weiterhin ordnen wir Besucher über Cookies bestimmten Zielgruppen zu und übermitteln diese für Werbekampagnen an Google. Detaillierte Informationen zu diesen Cookies finden Sie in unserer Erklärung zum Datenschutz. Ihre Zustimmung ist freiwillig und für die Nutzung der Website nicht notwendig. Durch Klick auf „Einstellungen anpassen“, können Sie im Einzelnen bestimmen, welche zusätzlichen Cookies wir auf der Grundlage Ihrer Zustimmung verwenden dürfen. Sie können auch allen zusätzlichen Cookies gleichzeitig zustimmen, indem Sie auf “Zustimmen“ klicken. Sie können Ihre Zustimmung jederzeit über den Link „Cookie-Einstellungen anpassen“ unten auf jeder Seite widerrufen oder Ihre Cookie-Einstellungen dort ändern. Klicken Sie auf „Ablehnen“, werden keine zusätzlichen Cookies gesetzt.

i