Wohnen in der Hauptstadt: Schon seit vielen Jahren gilt Berlin als eine der gefragtesten Städte im Immobilien-Sektor. Dementsprechend haben sich die Quadratmeterpreise für Eigentumswohnungen in Berlin konstant nach oben entwickelt. Die gute Nachricht: Berlin ist groß, die Bezirke unterscheiden sich sehr – und so auch die Immobilienpreise. Je nachdem ob Sie eine ruhige Lage bevorzugen oder mitten im urbanen Geschehen leben möchten, fallen die Wohnungspreise in Berlin sehr unterschiedlich aus. Der LBS-Kaufpreisspiegel verrät Ihnen die aktuellen Immobilienpreise in Berlin.
Kaufpreisspiegel: Angebotspreise von Bestandswohnungen in allen zwölf Berliner Bezirken im Vergleich
Das Institut empirica hat für den neuesten Kaufpreisspiegel der LBS Norddeutsche Landesbausparkasse Berlin - Hannover (LBS Nord) eine Preisanalyse von Bestandswohnungen in allen zwölf Berliner Bezirken ermittelt. Wir zeigen Ihnen auf Grundlage der Daten für das dritte Quartal 2021, wo Sie noch vergleichsweise günstig eine Eigentumswohnung in Berlin erwerben können.
Mitten in Berlin: Das kostet eine Eigentumswohnung in Charlottenburg, Friedrichshain und Co.
Laut dem aktuellen Kaufpreisspiegel beträgt der mittlere Standardpreis für eine Eigentumswohnung in Berlin 5.144 Euro/qm. Dabei unterscheiden sich Preise für Bestandswohnungen der einzelnen Berliner Bezirke oftmals wesentlich. Mit besonders hohen Quadratmeterpreisen müssen Interessierte in den zentralen Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Friedrichshain-Kreuzberg rechnen. Wie im letzten Jahr liegt Charlottenburg-Wilmersdorf an der Spitze: Jede zweite gebrauchte Eigentumswohnung wird in diesem Bezirk zu einem Quadratmeterpreis von mindestens 5.884 Euro angeboten. Es werden Spitzenpreise ab 7.286 Euro/qm aufgerufen. Den Platz als zweitteuerster Bezirk belegt Berlin-Mitte. Während sich das mittlere Preissegment auf 5.600 Euro/qm beziffert, beläuft sich das hohe Preissegment auf mindestens7.685 Euro/qm. Wer in Friedrichshain-Kreuzberg kaufen möchte, sollte mit Standardpreisen für Eigentumswohnungen von 5.432 Euro/qm rechnen.
Viele weitere interessante Artikel finden Sie auf unserer Ratgeberseite.
Altbau kaufen: die wichtigsten Tipps
Sie möchten einen Altbau kaufen? Was es bei den Charakterhäusern zu beachten gilt und warum sich eine Expertenmeinung lohnt, erfahren Sie hier.
Von Wannsee nach Tempelhof: Durchschnittliche Immobilienpreise im Südwesten Berlins
Berlins Südwesten besticht durch ausgedehnte Grünflächen, etwa das Tempelhofer Feld, den Naturpark Schöneberg oder den Botanischen Garten. Auch der Wannsee befindet sich hier. Viele Berliner nutzen die genannten Ziele für ein umfangreiches Freizeitangebot. Im Bezirk Tempelhof-Schöneberg liegen Angebotspreise für Eigentumswohnungen bei einem mittleren Quadratmeterpreis von 4.900 Euro, während in Steglitz-Zehlendorf der Standardpreis 4.737 Euro/qm beträgt. Im höheren Preissegment belaufen sich die Angebote auf mindestens 5.421 Euro/qm.
Der Süden: Eigentumswohnungen in Neukölln und Treptow-Köpenick
Das multikulturelle Neukölln repräsentiert gelebtes Berlin. Das Maybachufer mit seinem bekannten Wochenmarkt, orientalische Bäckereien sowie Künstlerateliers sorgen für viel Flair. Mittendrin liegt das dorfähnliche Viertel Rixdorf, auch der Britzer Garten, der zu Spaziergängen einlädt, befindet sich in Neukölln. Dementsprechend beliebt ist dieser Bezirk: 4.643 Euro/qm bezahlen Immobilienkäufer für den Quadratmeter im Mittel, für hochpreisige Immobilien können 5.713 Euro/qm und mehr aufgerufen werden. Naturliebhaber hingegen sind in Treptow-Köpenick gut aufgehoben. Der Plänterwald mit dem Spreepark macht den südlichen Bezirk zum Erlebnis. Standardpreise für Eigentumswohnungen wurden mit 4.454 Euro/qm ermittelt, jedoch kosten günstige Objekte nicht mehr als 3.692 Euro/qm.
Pankow und Lichtenberg: Der blühende (Nord-)Osten
Vor allem ist Pankow für den Prenzlauer Berg, die Kulturbrauerei sowie den Mauerpark bekannt. Die Attraktivität des Bezirks schlägt sich auf die Angebotspreise der dortigen Eigentumswohnungen nieder. Wie zum Jahresbeginn belegt Pankow Platz 3 der Bezirke mit Spitzenpreisen. Hier sind hochpreisige Immobilien ab 6.667 Euro/qm zu erwerben, der Standardpreis beträgt 5.562 Euro/qm. Weitaus günstiger präsentiert sich der nordöstliche Bezirk Lichtenberg, wo Wohnungen für 3.815 Euro/qm und weniger erworben werden können. Immobilien im hohen Preissegment kosten jedoch mindestens 5.337 Euro/qm.
Günstige Immobilien am Stadtrand: Marzahn-Hellersdorf, Spandau und Reinickendorf
Die Randbezirke zeichnen sich vor allem durch eine ruhige, idyllische Atmosphäre und Naturnähe aus. Auch deshalb lassen sich hier immer mehr junge Familien nieder. Ein weiterer Vorteil ist, dass es sich am Rand Berlins derzeit noch günstiger wohnen lässt als in den zentralen Bezirken. Spandau mit seiner bekannten Altstadt mit Fachwerkhäusern sowie Parks und Wasserstraßen eignet sich gut für alle, die die Vorzüge Berlins genießen, aber gleichzeitig ruhig wohnen möchten. Der Standardpreis ist im Vergleich zum Jahresbeginn um circa 400 Euro gestiegen und liegt bei 4.041 Euro/qm, günstigere Immobilien sind für 3.443 Euro/qm und weniger zu haben. Auf der Suche nach bezahlbarem Wohnraum lohnt es sich außerdem, Reinickendorf näher anzuschauen. Der ruhige Bezirk mit dem Landschaftsschutzgebiet Tegeler Forst bietet jede Menge Gelegenheiten für Ausflüge ins Grüne. In Reinickendorf liegt der Standardpreis für eine Eigentumswohnung mittlerweile bei 3.929 qm/Euro. Der günstigste Bezirk findet sich im Osten Berlins wieder: In Marzahn-Hellersdorf gibt es Angebotspreise für Eigentumswohnungen für bis zu 2.960 Euro/qm, der Standardpreis liegt bei 3.490 Euro/qm.
Fazit
Umschauen lohnt sich: Wer in Berlin eine Eigentumswohnung erwerben möchte, der sollte nicht nur die Trendbezirke wie Prenzlauer Berg, Mitte oder Friedrichshain-Kreuzberg im Auge haben. Berlin bietet in seiner Vielfalt viele wunderschöne, lebenswerte Ecken. Des Weiteren ist es wichtig, bei der Suche Geduld mitzubringen und sich nicht von den mitunter hohen aufgerufenen Immobilienpreisen abschrecken zu lassen. Denn nicht nur im gesamten Stadtgebiet, sondern auch innerhalb der einzelnen Bezirke schwanken die Immobilienpreise, sodass selbst in begehrten Bezirken immer wieder vergleichsweise günstige Wohnungen zu finden sind.
Wir zeigen, wie die fünf Schritte des Finanzierungsablaufs aussehen und worauf Sie auf dem Weg zu Ihrer Traumwohnung achten sollten.
Eigenkapital und ein maßgeschneidertes Finanzierungskonzept: Wie viel Immobilie Sie sich leisten können, hängt von vielen Faktoren ab.
Wer sein Haus oder eine Wohnung verkaufen will, sollte den Wert seiner Immobilie kennen.