Hauptnavigation
Die steigenden Baufinanzierungszinsen verunsichern viele, die den Schritt aus der Mietwohnung hinein in die eigenen vier Wände wagen möchten.

Jetzt ein Eigenheim kaufen – ja oder nein? 

Die Immobilienpreise kennen seit Jahren nur eine Richtung: nach oben. In den letzten Monaten und Wochen sind nicht nur die Preise für Energie und die tägliche Lebenshaltung deutlich angestiegen, sondern auch die Baufinanzierungszinsen. Experten prognostizieren, dass der Aufwärtstrend auch im nächsten Jahr anhält. Klar, dass viele Menschen, die vom Eigenheim träumen, nun verunsichert sind und sich fragen: Eigenheim kaufen – ja oder nein? Ein Blick auf die aktuelle Marktentwicklung liefert erste Antworten.

Im Jahr 2022 eine Immobilie kaufen – lohnt sich das überhaupt?

Seit den 2010er-Jahren profitierte die Immobilienwirtschaft von der Niedrigzinspolitik der Europäischen Zentralbank (EZB). Baufinanzierer konnten sich lange Zeit über Darlehensverträge freuen, deren günstige Zinskonditionen den Kauf oder Bau des Eigenheims erleichterten. Doch seit Ende 2021 sind die Baufinanzierungszinsen rasant gestiegen. Der Krieg in der Ukraine hat diese Entwicklung weiter forciert – die Inflationsrate ist in den letzten Monaten kräftig gestiegen. Im Sommer 2022 leitete die Europäische Zentralbank (EZB) mit einer Erhöhung des Leitzinses von bislang null auf 0,5 Prozent die Zinswende ein. 

Vor diesem Hintergrund stellen sich viele Menschen nun die Frage: Sollte ich noch ein Eigenheim kaufen – ja oder nein? Bei der Antwort sollten sie sich einen wichtigen Punkt vor Augen führen: Tatsächlich sind die Baufinanzierungszinsen, trotz des Anstiegs und verglichen zum Zinssatz von z. B. vor 15 Jahren, immer noch günstig. Wer also in den kommenden Monaten eine Baufinanzierung abschließen möchte, wird zwar nicht mehr von der vorigen Niedrigzinsphase profitieren – im historischen Vergleich steht er aber immer noch gut da. Grundsätzlich gilt es solide zu planen und zu berechnen, welche Immobilie man sich leisten kann ohne allzu zu große finanzielle Einschränkungen in der Zukunft in Kauf nehmen zu müssen.

Wohneigentum als sichere Investition in die Zukunft

Weitere Gründe tragen dazu bei, dass viele Menschen trotz höherer Baufinanzierungszinsen auch 2022 an ihrem Traum von den eigenen vier Wänden festhalten und nicht mehr zur Miete wohnen möchten. Laut Umfragen wünschen mehr als 70 % der Mieterinnen und Mieter in Deutschland eine eigene Immobilie. Die Corona-Situation hat diesen Trend bestätigt, denn viele Menschen nutzen mobiles Arbeiten von Zuhause und wünschen sich dort genügend Freiraum. Im Allgemeinen wird dem Eigenheim ein stärkerer emotionaler Wert zugeschrieben als einer Mietwohnung. Außerdem kann die eigene Immobilie eine Investition sein, die sich über die eigene Generation hinaus lohnt. Nach der Tilgung des Baukredits sind nur noch die Bewirtschaftungskosten der Immobilie zu zahlen und man wohnt günstiger als in einer Mietwohnung. Je nach Entwicklung des Preisniveaus kann der Wert der Immobilie auch steigen. Damit ist das Eigenheim für viele Menschen eine optimale Absicherung im Alter.
 

Mit einem Bausparvertrag die aktuell günstigen Zinsen sichern

Wer eine Baufinanzierung abschließt, vereinbart i. d. R. eine Zinsbindung für einen bestimmten Zeitraum z. B. 10 oder 15 Jahre. In diesem Zeitraum ist der Zinssatz festgeschrieben und kann somit nicht erhöht werden – auch bei steigendem Zinsniveau. Nach dem Ende der Zinsbindung und im Rahmen der Anschlussfinanzierung können sich die Zinsen jedoch erheblich erhöhen – ein Risiko, das in Anbetracht der aktuellen Marktentwicklung viele Menschen nicht eingehen möchten. Eine planungssichere Lösung für die Finanzierung der Traumimmobilie bietet ein Bausparvertrag. Mit einem Bausparvertrag sichert man sich heute bereits einen günstigen Darlehenszins für die Zukunft. Dieser gilt für die gesamte Laufzeit des späteren Bauspardarlehens und bleibt somit unberührt von kommenden Aufwärtstrends Ein weiterer Pluspunkt: Bausparer können staatliche Fördergelder beantragen, wie z. B. die Wohnungsbauprämie, die am 1. Januar 2021 erhöht wurde.

Hinweis: Es gelten Fördervoraussetzungen. Die Immobilien-Experten der Berliner Sparkasse und der LBS NordWest erstellen Ihnen gern ein individuelles Angebot, mit dem Sie für die Zukunft solide planen können.

Fazit: Eigenheim kaufen – ja oder nein?

Wer 2022 eine Immobilie kaufen möchte, profitiert trotz gestiegener Baufinanzierungszinsen immer noch von Zinskonditionen, die im historischen Vergleich vergleichsweise günstig sind. Da ein Ende des Zinsanstiegs nicht in Sicht ist, kann ein Bausparvertrag eine gute Lösung sein, um seine Auswirkungen abzufedern und gleichzeitig von staatlichen Förderungen zu profitieren.

Ihr nächster Schritt:

Weitere Informationen erhalten Sie im persönlichen Gespräch. Sie erreichen die Experten der LBS NordWest unter 030/526 885 4798 oder nutzen Sie unsere Online-Terminanfrage.

Sparen. Bauen. Leben.

Entdecken Sie das WohnRaum-Magazin der Berliner Sparkasse und LBS mit zahlreichen Tipps und Tricks für Ihr persönliches Wohnglück!

Tipps & Ratgeber zum Thema Eigenheim

Noch mehr Wissenswertes rund um die eigene Immobilie finden Sie auf unseren Ratgeber-Seiten. 

 Cookie Branding

Wir, als Ihre Sparkasse, verwenden Cookies, die unbedingt erforderlich sind, um Ihnen unsere Website zur Verfügung zu stellen. Wenn Sie Ihre Zustimmung erteilen, verwenden wir zusätzliche Cookies, um zum Zwecke der Statistik (z.B. Reichweitenmessung) und des Marketings (wie z.B. Anzeige personalisierter Inhalte) Informationen zu Ihrer Nutzung unserer Website zu verarbeiten. Hierzu erhalten wir teilweise von Google weitere Daten. Weiterhin ordnen wir Besucher über Cookies bestimmten Zielgruppen zu und übermitteln diese für Werbekampagnen an Google. Detaillierte Informationen zu diesen Cookies finden Sie in unserer Erklärung zum Datenschutz. Ihre Zustimmung ist freiwillig und für die Nutzung der Website nicht notwendig. Durch Klick auf „Einstellungen anpassen“, können Sie im Einzelnen bestimmen, welche zusätzlichen Cookies wir auf der Grundlage Ihrer Zustimmung verwenden dürfen. Sie können auch allen zusätzlichen Cookies gleichzeitig zustimmen, indem Sie auf “Zustimmen“ klicken. Sie können Ihre Zustimmung jederzeit über den Link „Cookie-Einstellungen anpassen“ unten auf jeder Seite widerrufen oder Ihre Cookie-Einstellungen dort ändern. Klicken Sie auf „Ablehnen“, werden keine zusätzlichen Cookies gesetzt.

i