Hauptnavigation
Mit der richtigen Einrichtung holen Sie aus Ihrer kleinen Wohnung das Beste raus.

Kleine Wohnung optimal nutzen – 7 effektive Tipps

Viele Berliner leben heute auf kleinem Fuß: In Zeiten von Wohnraummangel und steigenden Mietpreisen haben 1- bis 2-Zimmer-Apartments und WG-Zimmer bei Großstädtern Hochkonjunktur. Ohne Frage: Die meisten Mieter würden wohl ein ausgedehntes City-Loft oder eine geräumige Altbauwohnung bevorzugen. Doch richtig eingerichtet kann eine kleine Wohnung durchaus gemütlich sein. Wir geben Ihnen 7 Tipps, wie Sie Ihr Zuhause platzsparend gestalten können.

1. Nutzen Sie die Wandflächen aus

Selbst die überschaubarste Wohnung verfügt über eine großzügige Fläche, die häufig nicht sinnvoll ausgeschöpft wird: Die Wände bieten zahlreiche Möglichkeiten, um Ihre Siebensachen ansprechend unterzubringen. Gerade bei Altbauwohnungen ist die in der Höhe zur Verfügung stehende Fläche nicht zu unterschätzen. So setzen deckenhohe Bücherregale interessante Akzente und schaffen zugleich enorm viel Stauraum. Die Wohnung sollte jedoch keineswegs mit Schrankwänden überfrachtet werden. Zur Auflockerung empfehlen sich einzelne Hängeelemente und Regalbretter, die beispielsweise über Bett, Fernseher und Kommode angebracht werden und dort als zusätzliche Ablage dienen.

Tabelle Sondertilgungen

2. Betten Sie sich platzsparend

Wer eine kleine Wohnung einrichten will, wird schnell feststellen, dass das Bett mit Abstand zu den größten Platzfressern gehört. Auszieh- und Schrankbetten bieten hier raumsparende Alternativen. Allerdings ist es nicht jedermanns Sache, jeden Morgen und Abend den Schlafplatz ab- und aufzubauen. Wenn Sie Ihre kleine Wohnung optimal nutzen möchten und überdies hoch hinauswollen, könnte ein Hochbett für Sie infrage kommen. Darunter lässt sich beispielsweise ein vollständiger Arbeitsplatz mit Schreibtisch installieren. Sie wollen lieber in einem „normalen“ Bett schlafen? Dann wählen Sie ein Modell, das über einen Bettkasten verfügt: Bettwäsche und Wechselgarnituren lassen sich hier ideal unterbringen.

3. Setzen Sie auf multifunktionale Möbel

Der Profi-Tipp für die Einrichtung kleiner Räume: Holen Sie sich Möbel ins Haus, die gleich mehrere Zwecke erfüllen. Anstelle eines Couchtisches kann eine Truhe oder eine Box mit Rollen Platz für Unterlagen, Zeitungen oder Kissen bieten. Ein Schlafsofa oder -sessel lässt sich im Handumdrehen zum Gästebett umfunktionieren. Der Klassiker unter den Multifunktionsmöbeln ist der Sekretär: Er dient als Schrank und Schreibpult in einem.

Tabelle Sondertilgungen

4. Speisen Sie stilvoll auf wenig Raum

In übersichtlichen Apartments ist für einen ausgedehnten Essbereich meist kein Platz. Wenn Sie trotzdem nicht auf ein gemütliches Beisammensitzen verzichten wollen, könnte ein ausklappbarer Esstisch für Sie eine Option sein: Für das schnelle Frühstück im Alltag reicht der kleine Tisch, wenn Sie Gäste erwarten, klappen Sie ihn zur üppigen Tafel aus. Steht er mit einer Seite an der Wand, nimmt er weniger Platz als ein freistehender Tisch ein.

5. Bringen Sie Struktur in die Bude

Insbesondere 1-Zimmer-Apartments haben die Eigenschaft, dass Schlaf-, Wohn- und Arbeitsbereich meist nicht ausreichend voneinander getrennt sind. Dies wirkt oft ungemütlich, zudem bleibt in der Mitte des Raumes nicht selten eine ungenutzte Fläche frei. Sie können Ihre kleine Wohnung optimal nutzen, indem Sie neue Strukturen schaffen: Ein quer aufgestelltes Sofa oder ein Regal ohne Rückwand, in dem Sie Bücher, Bilder und dekorative Vasen arrangieren, fungieren als praktische und ansprechende Raumteiler. Trennen Sie sich von der Vorstellung, dass Ihre Möbelstücke alle reihum mit dem Rücken zur Wand stehen müssen.

Tabelle Sondertilgungen

6. Achten Sie auf ungenutzte Ecken und Nischen

Wenn Sie Ihre kleine Wohnung optimal nutzen wollen, sollten Sie Ecken und Lücken darauf prüfen, ob sich hier zusätzlicher Stauraum schaffen lässt. Dabei gilt: Stellen Sie keineswegs jeden Winkel voll, denn dies wirkt schnell erdrückend. Nutzen Sie lieber ausgewählte Bereiche geschickt aus. Das kann beispielsweise eine Nische hinter der Tür sein, in der Sie ein schmales Eckregal aufstellen. Unter einer tiefen Dachschräge können sich niedrige Boards gut ausnehmen. Ein weiterer Tipp für die kleine Wohnung: Wählen Sie bevorzugt Schränke und Kommoden mit Schiebetüren. Sie lassen sich auch dann problemlos öffnen, wenn davor nur ein schmaler Streifen Platz ist.

7. Schummeln Sie die Wohnung optisch größer

Dunkle Farben und massive Möbel können eine kleine Wohnung enger wirken lassen, als sie ist. Setzen Sie daher möglichst auf helle Hölzer und weiße bis pastellige Wandfarben. Ein farbiger Sessel oder bunte Sofakissen setzen geschmackvolle Akzente. Anstelle schwerer Gardinen empfehlen sich luftige Stores. Auch die richtige Beleuchtung spielt bei der Einrichtung kleiner Räume eine entscheidende Rolle: Durch eine gnadenlos von oben herabstrahlende Deckenleuchte kann ein kleines Zimmer schnell wie eine Zelle anmuten. Eine dezentrale Beleuchtung, das heißt mehrere über den Raum verteilte Lichtquellen, wirken dagegen ausgesprochen wohnlich. Und noch ein Tipp: Tricksen Sie mit Spiegeleffekten. Ein großer Spiegel, der idealerweise gegenüber der Fensterfront aufgehängt wird, öffnet den Raum optisch erheblich.

Tabelle Sondertilgungen

Kleine Wohnung optimal nutzen – leichter als man denkt

Mit diesen einfach umzusetzenden Tipps für die kleine Wohnung können Sie Ihre vier Wände spielend leicht in ein gemütliches Domizil verwandeln. Schließlich gilt: klein, aber oho!

Ihr nächster Schritt

Weitere Informationen erhalten Sie im persönlichen Gespräch. Sie erreichen die Experten der LBS Nord unter 030 526 885 47 98 oder nutzen Sie unsere Online-Terminanfrage:

Sparen. Bauen. Leben.

Entdecken Sie das WohnRaum-Magazin der Berliner Sparkasse und LBS mit zahlreichen Tipps und Tricks für Ihr persönliches Wohnglück!

Tipps & Ratgeber zum Thema Eigenheim

Noch mehr Wissenswertes rund um die eigene Immobilie finden Sie auf unseren Ratgeber-Seiten. 

 Cookie Branding

Wir, als Ihre Sparkasse, verwenden Cookies, die unbedingt erforderlich sind, um Ihnen unsere Website zur Verfügung zu stellen. Wenn Sie Ihre Zustimmung erteilen, verwenden wir zusätzliche Cookies, um zum Zwecke der Statistik (z.B. Reichweitenmessung) und des Marketings (wie z.B. Anzeige personalisierter Inhalte) Informationen zu Ihrer Nutzung unserer Website zu verarbeiten. Hierzu erhalten wir teilweise von Google weitere Daten. Weiterhin ordnen wir Besucher über Cookies bestimmten Zielgruppen zu und übermitteln diese für Werbekampagnen an Google. Detaillierte Informationen zu diesen Cookies finden Sie in unserer Erklärung zum Datenschutz. Ihre Zustimmung ist freiwillig und für die Nutzung der Website nicht notwendig. Durch Klick auf „Einstellungen anpassen“, können Sie im Einzelnen bestimmen, welche zusätzlichen Cookies wir auf der Grundlage Ihrer Zustimmung verwenden dürfen. Sie können auch allen zusätzlichen Cookies gleichzeitig zustimmen, indem Sie auf “Zustimmen“ klicken. Sie können Ihre Zustimmung jederzeit über den Link „Cookie-Einstellungen anpassen“ unten auf jeder Seite widerrufen oder Ihre Cookie-Einstellungen dort ändern. Klicken Sie auf „Ablehnen“, werden keine zusätzlichen Cookies gesetzt.

i