Hauptnavigation

Neues Baurecht im Überblick: Mehr Rechte für private Bauherren

Neues Baurecht im Überblick: Mehr Rechte für private Bauherren

Die wichtigsten Änderungen für private Bauherren

Wer ein Haus baut, kann dabei unangenehme Überraschungen erleben. Das neue Bauvertragsrecht soll dies ändern und private Bauherren ab 2018 besser schützen. Im Rahmen der Baurechtsreform wird zum Beispiel ein spezieller Verbraucher­bauvertrag in das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) aufgenommen. Wer sich im nächsten Jahr den Traum vom Eigenheim erfüllen möchte, kann sich also auf verbesserte Voraussetzungen freuen. Im Folgenden erhalten Sie einen Überblick über die wichtigsten Neuerungen für private Bauherren. 

Baurechtsreform 2018: Der Verbraucherbauvertrag

Eine Neuerung sind Verbraucherbauverträge: Dabei handelt es sich um „Verträge, durch die der Unternehmer von einem Verbraucher zum Bau eines neuen Gebäudes oder zu erheblichen Umbaumaßnahmen an einem bestehenden Gebäude verpflichtet wird.“ Doch wann gelten Umbauten als erheblich? Dies ist immer dann der Fall, wenn sie in ihrer Komplexität mit einem Neubau der Immobilie vergleichbar sind. Bloße Renovierungsmaßnahmen oder Anbauten wie eine Garage oder ein Wintergarten fallen dementsprechend nicht unter den Verbraucherbauvertrag.  

Baurechtsreform bringt mehr Rechte für private Bauherren

Der Verbraucherbauvertrag gibt Privatpersonen, die einen Bauvertrag abschließen, eine Reihe neuer Rechte. Ein wichtiger Bestandteil ist etwa die Pflicht des Unternehmers, den privaten Bauherren vor Vertragsschluss in Textform genau zu den geplanten Bauleistungen zu informieren. In der Baubeschreibung müssen sich unter anderem folgende verbindliche Angaben finden:

  • eine allgemeine Beschreibung der vorzunehmenden Umbauten bzw. des herzustellenden Gebäudes
  • Pläne mit Flächen- und Raumangaben, Grundrisse und Schnitte
  • Art und Umfang der offerierten Leistungen
  • Informationen zu Qualitätsmerkmalen, denen der Umbau oder das Gebäude entsprechen muss

Darüber hinaus werden Bauunternehmen verpflichtet, einen verbindlichen Termin zur Fertigstellung der in Auftrag gegebenen Immobilie in den Verbraucherbauvertrag aufzunehmen. Ist dies aufgrund des nicht feststehenden Termins für den Baubeginn nicht möglich, ist die geplante Bauzeit aufzunehmen. Neues Bauvertragsrecht: Bauherren haben Widerrufsrecht. Eine weitere grundlegende Neuerung ist ein Widerrufsrecht, das privaten Bauherren künftig zusteht. Diese können den Verbraucherbauvertrag innerhalb von 14 Tagen nach Vertragsschluss widerrufen. Hier ist allerdings Vorsicht geboten: Denn wurden während der Widerrufsfrist bereits Bauleistungen erbracht, können diese unter Umständen trotzdem abgerechnet werden. Weiterhin ist zu beachten, dass das Widerrufsrecht nicht für notariell beurkundete Bauträgerverträge gilt. Der Grund hierfür ist, dass in diesen Fällen der Verbraucher nicht der Bauherr ist. 

Abschlagszahlungen werden begrenzt

Abschlagszahlungen sind An- bzw. Zwischenzahlungen, die während des Bauprozesses fällig werden. Das neue Baurecht sieht vor, dass der Gesamtbetrag von Abschlagszahlungen bei Verbraucherbauverträgen maximal 90 Prozent der vereinbarten Gesamtvergütung einschließlich der Nachtragsleistungen betragen darf. Auch diese Regelung findet keine Anwendung auf Bauträgerverträge. 

Ab wann gilt das neue Bauvertragsrecht?

Die neue Fassung des BGB tritt ab 1. Januar 2018 in Kraft. Die neuen Regelungen zum Bauvertrag finden auf alle Verträge Anwendung, die ab dem 1. Januar 2018 geschlossen werden. Für Bauverträge, die bis einschließlich 31. Dezember 2017 abgeschlossen wurden, gelten die bisherigen Regelungen. 

Die Berliner Sparkasse unterstützt Sie bei Fragen zum neuen Baurecht

Sie möchten im kommenden Jahr bauen und haben Fragen zu der neuen Gesetzeslage, zur Finanzierung oder weiteren Themen rund um das Thema Immobilie? In unseren ImmobilienCentern bieten wir Ihnen umfassende Beratung sowie individuelle Betreuung Ihrer Vorhaben. Sprechen Sie uns an – wir sind gerne für Sie da!

Das könnte Sie auch interessieren

Zukunft ist einfach

Zukunft ist einfach.

Wenn man einen Finanzpartner hat, der von Anfang bis Eigentum, an alles denkt. Informieren Sie sich jetzt zu unserem umfangreichen Angebot im Immobilienbereich.

Finanzierungsrechner

Finanzierungsrechner

Was immer Sie vorhaben – mit der Immobilienfinanzierung kommen Sie Ihren Zielen schnell näher. Kombiniert mit staatlichen Förderungen wird Ihr Wunsch so Wirklichkeit.

Darauf sollten Sie beim Kauf einer gebrauchten Immobilie achten

Gebrauchte Immobilien

Gefragte Lage, schöner Garten und das gewisse Extra – alte Häuser haben oft einen ganz besonderen Charme. Der Käufer spart sich den Stress eines Neubaus, kann meist schnell einziehen und weiß, was ihn erwartet. Vorausgesetzt er hat das Objekt vorab genau gecheckt.

Junge Leute und Eigenheim – passt das zusammen?

Junge Leute und Eigenheim

Passt das zusammen?

Das Vermögensbarometer* der Sparkassen zeigt: Nur noch 38 Prozent der 20- bis 29-Jährigen in Deutschland planen, sich ein Eigenheim zuzulegen. 2010 waren es noch 52 Prozent. Ein deutlicher Rückgang. Doch woran liegt’s?

Erbpacht: Auf fremdem Boden bauen

Erbpacht

Auf fremdem Boden bauen

Die Grundstückskosten sind für Bauherren ein erheblicher Kostenfaktor – angesichts rasant steigender Grundstückspreise mehr denn je. Eine durchaus interessante Alternative ist Erbpacht. Was steckt dahinter?

Ihr nächster Schritt

Weitere Informationen erhalten Sie im persönlichen Gespräch. Nutzen Sie unsere Online-Terminanfrage:

 Cookie Branding

Wir, als Ihre Sparkasse, verwenden Cookies, die unbedingt erforderlich sind, um Ihnen unsere Website zur Verfügung zu stellen. Wenn Sie Ihre Zustimmung erteilen, verwenden wir zusätzliche Cookies, um zum Zwecke der Statistik (z.B. Reichweitenmessung) und des Marketings (wie z.B. Anzeige personalisierter Inhalte) Informationen zu Ihrer Nutzung unserer Website zu verarbeiten. Hierzu erhalten wir teilweise von Google weitere Daten. Weiterhin ordnen wir Besucher über Cookies bestimmten Zielgruppen zu und übermitteln diese für Werbekampagnen an Google. Detaillierte Informationen zu diesen Cookies finden Sie in unserer Erklärung zum Datenschutz. Ihre Zustimmung ist freiwillig und für die Nutzung der Website nicht notwendig. Durch Klick auf „Einstellungen anpassen“, können Sie im Einzelnen bestimmen, welche zusätzlichen Cookies wir auf der Grundlage Ihrer Zustimmung verwenden dürfen. Sie können auch allen zusätzlichen Cookies gleichzeitig zustimmen, indem Sie auf “Zustimmen“ klicken. Sie können Ihre Zustimmung jederzeit über den Link „Cookie-Einstellungen anpassen“ unten auf jeder Seite widerrufen oder Ihre Cookie-Einstellungen dort ändern. Klicken Sie auf „Ablehnen“, werden keine zusätzlichen Cookies gesetzt.

i