Hauptnavigation

Life Hacks für Studenten

Life Hacks für Studenten

#sofortmachen – Du hast akute Aufschieberitis?

Eigentlich wolltest du dich schon seit langem beraten lassen, ob und wie man sich als Student versichern muss. Aber irgendwie findest du nicht die Zeit dafür. Laut der 72-Stunden-Regel kommen Vorhaben, die nicht innerhalb der ersten 72 Stunden begonnen werden, nie in‘s Rollen. Also, fang sofort an und komm vorbei!

#studiumfinanzieren – Studieren kostet Geld. Woher nehmen?

Studieren in Berlin ist nicht günstig. Neben den Eltern sind das BAföG und der Nebenjob die Hauptfinanzierungsquellen für Studenten. Doch was ist, wenn es trotzdem nicht reicht? Eine weitere Möglichkeit bietet unser KfW-Studienkredit mit bis zu 650€ monatlicher Unterstützung unabhängig vom Einkommen und Sicherheiten.

#geldsparen – Wie lässt sich ohne viel Aufwand Geld sparen?

 Allein mit deinem Status „Student“ erhältst du vielfältige Vergünstigungen oder Rabatte. Ob Friseur, Museen, Zeitschriften-Abos, Technik, Fashion oder Finanzen – informieren und nachfragen lohnt sich immer. Zusätzlich erhältst du mit der International Student Identity Card/ISIC weltweit Rabatte bei Flügen, Mietwagen, Online-Shopping und vielem mehr.

#kwittsein – Du willst die Mensa-Rechnung sofort begleichen, hast aber gerade kein Bargeld in der Tasche?

Dann schicke das Geld doch einfach per Handy. Mit Kwitt, der Überweisungsfunktion in der S-App, geht das wirklich fix. Einfach den Empfänger aus deiner Kontaktliste auswählen und den Betrag  senden. Bis 30€ sogar ohne TAN. Geld anfordern geht übrigens auch.

#wachmacher – Wenn dein Konto klingelt.

Ist das BAföG schon auf dem Konto oder die WG-Miete schon abgebucht? Wäre doch gut, wenn dein Konto dir  Bescheid gibt und du nicht ständig nachschauen musst. Mit dem Kontowecker geht das. Hier kannst du unterschiedliche „Weckfunktionen“ einstellen und wirst automatisch per E-Mail über Ereignisse auf deinem Konto informiert.

#meinfahrrad – Was tun, wenn das Fahrrad vor der Uni gestohlen wird?

Über die Internetwache der Polizei Berlin kann das Fahrrad online als gestohlen gemeldet werden. Den finanziellen Schaden übernimmt die  Hausrat­versicherung, wenn die Absicherung für einen Fahrraddiebstahl in der Versicherung enthalten ist. Ob du als Student eine eigene Hausratversicherung benötigst oder noch über deine Eltern versichert bist, erfährst du bei uns.

#überblick – Wo ist es hin, das ganze Geld?

Um das ohnehin schon knappe Studentenbudget gut im Auge zu behalten, ist es sinnvoll eine Übersicht der eigenen Einnahmen und Ausgaben aufzustellen. So wird schnell klar, wie viel Budget im Monat noch übrig ist oder an welcher Stelle gespart werden kann. Hierfür gibt es digitale Helfer wie z.B. die Finanzchecker-App oder den Web-Budgetplaner.

#defektegeldkarte – Achtung, der Magnetstreifen ist sensibel.

Damit deine Sparkassen-Card einwandfrei funktioniert, sollest du sie fern von magnetischen Gegenständen halten. So sind in Lautsprechern, Handys und Laptops, Taschen, Geldbörsen, Schlüsseln, Schmuck und auch z.B. bei den Klapptischen im Regio Magnete enthalten.

#steuererklärung – Warum sollten Studenten eine Steuererklärung machen?

Ganz einfach: Wer neben dem Studium arbeitet, kann über die Steuererklärung einen Teil der gezahlten Steuern zurückbekommen. Bestimmte Studienkosten wie z.B.  Studiengebühren, Fachliteratur, doppelte
Haushaltsführung/Zweitwohnung, Fahrtkosten und Auslandssemesterkosten etc. können dafür abgesetzt werden. Für Studenten, die mehr Ausgaben als Einnahmen haben, ist es ebenfalls sinnvoll, sich mit dem Thema Steuern zu beschäftigen. Hier kann der sogenannte Verlustvortrag nach dem Studium steuermindernd wirken. Also, unbedingt bei Beratungsstellen oder dem Studentenwerk informieren.

 Cookie Branding

Wir, als Ihre Sparkasse, verwenden Cookies, die unbedingt erforderlich sind, um Ihnen unsere Website zur Verfügung zu stellen. Wenn Sie Ihre Zustimmung erteilen, verwenden wir zusätzliche Cookies, um zum Zwecke der Statistik (z.B. Reichweitenmessung) und des Marketings (wie z.B. Anzeige personalisierter Inhalte) Informationen zu Ihrer Nutzung unserer Website zu verarbeiten. Hierzu erhalten wir teilweise von Google weitere Daten. Weiterhin ordnen wir Besucher über Cookies bestimmten Zielgruppen zu und übermitteln diese für Werbekampagnen an Google. Detaillierte Informationen zu diesen Cookies finden Sie in unserer Erklärung zum Datenschutz. Ihre Zustimmung ist freiwillig und für die Nutzung der Website nicht notwendig. Durch Klick auf „Einstellungen anpassen“, können Sie im Einzelnen bestimmen, welche zusätzlichen Cookies wir auf der Grundlage Ihrer Zustimmung verwenden dürfen. Sie können auch allen zusätzlichen Cookies gleichzeitig zustimmen, indem Sie auf “Zustimmen“ klicken. Sie können Ihre Zustimmung jederzeit über den Link „Cookie-Einstellungen anpassen“ unten auf jeder Seite widerrufen oder Ihre Cookie-Einstellungen dort ändern. Klicken Sie auf „Ablehnen“, werden keine zusätzlichen Cookies gesetzt.

i